[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Allgemeines: Fehlerhafte Darstellung. Fast alle Sprachen bei 4 Sprachen aus dem Skandinavischen und ohne Beleg. Irreführung.
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 5:
 
== Allgemeines ==
Das aus der [[Seemannssprache]] stammende Wort Kentern hat seinen Ursprung in der Kante, „auf die Kante legen“, in der Handwerkersprache „kanten“.<ref>[https://books.google.de/books?id=cpIfHNAuNZAC&pg=PA130&dq=kentern&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjQ4Jyt8NDjAhXP1qQKHaYlDNAQ6AEIMjAC#v=onepage&q=kentern&f=false Walther Mitzka, ''Trübners Deutsches Wörterbuch'', Band IV, 1943, S. 130]</ref> Fast alle Sprachen übernahmen das Kentern ({{nlS|kanteren}}, {{svS|kantra}}, {{noS|kantre}}, {{daS|kæntre}}). Die [[Krängung]] geht dem Kentern voraus, wobei sich Wasserfahrzeuge zur Seite neigen und eine Drehung um die Längsachse vollziehen. Dreht sich das Schiff weiter um die Längsachse, spricht man von ''Durchkentern''. Gerät es in den [[Kenterwinkel]], beginnt das eigentliche Kentern. Schließlich treibt es „[[Kiel (Schiffbau)|kiel]]<nowiki />oben“.
 
== Bedingungen ==