„Prähistorische Musik“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 228025559 von 84.157.196.55 rückgängig gemacht; lfs
Zeile 36:
* [[Pfeife (Tonerzeuger)|Pfeifen]] und Hörner
** ''Phalangenpfeifen:'' Pfeifen von Finger- oder Zehenknochen in hohen etwas leisen Tönen spielen bei Jagdhandlungen und Fruchtbarkeitsritualen und über das Ende der letzten Nacheiszeit hinaus eine tragende Rolle.
** ''Langknochenpfeifen:'' Sie werden von Bären-, Schwanen- oder auch von menschlichem Oberschenkelknochen hergestellt, und weisen bereits einen größeren Tonumfang auf.
** ''Querflöten-Pfeifen:'' Solche Musikalien treten entweder mit einem oder beiden Enden verschlossen und mit ein oder mehreren Grifflöchern auf. Es besteht die Möglichkeit zum Erzeugen von Naturtonleitern und auch von Flageolettetönen (Erzielen von hohen Tonstufen durch überblasen). Als [[Querflöte]] angesprochen wird der Fund aus der [[Istállóskö-Höhle]] in Ungarn. Die vollkommenste paläolithische Flöte stellt die 1953 in der Station Molodova 5 ([[Dnister|Dnestr]]-Ufer) geborgene dar. Über den Vergleich mit dem gehörnten Wesen von La Trois Ferres (Höhlenmalerei: Frankreich) beschreibt der Prähistoriker [[Alexander Häusler (Prähistoriker)|Alexander Häusler]] mögliche Spielweisen. Flöten standen bei Jagd- und Fruchtbarkeitszaubern und zum Anlocken von Tieren.<ref>Häusler 1960, 152.</ref>
** ''Schneckentrompeten ([[TritonshornSchneckenhorn|TritonshörnerSchneckenhörner]]):'' Hierfür wurden Schneckengehäuse, unter anderem [[Tritonshorn|Tritonshörner]], verwendet.
 
* ''[[Schwirrgerät]]e'' sind meist flache, lanzettförmige Instrumente aus Holz oder Knochen, die an einer Schnur befestigt um eine Längsachse kreisen. Abhängig von der Drehgeschwindigkeit wird ein brummendes Geräusch erzeugt. Die rezente Western woods Cree nennt sie „bull-roarer“. Im Australischen werden sie als Seelenhölzer, Tschuringa oder auch „Womara“ bezeichnet. Funde: Höhle Roche de Birol bei Lalinde, Dordogne, Frankreich (verzierte Stücke aus Rentiergeweih, bei Auffinden in rote Farbpigmente eingebettet, [[Magdalénien]]); [[Vogelherdhöhle]] im Lonetal; Stellmoor bei Ahrensburg
Zeile 61:
== Literatur ==
* Nicholas J. Conard u. a.: ''Eiszeitkunst im Süddeutsch-Schweizerischen Jura, Anfänge der Kunst''. Stuttgart 2001.
* [[Ricardo Eichmann]] (Hrsg.), Lars-Christian Koch: ''Musikarchäologie: Klänge der Vergangenheit'' Theiss 2015 ISBN 978-3-8062-3007-9
* Francesco d'Errico u. a.: ''Archaeological evidence for the emergence of language, symbolism, and music – an alternative multidisciplinary perspective''. In: ''Journal of World Prehistory'' 17, 2003, S. 1–70.
* Alexander Häusler: ''Neue Funde steinzeitlicher Musikinstrumente in Osteuropa.'' In: ''[[Acta Musicologica]].'' Vol. 32 (Apr.–Sep., 1960) S. 151–155. {{JSTOR|931665}} (Stand: 6. November 2008).
* [[Ellen Hickmann]]: ''Westeuropa. Steinzeit/Bronzezeit/Eisenzeit.'' In: Ludwig Finscher (Hrsg.): ''[[Die Musik in Geschichte und Gegenwart]].'' (MGG) Kassel/Stuttgart 1997, S. 942–956.
* Ellen Hickmann, Alexander Häusler: ''Musikarchäologie.'' In: MGG Online, November 2016
* Trajanka Jovcevska: ''Globular flute.'' ED. Archaeology. Cultural heritage Protection office. 2007.