„Rosa (Farbe)“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→Architektur: Erläuterung |
K form |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9:
Der Duden verwendet die Umschreibung: {{"|von einem ganz blassen Rot, von der Farbe der [[Hecken-Rose|Heckenrosen]]}} und gibt als Synonyme: blassrot, fleischfarben, pink, rosafarben, rosafarbig, rosarot, rosé, rosig, rötlich, schweinchenrosa, zartrosa und in der Kunstwissenschaft, sonst veraltet: inkarnat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.duden.de/rechtschreibung/rosa |titel=rosa |werk=[[Duden]] |kommentar=Rechtschreibung und Bedeutung des Wortes ''rosa'' |abruf=2019-02-19}}</ref>
Für die Bezeichnung des Farbtons der in Europa einheimischen [[Wildrosen]] und vieler [[Alte Rosen|Alten Rosen]] standen im [[mittelhochdeutsch]]en die Wörter rōse(n)var, rœselvar, rōsīn, rōse(n)rōt und rōsic zur Verfügung. Seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden die [[neuhochdeutsch]]en Entsprechungen (rosenfarb, rosenfarbig, rosenrot, rosig) erheblich weniger genutzt. Stattdessen verwendete man den [[latein]]ischen Blumennamen ''rosa'' (‚Rose, Edelrose‘), der schon im frühen 18. Jahrhundert als Benennung der Farbe ins Deutsche übernommen worden war.<ref>William Jervis Jones: ''Historisches Lexikon deutscher Farbbezeichnungen.'' De Gruyter, 2013, 3308 Seiten. {{Google Buch |BuchID=SbzmBQAAQBAJ |Seite=CXXXI |Hervorhebung=Aemilius+Müller+Winterthur |Linktext=Online}}. ISBN 978-3-05-005953-2, als
In vielen europäischen Sprachen leitet sich der Name dieser Farbe ebenfalls von der Rose ab. Die Entsprechungen lauten im [[Französische Sprache|Französischen]]: rose, rosé und rosâtre; im [[Spanische Sprache|Spanischen]]: rosa, rosado, oder color de rosa (= rosenfarben); im [[Portugiesische Sprache|Portugiesischen]]: cor-de-rosa, rosa, rosado, rosáceo; im [[Italienische Sprache|Italienischen]]: rosa; im [[Niederländische Sprache|Niederländischen]]: roze; im [[Schwedische Sprache|Schwedischen]] und [[Norwegische Sprache|Norwegischen]]: rosa; im [[Ungarische Sprache|Ungarischen]]: rózsaszín; im [[Polnische Sprache|Polnischen]]: różowy.
Zeile 23:
[[Datei:Akelei2.jpg|mini|hochkant|Eine rosafarbene [[Akeleien|Akeleiblüte]]]]
Die Nuance „Rosa“ gehört zum [[Purpur (Farbe)|Purpur-Bereich]], denn es werden L- als auch die S-Zapfen erregt. Durch den hellen Ton sind auch M-Zapfen erregt. Die Komplementärfarbe ist ein
Rosa ist ein Farbbereich. #FFC0CB lässt sich in RGB mit [r=255, g=192, b=203], in CMYK mit [c=0, m=25, y=20, k=0] oder in HSV mit [h=350, s= 25, v= 100] beschreiben. Als klassisches Rosa wird meist #FBCCE7 angesehen: RGB: [r=251, g=204, b=231], in CMYK mit [c=0, m=19, y=8, k=2] oder in HSV mit [h=326, s=19, v=98]. Ein trübes Rosa entsprechend mit #FFE4E1, in RGB als [r=255, g=228, b=225].
Zeile 31:
Verschiedene Farbnuancen sind:
* ''altrosa''
* ''blassrosa''
* ''dunkelrosa''
* ''hell-'' oder ''lichtrosa''
* ''himbeerrosa''
* ''[[Karminrot|karmin]]<nowiki/>rosa'' (leicht blaustichig, eher mittel oder dunkel)
* ''lachsrosa'' (leicht gelb- oder orangestichig)
* ''muschelrosa''
* ''puderrosa,'' mit Beige- oder Ockerstich▼
* ''perl-'' oder ''perlmuttrosa'' (sehr heller, edler Ton)
* ''zartrosa''
Zeile 50 ⟶ 52:
Die sogenannte Punktblume (''Hypoestes phyllostachya'') besitzt rosa gesprenkeltes Blattwerk und die Früchte des [[Javaapfel]]s sind rosa.
Im Tierreich ist Rosa seltener. Einige Vögel mit rosigem Gefieder, wie der [[
Auch im Reich der Steine und Mineralien kommt die Farbe vor, unter anderem bei [[Rosenquarz]], rosa [[Diamant]]en, [[Rhodochrosit]], [[Granit]], [[Marmor]] und [[Sandstein]].
Zeile 59 ⟶ 61:
File:Quartz-176279.jpg|Rosenquarz
File:Potamilus ohiensis - pink papershell mussel - Marais des Cygnes River - US - 2011.jpg|Rosa Muschel ''Potamilus ohiensis'' vom [[Marais des Cygnes River]], USA
File:Lophochroa leadbeateri -Artis Zoo -Netherlands -eating-8d.jpg|
File:ROSEATE SPOONBILL (8020456544) - 1.jpg|[[Rosalöffler]]
File:P1040193-Malva-alcea.JPG|[[Rosen-Malve]]
Zeile 67 ⟶ 69:
File:Starr 080117-1693 Hypoestes phyllostachya.jpg|''Hypoestes phyllostachya''
File:Syzygium fruit (2).jpg|[[Javaapfel]]
File:Sunset at cyprus point on pebble beach.jpg|Sonnenuntergang am
</gallery>
== Architektur ==
[[Datei:Doge's Palace - Venice 2016.jpg|mini|[[Dogenpalast]] von Venedig]]
[[Datei:Trianon1.jpg|mini|Detail der Fassaden des [[Grand Trianon]]]]
Die Fassaden des [[Dogenpalast]]es von Venedig sind mit einem Muster aus edlem weißem und rosarotem [[Marmor]] verkleidet und wirken von Weitem im Gesamteindruck zartrosa. Im [[Barock]] wurde gerne rosa oder rötlicher Marmor verwendet, meistens im Inneren. Eine Ausnahme ist das [[Grand Trianon]] bei Versailles, dessen goldfarbene Sandsteinfassaden reichlich mit rosa Marmor-Pilastern und Säulen dekoriert sind. Beispiele für Raumschöpfungen, die stark von der Farbe Rosa dominiert werden, sind die Kirchen [[Gesù Nuovo]] und [[Santa Maria del Carmine Maggiore|Santa Maria del Carmine]] in [[Neapel]], oder die [[Stift Wilhering|Stiftskirche Wilhering]] bei [[Linz]].
Zeile 81 ⟶ 82:
Ein Beispiel aus der Moderne ist die von [[Friedrich Hundertwasser]] entworfene [[Grüne Zitadelle von Magdeburg]], deren Fassaden trotz ihres Namens teilweise rosa sind.
In der [[Indien|indischen]] Architektur wurde ebenfalls manchmal rosa oder rötlicher Sandstein verwendet. Zu den
== Symbolik ==
Zeile 98 ⟶ 99:
In der christlichen Kunst hat Rosa keine wirklich eigenständige Bedeutung, es wird ähnlich wie [[Rot]] verwendet. Dessen symbolische Bedeutungen lauten: (Nächsten-)[[Liebe]], Leben, Blut oder (Blut-)[[Opfer (Religion)|Opfer]], [[Märtyrer]]tum oder auch [[Königtum]].<ref>Stichwort ''Rot'', in: J. C. Cooper: ''Illustriertes Lexikon der Symbole'', Drei Lilien Edition/Seemann Verlag, o. J., S. 51–52</ref> In diesem Sinne ist Rot die Farbe von [[Jesus Christus]], der von manchen Künstlern und nicht selten auch in rosa Gewändern dargestellt wurde, sowohl als Kind (zusammen mit Maria), als auch als Erwachsener. Auch [[Maria (Mutter Jesu)|Maria]], deren Farben klassischerweise Rot (Kleid) und [[Blau]] (Mantel) sind, wurde immer wieder auch in rosa-farbenem Gewand (mit blauem Mantel) gemalt. Obwohl es sich bei der Wahl der Farbe Rosa sicher auch um persönliche Vorlieben eines Malers oder Auftraggebers handeln mag, könnte es zugleich auch symbolische Gründe dafür geben, im Sinne einer Kombination oder Mischung der Symbolik von Rot und [[Weiß]]. Letzteres steht für [[Rituelle Reinheit|Reinheit]], [[Jungfräulichkeit]], Unschuld oder (göttliches) [[Erleuchtung|Licht]].<ref>Stichwort ''Weiß'', in: J. C. Cooper: ''Illustriertes Lexikon der Symbole'', Drei Lilien Edition/Seemann Verlag, o. J., S. 52</ref> Das ist besonders deutlich bei mehreren [[Unbefleckte Empfängnis|Maria Immaculatas]] von [[Francisco de Zurbarán]], der sie mehrere Male statt mit weißem Kleid in Zartrosa malte (mit Blau).<ref>Zurbarán malte die ''Maria Inmaculada'' in Zartrosa mit blauem Umhang in den Versionen im Prado, Madrid; in der Kathedrale von Sevilla; und im Museu Nacional d'Art de Catalunya, Barcelona.</ref> Besonders bei Mariendarstellungen ist auch ein Bezug zur namengebenden Rose mit ihrer Liebes- und Vollkommenheits-Symbolik denkbar, da die Rose eines der bekanntesten [[Mariensymbol]]e ist.<ref>Stichwort ''Rose'', in: J. C. Cooper: ''Illustriertes Lexikon der Symbole'', Drei Lilien Edition/Seemann Verlag, o. J., S. 150–151</ref> Dass ein rosa gekleidetes Jesuskind etwas mit historischer Babykleidung für kleine Jungen zu tun hätte, ist extrem unwahrscheinlich.
Beispiele für Jesus oder Maria in Rosa finden sich bei den bedeutendsten Malern, wie [[Duccio di Buoninsegna|Duccio]],<ref>u. a. das Jesuskind in der berühmten ''[[Maestà (Duccio)|Maestà]]'' in Siena</ref> [[Ambrogio Lorenzetti]], [[Lorenzo Monaco]],<ref>Jesus in Rosa (z. T. mit Blau): ''Marienkrönung'' (1390 ?; Courtauld Institute of Art Gallery), ''Marienkrönung'' (ca. 1407-09; National Gallery, London), ''Jesus im Garten Gethsemane'' (ca. 1400 ?) und ''Monteoliveto-Altar'' (1410; beides Galleria dell'Accademia, Florenz), ''Madonna mit Kind'' (vor 1410; Rijksmuseum Amsterdam), ''Triptychon von Prato'' (Madonna mit Heiligen; 1413; Museo civico, Prato), ''Marienkrönung'' (1414) und ''Anbetung der Könige'' (1420; beides Uffizien, Florenz)</ref> [[Fra Angelico]]<ref>Fra Angelico verwendet so oft Rosa – für Jesus, Maria, Engel und andere Figuren. Bedeutende Beispiele sind: für Jesus in Rosa: ''Madonna della Stella'' (1434) und ''Pala von Annalena'' (1437-40; beide im Museo di San Marco, Florenz); die ''Marienkrönungen'' im Louvre, Paris, und in den Uffizien, Florenz; ''Das jüngste Gericht'' (Museo di San Marco, Florenz); die Fresken ''Versuchung Christi'', ''Abendmahl'', ''Christus am Ölberg'' und ''Gefangennahme Christi'' (1450; Kloster San Marco, Florenz). Für Maria in Rosa: ''Madonna mit Engeln'' (1429; Städel, Frankfurt), Triptychon der Certosa di Galluzo (1428-30) und ''Pala von Annalena'' (1437-40; beide im Museo di San Marco, Florenz), ''Verkündigungsszenen'' im Prado, Madrid (1430-32) und im Kloster San Marco (Zelle 3),
Rosa ist keine eigenständige [[Liturgische Farben|Liturgiefarbe]]. In der [[Römisch-katholische Kirche|Römisch-katholischen Kirche]] können rosa [[Parament]]e am dritten Adventssonntag [[Gaudete]] und am vierten Fastensonntag [[Laetare]] getragen werden, wobei Rosa als aufgehelltes [[Violett]] (oder [[Purpur (Farbe)|Purpur]]) ein Zeichen der Vorfreude darstellt.
Zeile 130 ⟶ 131:
Bei [[Marcus Valerius Martialis]]<ref>40-104, Epigrammaton liber I,96.</ref> sind die femininen Farben [[Mauve]] (ein blasses Lila) und [[Karmin|Scharlachrot]] homosexuellen Männern zugeordnet. Bei [[Oscar Wilde]] um die 1900er Jahre im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]], aber auch in [[Paris]]<ref>Katharina Andres-Wilhelm: [https://www.gewerbeschule-metzingen.de/ceasy/modules/core/resources/main.php5?id=603 ''Vom Rätsel und der Pracht der Farbe Grün''] (Modeworkshop 2001).</ref> und den [[Vereinigte Staaten|USA]] ist es die grüne Nelke. In den USA der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kommt die rote Krawatte hinzu.
Im Deutschland der Zwischenkriegszeit war die Symbolfarbe für Schwule und Lesben allerdings [[Violett|lila]], als die symbolische Mischung von Rot und Blau für das [[Drittes Geschlecht|Dritte Geschlecht]]. (→ [[Das lila Lied]]) Unter dem Namen „(floral) lavender“ breitete sich diese Bedeutungskombination auch in den USA seit Ende der 1920er aus. Noch verstärkt dann in den
Die [[Nationalsozialisten]] kennzeichneten wegen Homosexualität inhaftierte männliche [[Konzentrationslager des Deutschen Reichs|KZ]]-Häftlinge mit dem [[Rosa Winkel]], das auf der Spitze stehende Dreieck in der „unmännlichen“ Farbe Rosa. Die Karteien der Polizei mit Homosexuellen wurden [[Rosa Liste]]n genannt. Diese negative Assoziation von homosexuell mit kriminell wurde durch offensives Auftreten der schwul-lesbischen Szene weitgehend überwunden. So wurde im Vorfeld der [[Schwulenbewegung]] Mitte der 1960er Jahre in Europa der Rosa Winkel als Symbol von den Betroffenen übernommen und ab den
So wird Rosa im Sinne von „für Homosexuelle, von Homosexuellen, Homosexuelle betreffend“ verwendet. Besonders bei erschaffenen Eigennamen von Gruppierungen, Veranstaltungen oder bestimmten Projekten weist das Wort Rosa meist auf einen schwulen, seltener generell homosexuellen Zusammenhang hin.<ref name="kaufmann" /> Mitte der 1960er Jahre nahm Holger Mischwitzki den Künstlernamen [[Rosa von Praunheim]] an; es gibt eine [[Rosa Liste München]], eine [[Rosa Sitzung]], die die schwul-lesbische Antwort auf den traditionellen Kölner Karneval war, sowie die [[Rosa Funken]], Deutschlands ersten schwulen Karnevalsverein, die Beratungseinrichtung [[Rosa Telefon]], und es gibt die deutschen Kinofilmtitel ''[[In & Out – Rosa wie die Liebe]]'' und ''[[Ein Mann sieht rosa]]''. Manchmal wird in diesem Zusammenhang absichtlich auch auf die assoziierten Bedeutungen: „optimistisch, unrealistisch“ angespielt. Im Film ''[[Andersrum]]'' fährt die vermeintlich schwule Figur mit rosa Helm und rosa Tasche auf einer rosa Vespa durch die Stadt.
Die in den USA seit 1979 populäre [[Regenbogenfahne]] setzte sich in Europa erst in den 1990er Jahren durch. Manche Aktivisten in den USA setzten seit Anfang der 1970er Jahre den Rosa Winkel („Pink Triangle“) ein. Bekannt wurde er dort ab 1987 durch die Gruppe [[Act Up]].<ref name="kaufmann" /><ref name="Dynes" /><ref name="Warren">Warren Johansson: ''[http://www.williamapercy.com/wiki/images/Pink.pdf Pink Triangle] (PDF; 130 kB)'', in: Wayne R. Dynes (Hrsg.): ''The Encyclopedia of Homosexuality (Garland Reference Library of Social Science)''. Taylor & Francis, März 1990, ISBN 0-8240-6544-1 (englisch).</ref>
Zeile 149 ⟶ 150:
[[Datei:Cochon sewen.JPG|mini|rechts|Ein rosa Hausschwein]]
Ein offenbar typisch deutscher Begriff ist das negativ konnotierte „Schweinchenrosa“ oder „Ferkelrosa“, das das Missfallen<ref>{{Webarchiv |url=http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=schweinchenrosa |text=uni-leipzig.de: Textbeispiele |wayback=20160104204538}}</ref> eines Betrachters ausdrücken soll, ähnlich wie „pissgelb“ oder „lilablassblau“.<ref>Martina Wildner: ''Jede Menge Sternschnuppen''. 2003, Seite 111.</ref> Die Bezeichnung ist jedoch sehr subjektiv, und wird sicher eher von Personen verwendet, die ohnehin eine allgemeine Abneigung gegen Rosa hegen, als von Rosa-Liebhabern. Ob ein Farbton als unattraktiv oder hässlich angesehen wird, hängt auch zum Teil vom [[Kontext (Sprachwissenschaft)|Kontext]] ab. So wird ein Blassrosa (''{{lang|en|pastel pink}}'') bei einem Schwein sicher anders empfunden, als bei einer Rose oder einer Apfelblüte. Die folgenden Beispiele zeigen ebenfalls, dass es darauf ankommt, wer sich in Rosa kleidet und in welcher Situation. Beispielsweise wurde das Sport-Outfit der deutschen Olympiamannschaft im Jahr 2012 teilweise kritisiert: {{"|Deutschland in Schweinchenrosa und Bübchenblau. Beim Einlauf der Nationen trugen die Sportler speziell gestaltete Kleidung – entsprechend farbenfroh ging es zu. Bei den Deutschen sah es allerdings ein bisschen zu sehr nach Kindergarten-Ausflug aus.}}<ref>[https://www.welt.de/sport/olympia/gallery108403136/Deutschland-in-Schweinchenrosa-und-Buebchenblau.html ''Sport-Outfit der
== Film ==
Zeile 170 ⟶ 171:
== Einzelnachweise ==
<references responsive />
{{Hinweis Farbdarstellung}}
|