„Göttliche Komödie“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Zurückgesetzt Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
Serols (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von 2A00:20:B00C:7F23:C026:3DFC:4223:3BFD (Diskussion) rückgängig gemacht (HG) (3.4.12) Markierung: Zurücksetzung |
||
Zeile 57:
An den politischen Vorgängen seiner Zeit nahm Dante leidenschaftlichen Anteil, aber nicht mehr als aktiver Politiker, sondern vor allem durch seine Briefe, Schriften und Dichtungen, mit denen er Einfluss auf das Geschehen zu nehmen versuchte. Dieses Engagement zeichnet sich auch in der ''Commedia'' ab, aber nicht als ein nur tagespolitisches, sondern, wie in allen Werken Dantes, als ein sehr umfassendes Bemühen um eine Verfassung der menschlichen Gesellschaft, die sich an den für Dante kongruenten Prinzipien des biblischen Heilsplanes und der philosophischen Vernunft orientiert.
== Inhalt der drei Teile ==
=== Der Beginn der Jenseitsreise ===
Der Dichter erzählt in der Ichform seine Reise durch die drei Reiche der Toten. Die Reise soll ihren Anfang am [[Karfreitag]] des Jahres 1300 genommen haben. Der Protagonist ''Dante'' verirrte sich im ersten Gesang in einem tiefen Wald, weil er den rechten Weg verloren hatte. Nun strebte der 35-Jährige dem Berg der [[Tugend]] entgegen, als er in einer Vision tierischer Gestalten von einem Panther oder einem Luchs (meist als Sinnbild der Wollust gedeutet), einem Löwen (dem Sinnbild des Hochmutes) und einer Wölfin (dem Sinnbild der Habgier) in ein finsteres Tal abgedrängt wird. Dort begegnet er dem von ihm verehrten römischen Dichter [[Vergil]], den er auch sogleich um Hilfe bittet. Vergil entgegnet ihm folgendermaßen vor der Wölfin, die wütend auf Dante schaut: „Du musst auf einem andern Wege gehen […] wenn du aus dieser Wildnis willst entfliehen.“<ref>Zitat von Vergil; vgl. D. Alighieri, H. Gmelin (Übers.): ''Die Göttliche Komödie.'' Stuttgart: Reclam Verlag, 2001; S. 9. Canto 1, Vers 91/93.</ref> Dante wird daraufhin von Vergil auf eine Reise durch die Hölle und auf den Läuterungsberg begleitet. Mit der Jenseitswanderung des Aeneas hat Vergil in der ''[[Aeneis]]'' das literarische Vorbild geliefert, auf das in der ''Commedia'' immer wieder Bezug genommen wird. Da Vergil aus vorchristlicher Zeit stammt und er nicht getauft ist, ist ihm trotz seiner Rechtschaffenheit der Eintritt ins Paradies verwehrt. Dort auf dem Paradiesberg wird Dante daher von seiner früh verstorbenen und tugendhaft idealisierten Jugendliebe [[Beatrice Portinari|Beatrice]] geführt. Aber auch diese wird später vom hl. [[Bernhard von Clairvaux]] abgelöst.
|