„Ultra-Bewegung“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Die letzte Textänderung von 145.234.241.102 wurde verworfen und die Version 243875956 von RoBri wiederhergestellt. Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
nicht für, sondern von; ist ja kein Service sondern Selbstorganisation |
||
(42 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
{{Neutralität}}
[[Datei:2022-04-24 Fußball, Männer, 3. Liga, 1. FC Magdeburg - FSV Zwickau 1DX 8408 by Stepro.jpg|
Die '''Ultra-Bewegung''' bezeichnet
Bei den Ultras handelt es sich um eine [[Heterogenität (Pädagogik)|heterogene]] Bewegung. National und zwischen den jeweiligen Szenen unterscheiden sie sich teils hinsichtlich der Altersstruktur, der Art der Unterstützung, der politischen Überzeugungen und der Akzeptanz von Gewalt.<ref name=":0" /><ref>{{Literatur |Autor=Christoph Ruf |Titel=Kurven-Rebellen: Die Ultras – Einblicke in eine widersprüchliche Szene |Verlag=Verlag Die Werkstatt |Ort=Göttingen |Datum=2013 |ISBN=978-3-7307-0044-0}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Jonas Gabler |Titel=Die Ultras. Fußballfans und Fußballkulturen in Deutschland |Verlag=Papyrossa |Datum=2010 |ISBN=978-3-89438-446-3}}</ref><ref name=":5" /><ref name=":6" /> Für internationales Aufsehen sorgte die Beteiligung von Ultras am [[Arabischer Frühling|Arabischen Frühling]] und bei den [[Proteste in der Türkei 2013|Protesten in der Türkei 2013]].<ref name=":0" /><ref name=":5" /><ref name=":6" /><ref name=":4">{{Internetquelle |autor=James M. Dorsey |url=http://mideastsoccer.blogspot.de/ |titel=The Turbulent World of Middle East Soccer
== Aktivitäten ==
{{Belege fehlen|Es werden Beispiele und wörtliche Zitate ohne Quellenangabe verwendet.}}
Bei Ultras handelt es sich um [[Fanatismus|fanatische]] Anhänger, deren Ziel es ist, ihren Verein auf möglichst kreativer Weise zu unterstützen. Dies versuchen sie meist mit [[Akustik|akustischen]] Mitteln wie [[Trommel|Trommeln]], [[Gesang|Gesängen]], [[Sprachrohr|Megaphonen]] und [[Optik|visuellen bzw. optischen]] Mitteln wie [[Fahne|Fahnen]], [[Choreografie (Fankultur)|Choreographien]], [[Banner (Fahne)|Bannern]], [[Pyrotechnik]] bzw. [[Bengalisches Feuer|bengalische Feuer]] und [[Konfetti|Konfettiregen]]. Akustische Aktionen werden in den meisten Fällen von einem oder mehreren sogenannten ''[[Capo (Fußball)|Capos]]'' geleitet, die für die akustische Unterstützung zuständig sind und ihn in den Fankurven organisieren. Der Capo koordiniert die Fangesänge meist mithilfe eines Megaphons.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/ultras-952953/artikel |titel=Ultras |sprache=de-DE |abruf=2024-08-22}}</ref>
Ultras stehen der Vereinsführung in der Regel kritischer gegenüber als andere Fans. Für sie stehen Themen wie der Erhalt der Fan-Kultur und der Identität oft im Konflikt zu Entscheidungen der Verantwortlichen der Vereine, die die Ultras als wirtschaftlich motiviert bewerten bzw. als „Kommerzialisierung des Sports“ kritisieren.
