„Brückerhof (Lindlar)“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Morty (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
| Ortsteil = Brückerhof
Zeile 18 ⟶ 17:
| Vorwahl1 = 02266
| Vorwahl2 =
|
|
| Poskarte = Deutschland NRW Lindlar
}}
Die
== Lage und Beschreibung ==
Brückerhof liegt im nordwestlichen Lindlar an der
== Geschichte ==
Die genaue Datierung der Entstehung dieser Hofschaft fällt schwer. Es darf jedoch als erwiesen angesehen werden das die Erstbesiedelung im 11.
Die [[Topographia Ducatus Montani]] des [[Erich Philipp Ploennies]], Blatt [[Amt Steinbach (Berg)|Amt Steinbach]], belegt, dass der [[Wohnplatz]] bereits 1715 eine Hofstelle besaß, die als ''Brücken'' beschriftet ist. Aus der ''Charte des Herzogthums Berg'' des [[Carl Friedrich von Wiebeking]] von 1789 geht hervor, dass der Ortsbereich zu dieser Zeit Teil der [[Honschaft Breidenbach]] im Unteren Kirchspiel Lindlar im [[Herzogtum Berg|bergischen]] [[Amt Steinbach (Berg)|Amt Steinbach]] war.<ref name="Fabricius">[[Wilhelm Fabricius (Historiker, 1861)|Wilhelm Fabricius]]: ''Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz.'' Zweiter Band: ''Die Karte von 1789. Einteilung und Entwicklung der Territorien von 1600 bis 1794.'' Bonn 1898.</ref>
▲Die genaue Datierung der Entstehung dieser Hofschaft fällt schwer. Es darf jedoch als erwiesen angesehen werden das die Erstbesiedelung im 11. oder [[12. Jahrhundert]] vom Fronhof [[Lindlar]] ausgehend erfolgte. Nach den ersten Rodungsarbeiten folgte die Entstehung vereinzelter Höfe, die zum größten Teil heute noch existieren.
Der Ort ist auf der [[Topographische Aufnahme der Rheinlande|Topographischen Aufnahme der Rheinlande]] von 1825 als ''Brücken'' verzeichnet. Die [[Preußische Uraufnahme]] von 1840 zeigt den Wohnplatz ebenso unter dem Namen ''Brücken''. Ab der [[Preußische Neuaufnahme|Preußischen Neuaufnahme]] von 1894/96 ist der Ort auf [[Messtischblatt|Messtischblättern]] regelmäßig als ''Brückerhof'' oder ''Brücker Hof'' verzeichnet.
1895 besitzt der Ort ein Wohnhaus mit neun Einwohnern und gehörte konfessionell zum katholischen Kirchspiel [[Linde (Lindlar)|Linde]],<ref name="Gemeindelexikon1897">Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1895 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band XII), Berlin 1897.</ref> 1905 werden ein Wohnhaus und sieben Einwohner angegeben.<ref name="Gemeindelexikon1909">Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band XII), Berlin 1909.</ref>▼
1822 lebten 18 Menschen im als Haus kategorisierten und ''Brücke'' bezeichneten Ort, der nach dem Zusammenbruch der [[Großherzogtum Berg|napoleonischen Administration]] und deren Ablösung zur [[Bürgermeisterei Lindlar]] im [[Kreis Wipperfürth]] gehörte.<ref>{{Literatur|Autor=Alexander A. Mützell|Titel=Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=Band 1|Nummer=|Auflage=|Verlag=Karl August Künnel|Ort=Halle|Datum=1821|Seiten=|ISBN=}}</ref> Für das Jahr 1830 werden für den als ''Brücke'' bezeichneten Ort 18 Einwohner angegeben.<ref name="restorff">[[Friedrich von Restorff]]: ''Topographisch-statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinz'', Nicolai, Berlin und Stettin 1830</ref> Der 1845 laut der ''Uebersicht des Regierungs-Bezirks Cöln'' als Hof kategorisierte und ''Brückerhof'' bezeichnete Ort besaß zu dieser Zeit ein Wohngebäude mit zehn Einwohnern, alle katholischen Bekenntnisses.<ref name="Uebersicht">Uebersicht der Bestandtheile und Verzeichniß sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegenden benannten Grundstücke des Regierungs-Bezirks Cöln : nach Kreisen, Bürgermeistereien und Pfarreien, mit Angabe der Seelenzahl und der Wohngebäude, sowie der Confessions-, Jurisdictions-, Militair- und frühern Landes-Verhältnisse. / hrsg. von der Königlichen Regierung zu Cöln [Köln], [1845]</ref> Die ''Gemeinde- und Gutbezirksstatistik der Rheinprovinz'' führt ''Brückerhof'' 1871 mit einem Wohnhaus und zehn Einwohnern auf.<ref>{{Literatur|Autor=|Titel=Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staats und ihre Bevölkerung|Sammelwerk=|Band=Die Rheinprovinz|Nummer=XI|Auflage=|Verlag=|Ort=Berlin|Jahr=1874|Seiten=|ISBN=|Herausgeber=Königliches Statistisches Bureau Preußen}}</ref>
▲Im ''Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland'' von 1888 werden für ''Brückerhof'' ein Wohnhaus mit fünf Einwohnern angegeben.<ref name="Gemeindelexikon1888">Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band XII), Berlin 1888.</ref> 1895 besitzt der Ort ein Wohnhaus mit neun Einwohnern und gehörte konfessionell zum katholischen Kirchspiel [[Linde (Lindlar)|Linde]]
== Sehenswürdigkeiten ==
* Wegekreuze (18. und 19. Jahrhundert)
== Busverbindungen ==
Haltestelle ''Linde-Bruch'':
* [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg|VRS]] ([[Oberbergische Verkehrsgesellschaft|OVAG]]) Linie 335 Scheel
* VRS ([[Kraftverkehr Wupper-Sieg|KWS]]) Linie 402 Unterschbach
<gallery mode="packed">
Ehem. Eisenbahntunnel Brückerhof 5 (2).jpg|Tunnel der ehem. Sülzbahntrasse am Brückerhof 5
Wegekreuz (BD 9) Brückerhof 5 (Linde) (1).jpg|Baudenkmal Wegekreuz Brückerhof 5
Wegekreuz Brückerhof (Linde).jpg|Baudenkmal Wegekreuz am Brückerhof 3
Lindlarer Sülz bei Brückerhof (1).jpg|Die Lindlarer Sülz am Brückerhof
</gallery>
== Einzelnachweise ==
<references />
{{Navigationsleiste Ortsteile von Lindlar}}
{{
[[Kategorie:Ortsteil von Lindlar]]
|