Mit dem Rüstungsprogramm 1998 begann die Beschaffung des FLORAKO Systems.<ref>[https://www.vtg.admin.ch/de/einsatzmittel/boden-luft/panzerjaeger.html ''FLORAKO – Das Luftraumüberwachungs- und Einsatzleitsystem FLORAKO''], Informationsseite auf dem Webangebot des [[Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport|Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)]], abgerufen am 2. Januar 2018</ref>
Das FLORAKO-System wurde am 2. Februar 2004 bei der [[Schweizer Luftwaffe]] eingeführt. Es ersetzt das ältere [[FLORIDA-Luftraumüberwachungssystem]], welches noch aus den 1970er Jahren stammte. Die Anschaffungskosten beliefen sich auf ungefähr 728 Millionen Schweizer Franken. Die vier Radar-Standorte<ref>''Force Report: Swiss Air Force – Alpine Warriors''. In: ''Air Forces Monthly magazine in association with Air Forces Intelligence - The Online Air Arms Database'', Ausgabe September 2009, Seite 68.</ref> auf [[Pilatus (Berg)|Pilatus]],<ref> {{Webarchiv|text=Foto der FLORAKO-Anlage auf dem Pilatus |url=http://www.lw.admin.ch/internet/luftwaffe/de/home/themen/train/howto/nauem.NewWindow.parsys.10029.Image.direct.jpeg.html |wayback=20160415152844 |archiv-bot=2018-04-09 09:33:20 InternetArchiveBot }}, auf der Website der Schweizer Luftwaffe, abgerufen am 15. April 2016</ref><ref>[http://www.zone-interdite.net/P/zone_2890.html Pilatus, Airdefense Command & Control unit] (englisch), Infoseite auf zone-interdite.net, abgerufen am 2. Mai 2012</ref> [[Scopí]],<ref>[http://www.zone-interdite.net/P/zone_4020.html Scopi, Airdefense Command & Control unit] (englisch), Infoseite auf zone-interdite.net, abgerufen am 2. Mai 2012</ref> [[Weisshorn (Lenk)|Weisshorn]] und [[Weissflue]]<ref>[http://www.zone-interdite.net/P/zone_2891.html Weissfluh, Airdefense Command & Control unit] (englisch), Infoseite auf zone-interdite.net, abgerufen am 2. Mai 2012</ref> sind klassifiziert und deshalb nicht öffentlich zugänglich. Lieferant des Systems war ThalesRaytheonSystems,<ref>{{Webarchiv|url=http://www.thalesraytheon.com/en/newsroom/news/detail-news/article/florako-the-swiss-a.html |wayback=20150215102650 |text=Florako, the Swiss air forces’ new air defense and air operations command-and-control system, went live at the start of February. |archiv-bot=2019-04-10 04:43:18 InternetArchiveBot }} Pressemitteilung von ThalesRaytheonSystems vom 24. März 2004</ref> ein Joint-Venture der [[Raytheon|Raytheon Company]] und der [[Thales Group|Thales S.A.]] Von ThalesRaytheonSystems wurde auch der weitere Ausbau des Systems bis 2008 geliefert<ref>[http://raytheon.mediaroom.com/index.php?s=43&item=288 ThalesRaytheonSystems Receives $120 Million to Deliver Advanced Command and Control Systems for the Swiss Air Force] Pressemitteilung der Raytheon Company vom 18. Oktober 2005</ref> und auch weitere Aktualisierungen des Systems durchgeführt.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.thalesraytheon.com/en/newsroom/news/detail-news/article/thalesraytheonsystem.html |wayback=20150215091911 |text=ThalesRaytheonSystems receives $20M FLORAKO framework contract from Switzerland |archiv-bot=2019-04-10 04:43:18 InternetArchiveBot }} Pressemitteilung der Raytheon Company vom 7. März 2011</ref>