Ein weiteres wichtiges Thema ist der Protest gegen das als Willkür und
Bei politischen Konflikten haben Ultra-Gruppen Stellung bezogen. So beteiligten sich die ''Ultras Al-Ahlawy'' des ägyptischen Vereins [[al Ahly Kairo]], die Ultras White Knights von Zamalek SC und andere Ultra-Gruppen an der [[Revolution in Ägypten 2011]].<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Ralf Heck |Hrsg= |Titel=Zwischen Eigentor und Aufstand. Ultras in den gegenwärtigen Revolten |Sammelwerk=Kosmoprolet |Nummer=4 |Ort=Berlin |Datum=2015}}</ref><ref name=":4" /><ref>{{Literatur |Autor=Christian Spiller |Titel=Der Islam und der Fußball sind das Wichtigste |TitelErg=Interview mit James M. Dorsey |Sammelwerk=Zeit online |Datum=2011-10-21 |Online=[http://www.zeit.de/sport/2011-10/interview-dorsey-fussball-revolution zeit.de] |Abruf=2016-03-26}}</ref> Sie traten als Verteidigung der Aufständischen des [[Tahrir-Platz]] gegenüber der Polizei auf. Darüber hinaus beteiligten sie sich auch an der Aufrechterhaltung der Infrastruktur der besetzten Plätze und an Graffiti.<ref name=":0" /><ref name=":5">{{Internetquelle |url=http://fanzeit.de/lieder-der-revolte/25161 |titel=Lieder der Revolte |hrsg=fanzeit |abruf=2016-03-26}}</ref> Im Februar 2012 wurden Fans und die ''Ultras Al-Ahlawy'' nach einem Fußballspiel angegriffen, was zu vielen Toten führte. Es wird vermutet, dass dieser Angriff von Revolutionsgegnern gesteuert wurde.<ref name=":4" /><ref>[https://www.spiegel.de/panorama/0,1518,812846,00.html ''Angriff auf die Revolutionäre.''] In: ''[[Spiegel online]].'' 2. Februar 2012.</ref><ref>[https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,812827,00.html ''Tödliche Hatz im Fußballstadion.''] In: ''Spiegel online.'' 2. Februar 2012.</ref>
An den Protesten auf dem [[Taksim-Platz]] in Istanbul beteiligten sich Ultra-Gruppierungen der Vereine [[Fenerbahçe Istanbul]], [[Galatasaray Istanbul]] und [[Beşiktaş Istanbul]].<ref name=":6">{{Literatur |Titel=Zwischen Rebellion und Affirmation, oder: Ultras sind politisch und auch wieder nicht |Sammelwerk=Der tödliche Pass |Nummer=79 |Datum= |Online=[http://footballuprising.blogsport.eu/2015/12/28/zwischen-rebellion-und-affirmation-oder-ultras-sind-politisch-und-auch-wieder-nicht/ blogsport.eu] |Abruf=2016-03-26}}</ref><ref name=":4" /><ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Ralf Heck |url=http://footballuprising.blogsport.eu/2015/01/02/die-hippie-hools-vom-gezi-park/ |titel=Die Hippie-Hools vom Gezi-Park
In der Ukraine waren im Rahmen der [[Euromaidan]]-Proteste Ultra-Gruppierungen verschiedener Vereine der [[Premjer-Liha]] an den (zum Teil gewalttätigen) Aktionen aktiv beteiligt.<ref>[https://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/1553539/Ukraine_Klitschkos-ZweifrontenKampf ''Ukraine: Klitschkos Zweifronten-Kampf.''] In: ''[[Die Presse]].'' 25. Januar 2014.</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.freitag.de/autoren/footballuprising/vom-maidan-an-die-front |titel=Vom Maidan an die Front |abruf=2016-03-26}}</ref><ref name=":3">{{Internetquelle |autor=Daniel Ryser, Philipp Natzke |url=https://www.woz.ch/-54b5 |titel=Krieger in coolen Turnschuhen
Jedoch agieren viele Ultra-Gruppierungen „unpolitisch“ in dem Sinne, dass sie sich auf Sportpolitik sowie Politik, die sich auf die Fankultur direkt auswirkt, beschränken.
Zeile 95 ⟶ 93:
[[Datei:Fußballanhänger(Ultras Hapoel Tel Aviv).JPG|mini|Ultras Hapoel Tel Aviv]]
Während bei [[Hooligan]]s die gewalttätige Auseinandersetzung mit anderen Gruppen im Vordergrund steht und Fußballspiele oft nur einen Anlass dazu bieten, steht bei Ultras der Sport im Vordergrund; allerdings sind bei manchen Ultra-Gruppierungen Schlägereien und Krawalle ein akzeptiertes Mittel der Durchsetzung von Faninteressen und der Auseinandersetzung mit gegnerischen Fan-Gruppen. Aus diesem Grund werden die Ultras in Medien und öffentlicher Wahrnehmung oft mit ‚Hooligans‘ bzw. mit Gewaltbereitschaft assoziiert. Ein großer Teil der deutschen Ultraszene betont jedoch, dass man sich nicht als ‚Gewalt suchend‘ definiere. Allerdings setze man sich bei körperlichen Übergriffen auf die eigene Gruppe entsprechend zur Wehr. Viele Ultragruppierungen in Deutschland beklagen auch, dass die Polizei zunehmend versuche, ihnen ein Stigma der Gewaltbereitschaft anzuheften, da diese nach dem Zerfall der klassischen Hooliganszene nun ein neues Betätigungsfeld im Rahmen von Fußballspielen brauche.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.jugendszenen.com/szenen/ultras/intro |text=Ultras |wayback=20140221093451}}</ref>
Das Stehlen von gegnerischen Fanutensilien, insbesondere von Schals und Fahnen, kann Schlägereien auslösen. Die [[Zaunfahne]] ist bei vielen Gruppen das Herzstück; sie repräsentiert die jeweilige Gruppe und zeigt die Präsenz, ein Verlust stellt somit eine symbolische Niederlage dar und hat oft die komplette Auflösung der Gruppe zur Folge.
