„Nordkorea“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →Politisches System: einheitliche Schreibweise im Text |
https://www.worldstatesmen.org/Korea_North.htm |
||
(46 dazwischenliegende Versionen von 33 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11:
|AMTSSPRACHE = [[Koreanische Sprache|Koreanisch]]
|HAUPTSTADT = [[Pjöngjang]]
|STAATS- UND REGIERUNGSFORM = ''de jure'' [[Volksrepublik]] mit [[Einparteiensystem]] und [[Blockpartei]]en ([[Demokratische Front für die Wiedervereinigung des Vaterlandes]]),<br /> ''de facto'' [[Diktatur]] auf [[Dynastie|dynastischer Basis]]
|VERFASSUNG = [[Verfassung der Demokratischen Volksrepublik Korea]]
|STAATSOBERHAUPT =
'''Ewiger Präsident'''<br />[[Kim Il-sung
|REGIERUNGSCHEF = '''„[[Liste der Staatsführer Nordkoreas#Oberste Führer|Oberster Führer]]“''' [[Kim Jong-un]] (''de facto'')<br />'''Vorsitzender des [[Ministerrat der DVRK|Ministerrats]]'''<br />[[
|PARLAMENT = [[Oberste Volksversammlung (Nordkorea)|Oberste Volksversammlung]]
|FLÄCHE = 120.538 <small>(99.)</small><ref name="WFB">{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/kn.html |titel=The World Factbook, 2012 |hrsg=CIA |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150812052526/https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/kn.html |archiv-datum=2015-08-12 |abruf=2012-07-27}}</ref>
|EINWOHNER = 26.116.716<ref>{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Download/Standard/MostUsed/ |titel=United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2022). World Population Prospects 2022, Online Edition. |werk=United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division |hrsg=[[Vereinte Nationen]] |datum=2022-07 |format=XLSX; 93,17
|BEV-DICHTE = 200 <small>(42.)</small>
|BEV-ZUNAHME = {{Gestiegen}} 0,384 %
|BIP = 27 Mrd. USD (Stand: 2020)<ref name="Statista">{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/739457/umfrage/bruttoinlandsprodukt-in-nordkorea/ |titel=ordkorea: Bruttoinlandsprodukt (BIP) in jeweiligen Preisen von 2010 bis 2020 |hrsg=Statista |abruf=2021-07-25}}</ref>
|BIP/EINWOHNER = 783 USD (Stand: 2012)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.koreafocus.or.kr/design2/layout/content_print.asp?group_id=104910
|HDI = n. v.<ref>
|WÄHRUNG = [[Nordkoreanischer Won|Won]] (= 100 Chon)
|UNABHÄNGIGKEIT = 9. September 1948 (von der [[Korea unter japanischer Herrschaft|Provinz Chōsen]])
Zeile 67 ⟶ 66:
Bis zur [[Korea unter japanischer Herrschaft|Annexion Koreas durch Japan]] 1910 hatte es Staaten gegeben, die sich über die gesamte Halbinsel erstreckten. Die Teilung des Landes begann nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] mit der Aufteilung Koreas in eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] und eine [[Sowjetunion|sowjetische]] [[Besatzungszone]], aus denen 1948, infolge der [[Teilung Koreas]], zwei unabhängige Staaten hervorgingen. Der [[Koreakrieg]] (1950 bis 1953) besiegelte die Spaltung der koreanischen Halbinsel (siehe dazu [[Korea-Konflikt]]).
Nordkorea steht wegen der Entwicklung und [[Proliferation (Massenvernichtungswaffen)|Weitergabe]] von militärischer [[Rakete]]ntechnik etwa seit dem Jahr 2000 im Blickpunkt der Weltöffentlichkeit. 2005 wurde bekannt gegeben, dass ein [[nordkoreanisches Kernwaffenprogramm]] existiert. 2011 war jeder zwanzigste Nordkoreaner Angehöriger des [[#Militär|Militärs]].<ref>[http://www.nytimes.com/2011/12/25/world/asia/kim-jong-un-hailed-as-supreme-commander-of-north-koreas-military.html?pagewanted=all ''Kim Jong-il Son Cleared as Top Military Commander.''] In: ''nytimes.com
Nordkorea zählt zu den ärmsten und unterentwickeltsten Ländern<ref>{{Internetquelle |autor=
== Geographie ==
Zeile 84 ⟶ 83:
Der höchste Berg ist der [[Paektusan]] (2744 Meter) im [[Changbai-Gebirge]] an der Grenze zu China. Die wichtigsten Flüsse sind der [[Tumen (Fluss)|Tumen]] (im Norden) und der [[Yalu|Amrok]] (bekannter unter seiner chinesischen Bezeichnung ''Yalu'').
