[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Halbgeviertstriche
K →‎Herkunft und Geschichte: Punkt hinter Abkürzung gesetzt
Zeile 34:
 
== Herkunft und Geschichte ==
Die Herkunft der Pepino sind die [[Anden]]. Im nördlichen Peru wurden Hinweise gefunden, dass sie bereits während der [[Moche]]- und [[Solenar]]-Kultur von 600 bis 800 v. Chr. genutzt wurde. Keramikskulpturen, die sie darstellen, wurden in Gräbern deponiert.<ref name="Hermann1988">M. Hermann: ''Beiträge zur Ökologie der Frucht- und Ertragsbildung von Solanum muricatum Ait.'' Dissertation, TU Berlin, Nr. 186. 1988. ([http://books.google.com.my/books?id=Zjq6tT837DkC&printsec=frontcover&dq=editions:OCLC153324167&source=gbs_book_other_versions full pdf online])</ref> Eine Wildform der Art ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass eine der Arten ''[[Solanum caripense]]'', ''[[Solanum tabanoense]]'' oder ''[[Solanum basendopogon]]'' Vorfahren der Pepinos darstellen. Verschiedene Untersuchungen auf molekularer Ebene zeigen, dass ''Solanum basendopogon'' entfernter verwandt ist als die beiden anderen Arten, was diese als wahrscheinlichere Kandidaten für direkte Vorfahren der Pepino erscheinen lässt. 85 % der untersuchten südamerikanischen Exemplare zeigten eine nähere Verwandtschaft zu ''Solanum caripense'', während die restlichen Exemplare näher an ''Solanum tabanoense'' einzuordnen sind. Dies lässt entweder auf zwei unterschiedliche Ursprünge schließen oder auf eine [[Hybride|Hybridisierung]] nach der eigentlichen Herkunft der Art.<ref name="Heiser99">C. Heiser und G. Anderson: ''"New" solanums''. In: J. Janick (Editor) ''Perspectives on new crops and new uses''. ASHS Press, Alexandria, VA (USA). 1999. S. 379–384. ([http://www.hort.purdue.edu/newcrop/proceedings1999/v4-379.html online])</ref><ref>G.J. Anderson, R.K. Jansen und Y. Kim: ''The origin and relationships of the pepino, Solanum muricatum (Solanaceae): DNA restriction fragment evidence''. In: ''Economic Botany'', Band 50, Nummer 4, {{ISSN|0013-0001}}, 1996. S. 369–380.</ref> Weiterhin nahe verwandt mit Pepino sind ''Solanum perlongistylum'' und ''Solanum catilliflorum''.<ref>G.J. Anderson et al.: ''Solanum perlongistylum and S. patilliflorum, New Endemic Peruvian Species of Solanum, Section Basarthrum, Are Close Relatives of the Domesticated Pepino, S. muricatum''. In: ''Novon: A Journal for Botanical Nomenclature'' Band 16, Nummer 2, 2006. S. 161–167.</ref>
 
Außerhalb der Anden wurde die Pepino wahrscheinlich zuerst in [[Neuseeland]] und [[Australien]] kultiviert und von dort aus in die [[USA]], [[Israel]], [[Europa]] und nach [[Japan]] exportiert.<ref name="Heiser99"/><ref name="Prono-Widayat2003"/> 1785 wurde Pepino nach Frankreich gebracht, und 1882 wurde sie in Kalifornien in den USA als Kulturpflanze beworben.<ref>H. Brücher: ''Tropische Nutzpflanzen: Ursprung, Evolution und Domestikation'' (Original-Titel: ''Commercial Tropical Plants: Origin, Evolution and Domestication''). Springer Verlag, Berlin, 1977.</ref>