Das Verhältnis zwischen Hooligans und Ultras war eine Zeit
== Ähnliche Subkulturen (Barra Brava und Torcida) ==
Zeile 108 ⟶ 106:
Die Barras haben besonders in Argentinien eine nahezu totale Kontrolle über die Vereinspolitik und verdienen unter anderem bei [[Spielertransfer]]s jedes Jahr hunderttausende Euro. Auch durch Geldwäsche und Drogenhandel, welcher durch die [[Korruption]] im Polizei- und Staatsapparat unterstützt wird.
Über die Jahre entstanden in ganz Südamerika (außer dem Großteil von Brasilien) und in Mittelamerika Barra Bravas, auch wenn diese die Bedeutung der
Die Torcidas in [[Brasilien]] entstanden in den 1920er und 1930er Jahren und verbreiteten sich anschließend in ganz Brasilien.
Zeile 126 ⟶ 124:
== Verbreitung in Europa ==
{{Überarbeiten|
=== Italien ===
{{Veraltet|seit=Jahr 2010}}
[[Datei:Grazie curva nord inter 15.jpg|mini|Choreographie der Curva Nord von Inter Mailand]]
Die mitgliederstärksten Jahre der italienischen Ultra-Bewegung waren die 1980er Jahre. Z. B. hatte die Gruppierung [[Drughi]] Bianconeri (Juventus Turin) zwischenzeitlich mehr als 10.000 Mitglieder. Auch um 2010 gab es einige Gruppen, die mehr als 10.000 Mitglieder hatten. Einige bekannte Gruppen waren damals [[Irriducibili Lazio]], ''Ultras Granata, Brigate rossonere Milan, Brescia MU 1911, Curva Nord Bergamo''. Bekannte Gruppierungen, die die italienische Ultra-Mentalität geprägt haben, haben sich wegen der andauernden Repression seitens der [[Fußball in Italien#Ligasystem|Lega Calcio]] und der Polizei aufgelöst; genannt seien: ''Brigate Gialloblu 71 Verona, Bna Atalanta, Commando Ultras Napoli, Verona Front, Collettivo Autonomo Viola.''<ref name="canisciolti">Domenico Mungo: {{Webarchiv |
Einige Gruppen hatten einen großen Einfluss auf die Vereinspolitik. So durfte z. B. die mittlerweile aufgelöste ''Fossa dei Leoni'' entscheiden, was von wem in ihrer Fankurve verkauft werden durfte. Einzelne Gruppen hatten eine bestimmte politische Richtung. So gibt es rechtsextreme Fan-Gruppen wie die [[Irriducibili Lazio]], rechtsoffene wie die Skins (mittlerweile aufgelöst) oder die Viking Inter,<ref name="teppista">Giorgio Specchia: {{Webarchiv |url=http://shop.blickfang-ultra.de/index.php?cPath=10
Am 3. Mai 2014 griffen Ultras des [[AS Rom]] Busse von Fans des [[SSC Napoli]] an und im folgenden Handgemenge erschoss ein AS Roma-Ultra einen SSC Napoli-Fan. Im Dezember 2018 starb in Mailand ein Fan von [[Inter Mailand]], als mehrere Ultra-Gruppen einen Bus mit Napoli-Fans attackierten.<ref>NZZ.ch vom 27. Dezember 2018: [https://www.nzz.ch/sport/in-italiens-fussball-regieren-wieder-einmal-rassismus-und-gewalt-ld.1447804 ''In Italiens Fussball regieren wieder einmal Rassismus und Gewalt'']</ref>
Zeile 141 ⟶ 139:
Begünstigt durch die Nähe zu [[Italien]] entwickelte sich in den 1980er Jahren besonders im südlichen [[Frankreich]] ebenfalls eine Ultra-Szene. Die ersten Gruppen bildeten sich in [[Marseille]], nämlich das 'Commando Ultra 84'<ref>{{Internetquelle |url=http://www.commandoultra84.com/ |titel=CU 84 |abruf=2018-12}}</ref> und die 'South Winners 87'.<ref>[https://www.south-winners.com/ www.south-winners.com] (aufgerufen am 30. Dezember 2018)</ref> Beide Gruppen sind heute (Ende 2018) noch aktiv. Sie sind für ihre [[Antifaschismus|antifaschistische]] und [[Antirassismus|antirassistische]] Grundeinstellung bekannt.
