„Caedwalla“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→Weblinks: linkfix |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Leerzeichen vor Satzzeichen, Kleinkram |
||
Zeile 27:
Es folgte, ebenfalls im Jahr 686, ein Angriff Caedwallas auf die [[Jüten|jütische]] [[Isle of Wight]], wo ein heidnisches Kleinkönigreich unter König ''Arualdus'' (Arwald) bestand. Dieser war gegen die Übermacht der Truppen aus Wessex machtlos und kam, ebenso wie seine beiden jüngeren Brüder, in den Kämpfen, in denen auch ein Großteil der Inselbewohner hingemetzelt wurde, ums Leben. Caedwalla wurde in diesen Kämpfen schwer verwundet und ließ die Insel durch Westsachsen neu besiedeln. Er hatte, obwohl selbst noch Heide, geschworen ein Viertel des eroberten Landes an die Kirche zu geben. Als der exilierte Bischof Wilfrid 686 nach [[Northumbria]] zurückkehren konnte übergab er die Ländereien an seinen Neffen Beornwine, dem er den Priester Hiddila zur Seite stellte.<ref name=he4-16>Beda: ''HE 4,16''</ref>
In Kent brach im Jahr 687 eine Rebellion aus, in deren Verlauf Mul und zwölf seiner Anhänger verbrannt wurden.<ref name=asc687>[[Angelsächsische Chronik]] zum Jahr 687</ref> Als neuer König wurde [[Oswine (Kent)|Oswine]] aus der kentischen Dynastie der [[Oiscingas]] ausgerufen.<ref name=babs48>Barbara Yorke: ''Kings and Kingdoms of early Anglo-Saxon England'', Routledge, London-New York 2002, ISBN 978-0-415-16639-3, S. 48–49.</ref> Daraufhin überzog Caedwalla Kent erneut mit Krieg und verwüstete das Land.<ref name=asc687/> Um 687 schenkte Caedwalla 40 ''hidas'' bei ''Hebureahg'' (Hoo in Kent) an Abt Ecgbald für das ''St. Peter's Minster''<ref name=asc686>[[Angelsächsische Chronik]] zum Jahr 686</ref> in Medeshamstede ([[Peterborough]]).<ref>Barbara Yorke: ''Nunneries and the Anglo-Saxon Royal Houses''. Continuum
==== Konsolidierung ====
Mit Kent, Surrey, der Isle of Wight, Sussex und dem „verbündeten“ Essex<ref name=babs57>Barbara Yorke: ''Wessex in the early Middle Ages (Studies in the Early History of Britain)'', Continuum, 1995, ISBN 978-0718518561, S. 57–59.</ref> hatte Caedwalla die Vorherrschaft über den größten Teil Englands südlich der Themse erlangt.<ref name=enc81>Barbara Yorke: ''Cædwalla''. In: Lapidge et al. (Hrsg.): ''The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England''. Wiley-Blackwell, Oxford u. a. 2001, ISBN 978-0-6312-2492-1, S. 81.</ref> Er war der letzte Herrscher, der als „König der Gewissæ“ bezeichnet wurde.<ref name=enc203>Barbara Yorke: ''Gewisse''. In: Lapidge et al. (Hrsg.): ''The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England''. Wiley-Blackwell, Oxford u. a. 2001, ISBN 978-0-6312-2492-1, S. 203–204.</ref> Die Bezeichnung ''Seaxe'' („Sachsen“) hatte im Laufe des 7. Jahrhunderts den alten Stammesnamen ''Gewissæ'' verdrängt, der im frühen 8. Jahrhundert endgültig dem Namen ''Westseaxe'' („West-Sachsen“, Wessex) gewichen war. Diese Namensänderungen spiegeln die politische Entwicklung vom Stammeskönigtum zur Territorialherrschaft wider.<ref name="enc511" /><ref name=babs34>Barbara Yorke: ''Wessex in the early Middle Ages (Studies in the Early History of Britain)'', Continuum, 1995, ISBN 978-0718518561, S. 34–35.</ref> In der Charta S235 bezeichnete sich Caedwalla 688 als ''Rex Saxonum'' (König der Sachsen), womit er seine hegemoniale Stellung über die germanischen Völker Südenglands zum Ausdruck brachte.<ref>[[Heinrich Beck (Philologe)|Heinrich Beck]], [[Dieter Geuenich]], [[Heiko Steuer]] (Hrsg.): ''[[Reallexikon der germanischen Altertumskunde]], Band 12'', de Gruyter, 1998, ISBN 978-3-11-016227-1, S. 49; vgl.: [http://www.anglo-saxons.net/hwaet/?do=get&type=charter&id=235 Charta S235]</ref>
Caedwalla war ein Förderer des [[Doppelkloster]]s [[Barking Abbey]] in Essex.<ref name=babs55>Barbara Yorke: ''Kings and Kingdoms of early Anglo-Saxon England''. Routledge, London-New York 2002, ISBN 978-0-415-16639-3, S. 55.</ref> Er gilt auch als möglicher Gründer der [[Abingdon Abbey]], die er mehrfach mit Schenkungen bedachte.<ref>John Hudson (Hrsg.): ''Historia Ecclesie Abbendonensis. The History of the Church of Abingdon, Volume I''. Oxford University Press, 2007, ISBN 978-0-19-929937-9, S. XLVI, LXXXIV und CCI sowie S. 2–5 und 13.</ref>
Im Jahr 688 tauschten [[Baldred (Wessex)|Baldred]] und Abt [[Aldhelm von Sherborne|Aldhelm von Malmesbury]] Ländereien nördlich des Flusses [[Avon (Severn, Bristol)|Avon]]. Baldred übergab ''Stercanlei'' (Startley Farm in Great Somerford, Wilts.) und Gebiete bei ''Cnebbanburg'' gegen ein Gebiet bei Braydon, Wilts. Die Urkunde wurde von Caedwalla als Zeuge unterschrieben.<ref>Susan E. Kelly: ''Charters of Malmesbury Abbey'', Oxford University Press, 2006, ISBN 978-0197263174, S. 96 und 147–148; vgl.: [http://www.anglo-saxons.net/hwaet/?do=get&type=charter&id=1170 Charta S1170]</ref> Im August des Jahres 688 übertrug Caedwalla mit der Charta S231 große Ländereien am Wald ''Kemele'' (evtl. bei [[Kemble (Gloucestershire)|Kemble]] in [[Gloucestershire]]) an die Kirche in [[Malmesbury]]. Die Charta S234 ist vermutlich eine verfälschte Abschrift in der S231 mit einer älteren Charta [[Centwine]]s (676–685) vermengt wurde.<ref>Susan E. Kelly: ''Charters of Malmesbury Abbey'', Oxford University Press, 2006, ISBN 978-0197263174, S. 144–145; vgl.: [http://www.anglo-saxons.net/hwaet/?do=get&type=charter&id=231 Charta S231] und [http://www.anglo-saxons.net/hwaet/?do=get&type=charter&id=234 Charta S234]</ref>
Zeile 55:
== Weblinks ==
* {{Commonscat|Cædwalla of Wessex|Caedwalla}}
* [http://www.pase.ac.uk/jsp/DisplayPerson.jsp?personKey=822 Cædwalla 1] in [[Prosopography of Anglo-Saxon England]] (PASE)
* [http://fmg.ac/Projects/MedLands/ENGLAND,%20AngloSaxon%20&%20Danish%20Kings.htm#_Toc214769414 Cædwalla] in Foundation for Medieval Genealogy
|