„Megalosaurus“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→Weitere taxonomische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert: nochmal M. lonzeensis: Wie kam ich hier auf Campan?! Dollo (1903) sagt „Turonien“, Carrono et al. (2012) sagen „Santonian“ und die Geol. Karte von Belgien sagt Coniacien-Santonien (Lonzée-Formation) |
|||
Zeile 97:
* 1903 benannte [[Louis Dollo]] ''M. lonzeensis'' anhand eines bereits 20 Jahre zuvor von ihmselbst erstmals erwähnten und beschriebenen einzelnen Finger-Endgliedes aus dem Glaukonitmergel von Lonzée ([[Coniacium|Coniac]]–[[Santonium|Santon]]) in der [[Provinz Namur]], Belgien.<ref>Louis Dollo: ''Note sur les restes de dinosauriens rencontrés dans le crétacé supérieur de la Belgique.'' Bulletin du Musée Royal d'Histoire Naturelle de Belgique – Mededeelingen van het Koninklijk Natuurhistorisch Museum van België. Bd. 2, Nr. 12, 1883, S. 205–221 ([http://biblio.naturalsciences.be/rbins-publications/bulletin-of-the-royal-belgian-natural-history-museum/2-1883/bull2-art12.pdf PDF] 12,8 MB), S. 213 f.</ref><ref>Louis Dollo: ''Les Dinosauriens de la Belgique.'' Comptes Rendus Hebdomadaires des Séances de l’Académie des Sciences. Bd. 136, Nr. 1, 1903, S. 565–567 ([https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k3091c/f565.item Gallica]) [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k3091c/f567.item S. 567]</ref> Das Stück stammt wahrscheinlich von einem [[Coelurosauria|Coelurosaurier]].<ref name="carrano:2012_257ff" />
* 1921 beschrieb [[Werner Janensch]], basierend auf einem einzelnen großen Zahn aus dem höheren Oberjura der berühmten Fossillagerstätte Tendaguru in Tansania, die Art ''M. ingens''.<ref>Werner Janensch: ''Ueber<!--sic--> ''Elaphrosaurus bambergi'' und die Megalosaurier aus den Tendaguru-Schichten Deutsch-Ostafrikas.'' Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin. Jhrg. 1920, 1921, S. 225–235 ([https://biodiversitylibrary.org/page/43559447 BHL]), [https://biodiversitylibrary.org/page/43559454 S. 232]</ref> Dieser sowie weitere Zähne aus verschiedenen stratigraphischen Niveaus dieser Fundstätte gehören zu nicht näher bestimmbaren Vertretern der (basaleren) Tetanurae.<ref name="carrano:2012_257ff" />
* 1926 benennt [[Friedrich von Huene]] in einer Arbeit, in der er sich intensiver mit ''Megalosaurus'' auseinandersetzt und unter anderem eine schon relativ moderne Schädel- und Skelettrekonstruktion für ''M. bucklandii'' liefert{{FN|§}}, die neue Art ''M. lydekkeri''.<ref name="huene_1926">Friedrich von Huene: ''The Carnivorous Saurischia in the Jura and Cretaceous Formations, principally in Europe.'' Revista del Museo de La Plata. Bd. 29, 1926, S. 35–167 ([https://publicaciones.fcnym.unlp.edu.ar/rmlp/article/download/1393/1105 PDF] 44,5 MB)</ref> Sie fußt auf einem bereits bei [[Richard Lydekker]] (1888)<ref>Richard Lydekker: ''Catalogue of the fossil Reptilia and Amphibia in the British Museum (Natural history). Part I. Containing the orders Ornithosauria, Crocodilia, Dinosauria, Squamata, Rhynchocephalia, and Proterosauria.'' London 1888, [[doi:10.5962/bhl.title.61848]], [https://biodiversitylibrary.org/page/40598535 S. 173]</ref> als „''Zanclodon''<span style="font-size:40%;"> </span>(?) sp.“ abgebildeten einzelnen Zahn aus der unteren Lias-Gruppe (? [[Sinemurium]]) von [[Lyme Regis]] in Dorset. Das später<ref name="huene_1932" /> von Huene unter Vorbehalt in „seine“ Gattung ''[[Magnosaurus]]'' (siehe unten) gestellte Stück repräsentiert wahrscheinlich einen relativ basalen Theropoden außerhalb der Tetanurae.<ref name="carrano:2012_257ff" />