Im Laufe der Jahre bildeten sich weitere Ultragruppen in [[Marseille]]; die „Yankee Nord 1987“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.yankee-nord.com/ |titel=Yankee Nord |abruf=2016-07}}</ref>, „Fanatiks 1988“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fanatics-marseille.net/ |titel=Fanatics Marseille |abruf=2016-07}}</ref>, „Dodgers 1992“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.dodgers1992.com/ |titel=Dodgers Marseille |abruf=2016-07}}</ref> & die „Marseille Trop Puissant 1994“.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.mtp-1994.com/ |titel=MTP |abruf=2016-07}}</ref> Jede dieser Gruppen hat mehrere tausend Mitglieder. Die einzelnen Ultra-Gruppen haben feste Plätze in den beiden Fankurven und bekommen seitens des Vereins das Recht, die Karten für ihren jeweiligen Bereich inklusive eines mit dem Verein vereinbarten [[Aufschlag (Uniform)|Aufschlags]] zu verkaufen. Mit dem Aufschlag finanzieren die Ultras in Marseille die Choreographien und die Auswärtsfahrten.<ref>{{Literatur |Titel=Ultras in Marseille |Sammelwerk=Faszination Fankurve |Nummer=Heft 18 |Datum= |Online=[https://www.faszination-fankurve.de/download/heft_18/download.php?name=swm_18.pdf faszination-fankurve.de]
In [[Saint-Étienne]] bildete sich mit den Gruppen „Magic Fans 1991“ und „Green Angels 1992“ eine große Ultra-Szene, die sich (wie in Paris, Lyon und Marseille) auf zwei Fankurven verteilt und zu den größten und kreativsten des Landes zählt.<ref>{{Webarchiv |
In [[Lyon]] ist die Gruppe „Bad Gones 1987“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bg87.com/ |titel=Bad Gones 87 |abruf=2016-07}}</ref> auf der Virage Nord aktiv und zählt zu den bekanntesten Ultragruppen des Landes. Auf der anderen Seite des Stadions stehen die „Lyon 1950“<ref>{{Internetquelle |url=http://lyon1950.fr/ |titel=Lyon 1950 |abruf=2016-07}}</ref>
In [[Nantes Métropole|Nantes]] existiert die Gruppe „Brigade [[Loire]] 1999“.<ref>[http://brigadeloire.fr/v2/ http://brigadeloire.fr/]</ref>
In [[Bordeaux]] existieren die „Ultramarines Bordeaux 1987“;<ref>{{Internetquelle |url=http://ultramarines87.blogspot.de/ |titel=Ultramarines Bordeaux 1987 |abruf=2016-07}}</ref> sie gelten als politisch links.
In [[Paris Saint-Germain|Paris]] bildete sich 1985 mit den ''Boulogne Boys''<ref>{{Toter Link |date=
Sie wurde 2008 vom [[Innenministerium (Frankreich)|Innenministerium]] verboten, nachdem sie oft durch extrem gewaltbereites Auftreten sowie [[Rechtsextremismus|rechtsextreme]] Parolen und Symbolik bis hin zu [[Hakenkreuz]]en<ref>[http://www.bpb.de/themen/4IFKR4,1,0,Fu%DFball_und_Rechtsextremismus_in_Europa.html bpb.de]</ref> aufgefallen war. Kurz zuvor hatten sie ein Spruchband mit der Aufschrift „Pädophile, Arbeitslose und Inzest-Gezeugte, willkommen bei den Nordfranzosen“<ref>in Anspielung auf den damals aktuellen Film „[[Willkommen bei den Sch’tis]]“</ref> bei einem Ligapokalendspiel gegen den [[RC Lens]] präsentiert. Auf der anderen Fankurve von PSG, der „Virage Auteuil“, versammelten sich die Gruppen ''Supras Auteuil, Lutece Falco, Authentiks, Grinta'' sowie bis zu ihrer Auflösung die ''Tigris Mystic''.<ref>{{Internetquelle |url=http://stadionfans.de/showthread.php?tid=12 |titel=Ultraszene in Frankreich |abruf=2016-07}}</ref>
Zeile 160 ⟶ 158:
=== Deutschland ===
[[Datei:Eintrachtadler.JPG|mini|Choreographie der UF97, Ultra-Gruppierung von Eintracht Frankfurt]]
Die ersten Gruppen auf deutschem Boden waren wohl 1986 die ''Fortuna Eagles Supporters'' aus [[SC Fortuna Köln|Köln]]<ref>[https://fortuna-eagles.de/ fortuna-eagles.de] {{Webarchiv |
Ab Mitte der 2000er-Jahre erlebte die deutsche Ultra-Bewegung einen Boom an Mitgliedern, Sympathisanten und Gruppierungen. Im Zuge dieser als Vermassung bezeichneten Entwicklung konstatierten Fanforscher, dass die Ultras von der Subkultur zur inzwischen dominierenden Fankultur geworden sind. Durch Vermischung mit anderen Szenen, wie Hip-Hop, Punk, Graffiti und StreetArt strahlt die Ultra-Szene auch in andere Bereiche der Jugendkultur aus. So gibt es inzwischen eine Reihe von Graffiti-Filmen mit und von Ultras und diverse bekannte Musiker beziehen sich auf die Szene.
