„Holsworthy-Internierungslager“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Noetling
Zeile 38:
Anfang November 1914 führte das ''Deutsche Theatre Liverpool'' seine erste Aufführung in einem Zelt auf. Später wurde den Lagerinsassen erlaubt ein Theater zu bauen, das im Juni 1915 fertiggestellt war. Bald gab es vier Theater sowie ein Open-Air-Theater im Lager.
 
MusikbandsMusikergruppen entstanden, dieentwickelten sich zu Orchestern entwickelten, die zuerst im Lager spielten und später vor den Einwohner von Liverpool, einer naheliegenden Stadt.
 
EsDie gabaustralische einigeRegierung wohlhabendehatte Lagerinsassen, derendas Vermögen dieeiniger australischewohlhabender RegierungLagerinsassen konfisziert hatte. IhnenSie wardurfen allerdings erlaubt, ihraber Geld für ihre persönlichenpersönliche Zwecke einzusetzen. Andere Insassen eröffneten kleine Geschäfte. 1918 gab eine Metzgerei, Obstläden, neun Kaffees und Restaurants. Es gab auch ein Pfandhaus, Secondhand- und Bekleidungsläden, eine Lederwerkstatt, Buchbinderei, Zigarettenstände und Leihbibliotheken.<ref name="dona" />
 
Das Lager war überfüllt, die sanitären Anlagen primitiv. Zwischen den ethnischen Gruppen und politischen Auffassungen im Lager gab es Differenzen. Hitze, Kälte, Nebel und Langeweile, Stress und ein Leben ohne Familie und ohne das berufliche Leben führen zur sogenannten ''barbed wire disease'' (deutsch: ''Stacheldrahtkrankheit''). Das Wachpersonal verspottete die Insassen und schoss auch auf sie. Einige Internierte versuchten zu fliehen oder begingen Selbstmord. Viele kamen, wenn sie sich renitent verhielten, ins Lager-Gefängnis.<ref name="lag" />
Zeile 72:
* [[Paul Dubotzki]], Fotograf und Maler (1891–1961), fotografierte umfangreich das Lagerleben
* [[Fritz Graebner]], deutscher Ethnologe, Häftlingsnummer 4732<ref>[https://www.abc.net.au/news/2014-08-05/world-war-i-german-internment-camps-in-australia/5646636 ABC-Net, Zugriff 19. Juli 2014]</ref>
* [[Fritz Noetling]], Geologe und Paläontologe, deutscher [[Konsul]] in [[Tasmanien]], Häftlingsnummer 4733<ref>[[Ruth Struwe]], Kulturgut aus Britisch-Indien und Tasmanien in deutschen Museen, gesammelt vom Geologen und Paläontologen Fritz Noetling während seines wechselvollen Lebens. ''Curiositas, Jahrbuch für Museologie und museale Quellenkunde'' 18, 2004, Abb. 45. ISBN 978-3-95741-206-5</ref>
* [[Fritz Noetling]], Geologe und Paläontologe
* [[Edmund Resch]], deutscher Bierbrauer (1847–1923), der bei seiner Internierung seit 50 Jahren in Australien lebte<ref>G. P. Walsh: [http://adb.anu.edu.au/biography/resch-edmund-8186 ''Resch, Edmund (1847–1923).''] auf adb.anu.edu.au. Abgerufen am 19. September 2017.</ref>
* [[Nyanatiloka|Nyānatiloka]] und die anderen deutschen buddhistischen Mönche der [[Island Hermitage]] auf Ceylon, bis Ende 1916<ref>Hecker, Hellmuth; ''Lebensbilder Deutscher Buddhisten;'' 1990--2, ²1996; Bd.~1: \textit{Die Gründer,} Bd.~2: ''Die Nachfolger''</ref>