„Königliche Oper (Stockholm)“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Normdaten: LCCN korrigiert |
EN zur Literatur "erhoben" und einige Einzelheiten nach dieser Quelle präzisiert / Karlson und Lindahl mit Vornamen und Lebensdaten (nach deren Personenartikeln in der schwedischen Wikipedia) & Anderberg verlinkt / weitere Wikilinks |
||
Zeile 2:
Die '''Königliche Oper''' ({{svS|''Kungliga Operan''}}) ist die schwedische [[Staatsoper]]. Um sie von anderen königlichen [[Opernhaus|Opernhäusern]] zu unterscheiden, wird sie im deutschsprachigen Raum oft „Königlich Schwedische Nationaloper“ genannt, im englischen Sprachgebrauch (auch in den internationalen Künstlerverträgen der Oper) ''Royal Swedish Opera''.
Sie befindet sich im zentralen Stadtbezirk [[Norrmalm]] der Hauptstadt [[Stockholm]] in einem historischen architektonischen Ensemble am ''Gustav Adolfs Torg
== Fakten und Geschichte ==
Zeile 28:
== Zweites Königliches Opernhaus ==
[[Datei:7174. Stockholm. Kongl. Operan sedd från Blasieholmen (19424974513).jpg|mini|Zweites Opernhaus um 1900]]
Nach über hundert Jahren wurde das erste Opernhaus 1891 abgerissen, da es abgenutzt und zu klein geworden war. Für einen Neubau
Das Ensemble war in den sieben Jahren, von 1892 bis 1898, die der Neubau dauerte, im [[Schwedisches Theater|Schwedischen Theater]] ''(Svenska Teatern)'' auf ''Blasieholmen'' untergebracht. Das neue Opernhaus wurde im [[Neoklassizismus (Bildende Kunst)|neoklassizistischen]] Stil von [[Axel Anderberg]] an derselben Stelle errichtet, an der sich das alte Haus befand. Es ist das heutige Opernhaus der Königlichen Oper.▼
▲Das Ensemble war
Die Einweihung fand am 19. September 1898 durch König [[Oskar II. (Schweden)|Oskar II.]] statt.<ref name="Bauztg99"/> Gespielt wurde [[Adolf Fredrik Lindblad]]s Oper ''Frondörerna'' ''(Die Rebellen)''. Der Saal hat 1240 Plätze<ref name="Bauztg99"/>; an der Decke befindet sich ein zwei Tonnen schwerer [[Kronleuchter]]. Das sogenannte ''Goldfoyer'' ''(Guldfoajé)'' (auf der Höhe des ersten [[Loge (Zuschauerraum)|Logen-Ranges]] im ersten Stock oberhalb des Haupteingangsbereiches) ist aufwändig mit Gold und Spiegeln verziert und misst 28 mal 8 Meter. Im neuen Haus gibt es seit 1895 auch ein Restaurant und seit 1905 eine Bar. Die Außenfarbe des Gebäudes entspricht der des am gegenüberliegenden Ufer des ''Norrstrom'' liegenden [[Stockholmer Schloss|Königlichen Stockholmer Schlosses]]. Für die Familie des schwedischen [[König]]s [[Carl XVI. Gustaf]] bleibt die ''Königsloge'' im ersten Rang oberhalb des [[Orchestergraben]]s sowie ein Privatzimmer im Hause der Oper reserviert.▼
▲Die Einweihung fand am 19. September 1898 durch König [[Oskar II. (Schweden)|Oskar II.]] statt.<ref name="Bauztg99"/> Gespielt wurde [[Adolf Fredrik Lindblad]]s Oper ''Frondörerna
Seit 1935 steht das Bauwerk als [[Byggnadsminne]] unter Denkmalschutz.▼
▲Seit 1935 steht das Bauwerk als [[Byggnadsminne]] unter [[Denkmalschutz]].
== Ensemble, Künstler und künstlerische Leitung ==
[[Datei:Operan 1978 4a.jpg|mini|hochkant|
Zu den berühmten schwedischen Sängern und Sängerinnen, die aus dem Ensemble des Opernhauses hervorgingen, gehören unter anderen [[Jussi Björling]], [[Gösta Winbergh]], [[Nicolai Gedda]], [[Peter Mattei]], [[Jenny Lind]], [[Birgit Nilsson]], [[Elisabeth Söderström]], [[Anne Sofie von Otter]], [[Solveig Kringlebotn]], [[Miah Persson]], [[Katarina Dalayman]] und [[Nina Stemme]]. Die Sopranistin [[Erika Sunnegårdh]] gastierte mehrfach am Opernhaus ihrer Heimatstadt.
Zeile 46 ⟶ 47:
Die derzeitige [[Intendant]]in der Königlichen Oper Stockholms ist die schwedische [[Mezzosopran]]istin Birgitta Svendén.
== Literatur ==
* [[Ohne Verfasser|o. V.]]: ''Das neue Opernhaus in Stockholm.'' In: ''[[Deutsche Bauzeitung]]'', 33. Jahrgang 1899,
** Nr. 76 (vom 23. September 1899), S. 473 f. (Abbildung und Text), S. 476 f. (Längsschnitt, Grundrisse)
** Nr. 77 (vom 27. September 1899), S. 481 (Abbildung der rechten [[Proszenium]]sloge)
** Nr. 78 (vom 30. September 1899), S. 485–487 (Text), S. 489 (zwei weitere Abbildungen)<br />([https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-25941 Nrn. 70–78 = S. 437–492 online als PDF-Dokument] bei der Bibliothek der [[Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg|Brandenburgischen Technischen Universität]])
== Weblinks ==
|