Zeile 166 ⟶ 164:
Das personelle Anwachsen habe die Bewegung allerdings auch verändert. Nach einer subkulturellen und teils politischen Phase werden seit den 2010er-Jahren mehr Gruppen als zunehmend selbstreferentiell beschrieben. Auch die Rolle der Gewalt hat einen neuen Stellenwert bekommen. Diese Veränderungen haben auch innerhalb der einzelnen Ultra-Gruppen zu Auseinandersetzungen geführt, die in einigen Fällen unfriedlich ausgetragen wurden und zu Spaltungen und Neugründungen geführt haben.<ref>Peter Czoch: Die Geschichte der deutschen Ultras. Ein Streiflicht zu ihrer Entwicklung. 2016</ref> So gab es beispielsweise bei [[Alemannia Aachen]] zwischen den linksgerichteten ''Aachen Ultras'' und der rechtsgerichteten ''Karlsbande'' gewalttätige Auseinandersetzungen im eigenen Stadion [[Tivoli (Aachen)|Tivoli]].<ref>[http://www.karlsbande.de/?site=ueberuns ''Gründung der Karlsbande'']</ref><ref>[https://www.zeit.de/sport/2013-09/neonazi-aachen-ultra-fans ''Die Rechten haben gesiegt'']</ref>
Mittlerweile existieren bei fast allen Vereinen der oberen drei Ligen Gruppen, die sich selbst als Ultras sehen, außerdem auch in hierarchisch tieferen Spielklassen. Insgesamt soll es in Deutschland mehr als 25.000 Ultras geben, organisiert in mehr als 300 Gruppen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.unter-anderen.de/articles/ultras |titel=Unter Anderem / Ultras |
====
Nachdem der Spalt zwischen der deutschen Ultra-Bewegung und
In den 2000er-Jahren gab es bereits bundesweite Kampagnen der deutschen Ultra-Bewegung. Nach der Kampagne [[ProFans|Pro15:30]], der Fandemonstration zum [[Confederations Cup 2005]] und der mehrere Jahre währenden Zusammenarbeit unter dem Label ''Zum Erhalt der Fankultur'' galt die Dresdner Initiative 2017 als Neubeginn der Vernetzung in Deutschland. Eine Vielzahl der Ultraszenen
Nach diesen Absprachen folgte in der ersten DFB-Pokal-Hauptrunde im August 2017 bundesweit ein ähnlich lautender Protest gegen den Verband. In 28 Pokalspielen folgten 32 Proteste.<ref name=":7" /> Der Druck auf den DFB wurde so groß, dass der
Am 9. November 2017 kam es zum ersten Dialog zwischen der Verbandsführung und ca. 30 Vertretern der Ultra-Szenen. Beide Parteien vereinbarten einen Konsens bzw. eine Annäherung bei der Regionalliga-Aufstiegsregelung, den Anstoßzeiten, erlaubten Fanutensilien sowie Stadionverboten.<ref>{{Literatur |Titel=Erstes Treffen zwischen DFB und Ultras: das wurde besprochen |Datum= |Online=https://www.fussballmafia.de/kurvennews/fandialog-grundlage-fuer-weiteren-treffen-gelegt/ |Abruf=2018-09-27}}</ref>
Am 1. Juni 2018 führte der DFB auch in der 3. Liga neue Anstoßzeiten (Montagsspiele) ein, was die Ultra-Szenen zur Aufkündigung des Dialogs bewegte. Nur einen Tag zuvor fand das zweite Gespräch statt, bei dem der DFB den Fanszenen nichts von seinem Vorhaben verriet. Insgesamt bewerteten die Szenen den Dialog als gescheitert und kritisierten, dass keinerlei Verbesserungen eingetreten sind. Sie werfen dem DFB vor, den Dialog nur als „mediales Gesprächsangebot“ genutzt zu haben.<ref>{{Literatur |Titel=Ultras beenden Dialog mit dem DFB |Datum= |Online=https://www.fussballmafia.de/kurvennews/deutsche-fanszenen-beenden-dialog-mit-den-verbaenden/ |Abruf=2018-09-27}}</ref>
=== Österreich ===
Zeile 184 ⟶ 182:
Auch in [[Österreich]] gibt es einige Ultra-Gruppierungen mit einem unterschiedlichen Grad an Aktivität und Bekanntheit.