Alle diese Taxonbezeichnungen gelten heute quasi als [[Nomen dubium|Nomina dubia]].<ref name="carrano:2012_257ff" /> Während Quenstedts Zuordnung seines „Keuper-Zahnes“ zu ''Megalosaurus'' noch mit dem allgemein niedrigen Kenntnisstand seiner Zeit entschuldigt werden kann, entwickelte sich das Konzept der Gattung mit dem Anwachsen des Wissens um die Vielfalt der Theropoden zum Ende des 19. Jahrhunderts hin immer mehr zu einem sogenannten Mülleimer-Taxon. Dazu bemerkte Nopcsa (1915): „''So ''[…]'' ist heute noch für die jüngeren Theropoden der Name ''Megalosaurus'' ein Behälter, in den man alle nicht genauer bestimmbaren europäischen Theropoden-Reste des Jura und der Kreide hineinsteckt. Vorläufig haben wir kein Mittel diesen Übelstand aus der Welt zu schaffen ''[…].“<ref>Franz Nopcsa: ''Die Dinosaurier der Siebenbürgischen Landesteile Ungarns.'' Mittheilungen aus dem Jahrbuche der Kgl. ungarischen Geologischen Anstalt. Bd. 23, 1915, S. 1–24 ([https://biodiversitylibrary.org/page/12163656 BHL]), [https://biodiversitylibrary.org/page/12163670 S. 15]</ref>
Neben den historischen Arten, die auf undiagnostischem Material beruhen, wurden mehrere ''Megalosaurus''-Arten auf der Grundlage von diagnostischen Fossilien beschrieben, später jedoch aufgrund deutlicher Unterschiede zum Typusmaterial von ''M. bucklandii'' in eigene, neu errichtete, und teils nur relativ entfernt mit ''Megalosaurus'' verwandte Gattungen gestellt. Zu den bekanntesten dieser Arten gehören ''[[Majungasaurus crenatissimus]]'' ({{Person|Depéret}}, 1896){{FN|
Darüber hinaus wurden einige Namen ohne eine Abbildung der dazugehörigen Fossilien oder eine adäquate Beschreibung publiziert. Zu diesen [[Nomen nudum|Nomina nuda]] gehören die in den 1980er Jahren aus China vermeldeten Funde „''Megalosaurus dapukaensis''“ und „''M. tibetensis''“.<ref name="carrano:2012_257ff" />
{{FNBox|
{{FNZ|§|<small>Eine überarbeitete, bezüglich des Schädels weniger stark an ''[[Allosaurus]]'' angelehnte Rekonstruktion folgte 1932.<ref name="huene_1932" /></small>}}
{{FNZ|
Bulletin de la Société géologique de France, Troisème Série. Bd. 24, 1896, S. 176–197 ([https://biodiversitylibrary.org/page/32209615 BHL]), [https://biodiversitylibrary.org/page/32209627 S. 188 ff.], [https://biodiversitylibrary.org/page/32210690 Tafel VI]</ref><ref>Charles Depéret, Justin Savornin: ''Sur la découverte d’une faune de vertébrés albiens à Timimoun (Sahara occidental)''. Comptes Rendus Hebdomadaires des Séances de l’Académie des Sciences. Bd. 181, Nr. 2, 1925, S. 1108–1111 ([https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k3134w/f1108.item Gallica])</ref> jedoch ergab sich aus der weiteren Forschungsgeschichte und dem Wunsch, die lange in der Literatur verwendeten Namen ''Majungasaurus crenatissimus'' und ''Carcharodontosaurus saharicus'' zu konservieren, dass diese Namen, nunmehr jeweils auf tatsächlich diagnostischen [[Neotyp]]en basierend, bis heute Bestand haben.<ref>''Opinion 2269 (Case 3487) – ''Megalosaurus crenatissimus'' Depéret, 1896 (currently ''Majungasaurus crenatissimus''; Dinosauria, Theropoda): designation of a neotype.'' The Bulletin of Zoological Nomenclature. Bd. 68, Nr. 1, 2011, S. 89–90, [[doi:10.21805/bzn.v68i1.a7]]</ref><ref>Stephen L. Brusatte, Paul C. Sereno: ''A new species of ''Carcharodontosaurus'' (Dinosauria: Theropoda) from the Cenomanian of Niger and a revision of the genus.'' Journal of Vertebrate Paleontology. Bd. 27, Nr. 4, 2007, S. 902–916, {{DOI|10.1671/0272-4634(2007)27[902:ANSOCD]2.0.CO;2}}</ref> Der als jüngeres Synonym von ''C. saharicus'' geltende Name ''Megalosaurus africanus'' {{Person|Huene}}, 1956 geht wahrscheinlich auf eine versehentliche Falschbezeichnung ([[Lapsus calami]]) für ''Megalosaurus saharicus'' zurück.<ref name="carrano:2012_257ff" /></small>}}
}}
|