„Analekzem“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Enter (Diskussion | Beiträge) K →Weblinks: link aktualisiert |
Enter (Diskussion | Beiträge) K link aktualisiert Dermat. Enzy. inzwischen 'umgezogen' |
||
Zeile 15:
* kumulativ-toxischen Analekzem,
* kontaktallergischen Analekzem und
* atopischen Analekzem.<ref name="altmeyer">
Das Analekzem ist keine eigenständige Erkrankung, sondern eine Folgeerscheinung verschiedener dermatologischer, proktologischer oder mikrobiologischer Vorgänge, die meist durch andere Erkrankungen des [[Anus]] oder [[Mastdarm|Rektums]] hervorgerufen werden.<ref>V. Wienert: ''Diagnose und Therapie des Analekzems.'' In: ''Hautarzt'' 36, 1985, S. 232–233. {{DOI|10.1055/s-2004-831833}}</ref><ref name="proske">S. Proske, B. H. Lenhard, W. Hartschuh: ''Das Analekzem und seine benignen Simulatoren.'' In: ''Hautarzt.'' 55, 2004, S. 259-264. {{DOI|10.1007/s00105-004-0700-0}}</ref> Es hat eine hohe [[Prävalenz]] (Krankheitshäufigkeit),<ref name="PMID20091389">W. Hartschuh, J. Schauber: ''Proktologie.'' In: ''Hautarzt.'' Band 61, Nummer 1, Januar 2010, S. 11–12, {{ISSN|1432-1173}}. {{DOI|10.1007/s00105-009-1887-x}}. PMID 20091389.</ref> mit einer vor allem durch [[Schamgefühl]] bedingten hohen Dunkelziffer. Analerkrankungen sind immer noch ein weitgehendes Tabuthema.<ref>EP: [http://extranet.medical-tribune.de/volltext/PDF/2009/MT_Oesterreich/23_mtoe/MTA_23_S08.pdf ''Analerkrankungen häufig immer noch ein Tabuthema.''] (PDF; 126 kB) In: ''[[Medical Tribune]].'' Band 41, Nummer 23 vom 3. Juni 2009, S. 8.</ref>
|