Die aktive Fanszene des [[SK Rapid Wien]] ist im Block West, im [[Allianz Stadion|Weststadion]], beheimatet. Die bekanntesten und aktivsten Gruppen sind unter anderem die ''Ultras Rapid Block West 1988, Tornados Rapid 1996, Lords Rapid 2004, Green Lions 2003, Spirits Rapid 1999 und die SAF 2012.'' Der SK Rapid zählt um die 230 Fanclubs.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.skrapid.at/de/startseite/fans/fanbetreuung/unsere-fanklubs |titel=Unsere Fanklubs |sprache=de |abruf=2024-04-10}}</ref>
Der [[SK Sturm Graz]] wird von der Nordkurve, im [[Merkur Arena (Graz)|Stadion Liebenau]] unterstützt. Die größten und führenden Gruppen sind die ''Brigata Graz'', ''Jewels Graz'', ''Grazer Sturmflut'' und andere kleine Gruppen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kollektiv1909.at/ |titel=Schwarzes Brett Online {{!}} Die Infoplattform des Kollektiv 1909 |sprache=de-DE |abruf=2024-04-10}}</ref>
Der [[Grazer AK]] wird primär von der Red Firm und der Society Graz, im Sektor 22 des [[Merkur Arena (Graz)|Liebenauer Stadions]], unterstützt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rotes-graz.at/ |titel=Rotes Graz |abruf=2024-03-05}}</ref>
Zur Fanszene des [[FK Austria Wien]] gehören die ''Kampfastllln Inzersdorf 2000, Alcatraz, sowie die Gladiators.'' Der Support findet im Ostblock des [[Generali Arena (Wien)|Franz-Horr-Stadions]] statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://osttribuene.wien/ |titel=Osttribüne Austria Wien - Foto- und Szenenarchiv |datum=2019-10-18 |sprache=de-DE |abruf=2024-04-10}}</ref> Im April 2023 hat sich die damalige Führungsgruppe ''Viola Fanatics 2001'' aufgelöst.<ref>{{Internetquelle |autor=boootdisk |url=https://vf2001.at/2023/04/04/der-fanatische-violette-vorhang-ist-gefallen/ |titel=Der fanatische violette Vorhang ist gefallen… |werk=Viola Fanatics 2001 |datum=2023-04-04 |sprache=de-DE |abruf=2024-04-10}}</ref>
Der [[LASK]] wird vom Dachverband ''Landstrassler'' unterstützt. Die wichtigsten Gruppen sind die ''Linz City Group, Linzer Jungs und die Südachse.''<ref>{{Internetquelle |autor=Landstrassler |url=https://landstrassler.at/ |titel=Landstrassler |sprache=de-AT |abruf=2024-04-10}}</ref>
Der [[SV Austria Salzburg (2005)|SV Austria Salzburg]] wird von ''Union ´99 Ultrà Salzburg'' und anderen kleineren Fanclubs unterstützt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.austria-salzburg.at/svas/fanclubs/ |titel=Fanclubs |werk=Austria Salzburg |sprache=de-DE |abruf=2024-04-10}}</ref> Besonders ist, dass die Fans den Verein nach der Übernahme der [[Red Bull GmbH]] neu gegründet haben und den Verein wiederbelebt haben.<ref>{{Internetquelle |autor=sniessner |url=https://www.austria-salzburg.at/geschichte/todesstoss-mit-anschliessender-auferstehung/ |titel=2005/06: Todesstoß mit anschließender Auferstehung |werk=Austria Salzburg |datum=2018-04-13 |sprache=de-DE |abruf=2024-04-10}}</ref>
Der [[FC Wacker Innsbruck (2002)|FC Wacker Innsbruck]] wird vom Dachverband ''Tivoli Nord Innsbruck'' supportet. Ultràgruppen sind die ''Szene Unterland 1913, I Furiosi, sowie Wacker Unser''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tivoli-nord.info/ |titel=Aktuelles aus der Fanszene des FC Wacker Innsbruck |abruf=2024-04-10}}</ref> Die Gruppe ''Verrückte Köpfe 1991'' löste sich im Jänner 2023 auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.laola1.at/de/red/fussball/sonstiges/news/innsbrucker-fan-gruppierung--verrueckte-koepfe--loest-sich-auf/ |titel=Innsbrucker Fan-Gruppierung "Verrückte Köpfe" löst sich auf |sprache=de |abruf=2024-04-10}}</ref>
=== Schweiz ===
[[Datei:Yb xamax.jpg|mini|Choreographie der [[BSC Young Boys|YB]] Ultra-Bewegung, Ostkurve Bern]]
In der Schweiz entstanden die ersten Ultra-Gruppierungen Mitte der neunziger Jahre in Genf („Generation Ultra“/„Section Grenat“), in Lugano („Armata“) sowie in Sion (siehe unten). Im Laufe der Jahre sind auch bei den meisten Deutschschweizer Vereinen Ultra-Gruppierungen entstanden; die wichtigsten sind in [[Basel]], [[Bern]], [[Zürich]], [[Luzern]] und [[St. Gallen]] beheimatet. In Zürich findet man die Ultras in der sogenannten „Zürcher Südkurve“, welche den [[FC Zürich]] unterstützt. Sie sind in der ganzen Schweiz bekannt für sehr kreative und aufwändige Choreographien. Vor allem aber auch beim Stadtrivalen [[Grasshoppers Zürich]] (GC) gibt es drei große Ultra-Gruppierungen („Blue Side“, „Bulldogs“ und „Fanatic Zürich“) in der sogenannten „Estrade Ost“. Zu erwähnen sind auch die „Formation Luzern“ („FL“), „Blue White Generation“ („BWG“), „La Familia Luzern“ („LF“), „Blue Line“ („BL“) oder „Musegg Front“ („MF“), welche den [[FC Luzern]] unterstützen, die „Ultras Sion“, „Freaks Sion“ (mittlerweile aufgelöst), „Lousy Scum“ oder „Red Side“ des [[FC Sion]], die „Green Power“, die „Flash“, die „Compadres“, „Bangor Maniacs“, die „Green Fires“, die „Compadres“, „Saint Brothers“ und die „Jokers“ beim FC St. Gallen im Espenblock und die Ultra-Gruppierungen in der Ostkurve Bern der [[BSC Young Boys|Young Boys Bern]] wie ''Maniacs'', ''Urban Squad'', ''Amici Berna'', ''Bernerkanone'', ''Schurken'' oder ''Wankdorf Supporters''.
Hervorzuheben sind auch die „Inferno Basel“, „Fanatics“, „Goodfellas“, „Kaos“ vom [[FC Basel]], die in der „Muttenzerkurve“ beheimatet sind. Obwohl die Basler Fans für ihre aufwendigen Choreos bekannt sind, machte die Basler Szene auch immer wieder negative Schlagzeilen. Nach der knapp verpassten Meisterschaft 2006 (letztes Spiel) im eigenen Stadion gegen den FC Zürich [[Schande von Basel|kam es zu einem Platzsturm und Ausschreitungen]] im und außerhalb des Stadions, nachdem der FC Zürich in der 93. Minute das meisterschaftsentscheidende Tor schoss. Die Basler Ultra-Szene ist für ihre Krawalle bekannt; so wurde der Gästesektor im [[Hardturm (Stadion)|Stadion Hardturm]] der Grasshoppers Zürich mehrmals in Brand gesetzt und dadurch Sachschaden verursacht.
Zeile 233 ⟶ 239:
=== Kroatien ===
Die älteste Ultra-Gruppierung in Kroatien ist die sog. [[Torcida]] von [[Hajduk Split]]. Die Gruppe hat ihre Wurzeln im Jahr 1950, als im Vorfeld eines entscheidenden Meisterschaftsspiels eine nach heutigen Maßstäben ultraartige Unterstützung organisiert wurde. Nach dem raschen Verbot durch die jugoslawische Staatsführung und der in den folgenden Jahren zwangsweise unorganisierten Anhängerschaft erfolgte 1980 eine Wiedergeburt. Heute sind die 1986 gegründeten [[Bad Blue Boys]] vom Hauptstadtklub [[Dinamo Zagreb]] die größten Rivalen in der Szene. Zwischen den Mitgliedern der rivalisierenden Gruppen kommt es häufig zu schweren gewalttätigen Auseinandersetzungen. Während der verheerenden Waldbrände rund um Split im Sommer 2017 unterstützen, zum Teil verfeindete Ultragruppierungen (z. B. von Hajduk Split und Dinamo Zagreb), gemeinschaftlich mit mehreren Hundert Anhänger die [[Feuerwehr in Kroatien|Feuerwehren]] bei der [[Brandbekämpfung]].<ref>{{Literatur |Autor=Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart, Germany |Titel=Waldbrände in Kroatien: Fußball-Fans helfen bei den Löscharbeiten |Sammelwerk=stuttgarter-nachrichten.de |Datum= |Online=[http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.waldbraende-in-kroatien-fussball-fans-helfen-bei-den-loescharbeiten.ab98461f-07fa-4bed-b4e3-8ac7cc71e4ab.html stuttgarter-nachrichten.de] |Abruf=2017-09-13}}</ref> Des Weiteren erwähnenswert ist die Gruppe ''Armada'', die den Verein [[HNK Rijeka]] unterstützt.
