[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Letzte Jahre und Tod: Komma gesetzt.
Zeile 150:
==== Sozialistengesetz ====
[[Datei:Bebel sozialistengesetz.jpg|mini|August Bebel (sitzend) und Friedrich Wilhelm Fritzsche während der Rede Otto von Bismarcks zum Sozialistengesetz im Deutschen Reichstag (Holzschnitt nach einer Zeichnung von Georg Koch)]]
Die beiden Attentate auf [[Deutscher Kaiser|Kaiser]] [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm I.]] im Jahr 1878, das erste durch [[Max Hödel|]] am [[11. Mai 1878]] 1878, das zweite durch [[Karl Eduard Nobiling|]] am [[2. Juni 1878]] 1878, lastete [[Reichskanzler (Deutsches Kaiserreich)|Reichskanzler]] Otto von Bismarck erfolgreich den Sozialdemokraten an. Der Umsatz der Firma Bebels ging daraufhin zurück, und die Sozialdemokratie büßte bei den [[Reichstagswahl 1878|Reichstagswahlen am 30. Juli 1878]] Stimmen und Mandate ein. Der neue Reichstag beschloss am 19. Oktober 1878 mit dem Sozialistengesetz ein weitreichendes anti-sozialdemokratisches Ausnahmegesetz. Die Partei und Nebenorganisationen wie Gewerkschaften sowie Zeitschriften wurden verboten, führende Parteiangehörige aus Berlin ausgewiesen. Durch sein Mandat geschützt, leistete Bebel einen Großteil der Arbeit, um das Überleben der Partei zu sichern. Notgedrungen übernahm er das Amt des [[Schatzmeister|Kassierers]] der Partei und sorgte für Geldsammlungen zugunsten der durch das Gesetz in Not geratenen Mitglieder. Daneben war er als Redner und als Organisator tätig. Unterstützt wurde er dabei von seiner Ehefrau.
 
Ein zentrales Problem war, dass die sozialdemokratischen Zeitungen entweder verboten waren oder sich nur vorsichtig äußern konnten. Es war Bebel, der sich für die Schaffung eines zentralen Organs einsetzte, das im Ausland gedruckt und nach Deutschland geschmuggelt werden sollte, um so die innerparteiliche Kommunikation aufrechtzuerhalten. Seit 1879 erschien in [[Zürich]] (später in London) die Zeitung ''[[Der Sozialdemokrat]]'', zunächst von [[Georg von Vollmar]] und kurze Zeit später von [[Eduard Bernstein]] geleitet. Zum [[Redaktion]]skomitee gehörten Bebel, Liebknecht und Fritzsche. Der „[[Rote Feldpost]]meister“ [[Julius Motteler]] brachte das Blatt ins Reich. Bebel wurde in dieser Zeit die zentrale und führende Persönlichkeit der Partei.<ref>Vgl. Bebel, August, in: Archiv der sozialen Demokratie der [[Friedrich-Ebert-Stiftung]]. Bestandsübersicht, Bonn-Bad Godesberg 2006, S. 37–38.</ref> Dieser Meinung war auch die Polizei: Die Entwicklung dürfe „in der Hauptsache davon abhängen, ob Bebel den dominierenden Einfluss, welchen er als der geistig bedeutendste und energischste Führer auf die Partei seit einiger Zeit wieder gewonnen hat, auszubauen verstehen wird.“ Wo Bebel etwa in Wahlversammlungen auftrat, wurde er von den Zuhörern bejubelt. Als 1882 Zeitungen eine Falschmeldung vom Tod Bebels brachte, schrieb Marx: