„Der Jahrhundertschritt“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Motiventwicklung: Sprache. gestrafft
Zeile 7:
 
=== Motiventwicklung ===
[[Wolfgang Mattheuer]]s Werk umfasst Gemälde, Arbeiten auf Papier, Druckgrafiken und seit 1970 auch Plastiken und Objekte. Es lässt sich grob in zwei Themenbereiche gliedern: Die überwiegende Anzahl seiner Bilder sind sogenannte Erholungsbilder, alsound umfassen Stillleben, Porträts und insbesondere Landschaften. Die größereGrößere Bedeutung jedoch erlangten die sogenannten Problembilder: In ihnen greift Mattheuer mythologische, biblische, zeitgeschichtliche und metaphorische Motivstoffe auf, kombiniert sie, erweitert ihren Kontext und kreiert mit diesen Bildern scharfsinnige, manchmal zynische Kommentare auf das Zeitgeschehen. Bekannte Beispiele dafür sind seine Bilder zum Brudermord des [[Kain|Kain und Abel]], die [[Ikarus]]-Figuren, die Flüchtenden und Abstürzenden, eines seiner bekanntesten Bilder ist ''Hinter den 7 Bergen''. Immer wieder thematisiert Mattheuer das Gespaltensein des Menschen zwischen Gut und Böse, zwischen "Größe und Elend" ([[Blaise Pascal]]).
 
In den 1980er Jahren sollte Mattheuer die rückblickend für sein gesamtes Werk bedeutsamste Parabel entwickeln, seine eigene mythologische Figur – den ''Jahrhundertschritt''<ref>{{Literatur |Autor=Peter Romanus |Titel=Zu Mattheuers Werkgruppe "Jahrhundertschritt" |Hrsg=Dieter Brusberg |Sammelwerk=Ostwind. Fünf deutsche Maler aus der Sammlung Grundkreditbank |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Berlin |Datum=1997 |Kommentar=Ausführlichere Analyse der Jahrhundertschritt-Thematik |Seiten=151-156 |ISBN=}}</ref>. Tatsächlich ist diese auseinanderreißende Gestalt in ihrer dialektischen Grundidee bereits in den frühesten Bildern Mattheuers angelegt. Im Bild ''Aggression (1981)'' taucht diese unheilvolle Gestalt nun das erste Mal im malerischen Werk auf: Sie besteht lediglich aus den Extremitäten – ein zum Hitlergruß gestreckter Arm findet sein Gegengewicht im bestiefelten, rot markierten Bein, der andere, linke Arm ist zur kommunistischen Faust geballt, das rechte Bein stapft nackt und weit ausholend nach vorn. In der Mitte der Figur ist jedoch kein Rumpf, kein Kopf zu sehen, sondern nur diffuser Nebel<ref>{{Literatur |Autor=Stefanie Michels |Titel=Wolfgang Mattheuer. Bilder als Botschaft. Werkverzeichnis der Gemälde. |Hrsg=Stefanie Michels |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Edition Galerie Schwind |Ort=Leipzig |Datum=2017 |Seiten=249 |ISBN=978-3-932830-71-6}}</ref>. Es folgen Bilder mit den Titeln ''Alptraum'' (1982) und ''Verlorene Mitte'' (1982). Mattheuer schreibt über diese Figur: „Ein nacktes Bein, weit ausgreifend. Ein Stiefelbein, ein schwarzer Arm mit Heil-Geste aus körperloser Mitte schießend und eine Faust am erhobenen zweiten Arm machen aus vier Extremitäten eine rasende Figur. (…) Was ist das? Hilfloses Wüten? (…) Chaos? Auferstehung? Kriegsrecht? Verlust der Mitte!“<ref>{{Literatur |Autor=Wolfgang Mattheuer |Titel=Bilder als Botschaft - Botschaft der Bilder |Hrsg=Ursula Mattheuer-Neustädt |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Faber und Faber Verlag |Ort= |Datum=2002 |Seiten=84/85 |ISBN=978-3928660853}}</ref>