=== Serbien ===
Zeile 297 ⟶ 303:
== Andere Sportarten ==
=== Handball ===
Seit dem Jahre 2000 entstehen auch beim Handball Ultra-Gruppierungen. Lange Zeit galten die Ultras Flensburg als erste und wichtigste Gruppe. Sie konnten sich durch die größte Stehplatztribüne der deutschen [[Handball-Bundesliga]] entwickeln. 2016 löste sich die Gruppe auf.<ref>[https://www.handball-world.news/o.red.r/news-1-1-1-82872.html handball-world.news]</ref> Später entstanden auch bei anderen deutschen Handballclubs Ultra-Gruppen. Im Ausland gibt es noch die ''Boys'' aus Aalborg (Dänemark) und die ''Florijani'' aus Celje (Slowenien). Dazu kommen viele Gruppen in den Ligen der osteuropäischen Länder.
=== Eishockey ===
[[Datei:ETC Einlauf Fans.jpg|mini|Ultras des ETC Crimmitschau]]
* Deutschland: Hauptsächlich seit 2000/2001 setzte sich der Ultra-Gedanke auch in der deutschen [[Eishockey]]-Fanszene durch, und so sind in vielen Eishallen und Arenen von der [[Deutsche Eishockey-Liga|DEL]] bis in die Oberligen<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.merkur.de/sport/eishockey/ehc-klostersee/polizei-praesenz-bringt-ruhe-in-die-scheune-91348283.html |titel=Eishockey-Bayernliga: Amberger Ultras sorgen für Unruhe in Grafing |werk=merkur.de |datum=2022-02-14 |abruf=2022-12-08}}</ref> diverse Ultra-Gruppierungen zu finden. Erste ultraähnliche Gruppierungen bildeten sich jedoch schon früher. Mitte der 1990er Jahre gab es in [[EHC München|München]] die ersten Choreographien zu sehen und es bildeten sich die ''Munich Supporters''. In [[Krefeld Pinguine|Krefeld]] gründete sich 1996 der Ultra-Club ''Red Line''. Aber auch in [[Augsburg]] (''Augsburg 98'') und [[Schwenninger Wild Wings|Schwenningen]] (''SERC-Supporters 99'') bildeten sich noch vor der Jahrtausendwende Gruppen. Choreographien und sonstige Ultra-Eigenschaften wurden zu dem Zeitpunkt noch sehr skeptisch gesehen, gehören heute aber in vielen Hallen zum Usus. In der recht kleinen Szene bestehen sehr viele Kontakte unter den aktiven Leuten der verschiedenen Gruppen. Unregelmäßig kommt es zu Gewalt zwischen den Ultra-Gruppierungen verschiedener Clubs.<ref>{{Internetquelle |
* Schweiz: In [[HC Lugano|Lugano]] sind die ''Ragazzi della Nord'' anzutreffen, in [[HC Ambrì-Piotta|Ambri]] die ''Gioventù Bianco Blù''. Diese beiden Ultra-Gruppierungen und ihre Kurven gehörten lange zu den qualitativ stärksten in der [[Schweiz]], die Ultra-Mentalität prägte die Kurven dieser zwei Tessiner Clubs viele Jahre, diese wurden aber inzwischen eingeholt durch die Szenen aus Zürich, Rapperswil, Kloten, Lausanne und Bern.
* Österreich: Die größten Gruppen existieren in [[EHC Linz|Linz]] (''Overtime'', ''Powerplay Enns'', ''Bully:Absolut''), [[Vienna Capitals|Wien]] (''ICEFIRE'', ''Vienna Hockeyfans'', ''Die Optimisten'', ''Fiaker Caps''), [[EC KAC|Klagenfurt]] (''Stiege 19'', ''Red-White Dragons'', ''Vikings'', ''Sektion Wien'', ''Sektion Graz''), [[EC Graz 99ers|Graz]] (''Niners'', ''Grazer Lions'', ''Grazer Oranje''), [[EC VSV|Villach]] (''Absolut Villach''), [[VEU Feldkirch|Feldkirch]] (''Südchaos Feldkirch''), [[HC Innsbruck|Innsbruck]] (Haisociety Tirol) und [[Dornbirner EC|Dornbirn]] (''Dorobirar Ishacklar'')
|