=== Klima ===
[[Datei:Klima pyöngyang.png|mini|Klimadiagramm Pjöngjang]]
Nordkorea besitzt im Wesentlichen ein gemäßigtes [[Kontinentalklima]] mit vier ausgeprägten Jahreszeiten. Der Jahresniederschlag fällt hauptsächlich während des [[Monsun]]s ''(jangma)'' im Zeitraum von Juni bis August. Die Wintermonate sind durch Kälte und Trockenheit gekennzeichnet. Im Herbst ist das Land gelegentlich von [[Taifun]]en betroffen. Ein solcher Taifun traf besonders den Nordosten des Landes im [[Überschwemmungen in Nordkorea 2015|August 2015]] schwer.
=== Größte Städte ===
{{Hauptartikel|Liste der Städte in Nordkorea}}
[[Datei:Kaesong 05.JPG|mini|Blick über die Altstadt der früheren [[Goryeo]]-Königsstadt [[Kaesŏng]]]]
Im Jahr 2023 lebten 63 Prozent der Einwohner Nordkoreas in Städten.<ref name="BevStadt">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.URB.TOTL.IN.ZS?locations=KP |titel=Urban population (% of total population) |hrsg=[[Weltbank]]|abruf=2024-11-06 |sprache=en}}</ref> Der mit Abstand größte [[Agglomeration|Ballungsraum]] in Nordkorea ist [[Pjöngjang]] mit einer Einwohnerzahl von 3.702.757 (Stand 1. Januar 2005). Damit leben 16 Prozent der Menschen des Landes in der Hauptstadtregion.
Die Einwohnerzahlen gelten für den Tag der Volkszählung von 2008 und beziehen sich auf die eigentliche Stadt ohne Vorortgürtel.
Zeile 96 ⟶ 99:
! rowspan="2"| Rang
! colspan="3"| Name
! rowspan="2"| Einwohner<br />2008<ref>''[https://unstats.un.org/unsd/demographic/sources/census/wphc/North_Korea/Final%20national%20census%20report.pdf 2008 Census of Population of DPR Korea]'' (PDF
! rowspan="2"|Verwaltungseinheit
|-
Zeile 174 ⟶ 177:
|-
|}
== Bevölkerung ==
Zeile 188 ⟶ 187:
=== Demografie ===
Nordkorea ist ethnisch homogen – abgesehen von einer kleinen chinesischen Minderheit im Norden des Landes – und weist den prozentual niedrigsten Ausländeranteil weltweit auf. Es gilt als praktisch unmöglich, sich als Ausländer in Nordkorea niederzulassen. Im Jahre 2017 waren 0,2 % der Bevölkerung im Ausland geboren.<ref>{{Internetquelle |url=
Die Bevölkerung Nordkoreas [[Bevölkerungsentwicklung|wuchs]] im Zeitraum von 1960 bis 2016 von 12,3 auf mehr als 25 Millionen Menschen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/kn.html |titel=The World Factbook — Central Intelligence Agency |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150812052526/https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/kn.html |archiv-datum=2015-08-12 |abruf=2017-08-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://english.chosun.com/w21data/html/news/200902/200902160016.html |titel=North Korea Census Results Announced |werk=english.chosun.com |datum=2009-02-16 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090324043456/http://english.chosun.com/w21data/html/news/200902/200902160016.html |archiv-datum=2009-03-24 |abruf=2019-06-01}}</ref> Nordkoreanischen Statistiken zufolge ist die Lebenserwartung seit 1986 im Mittel gesunken. Der offizielle Zensus Nordkoreas vom Jahr 2008 gibt die Lebenserwartung von Männern mit 65,6 Jahren an, die von Frauen mit 72,7 Jahren.<ref name = "Zensus08">Zusammenfassung der Ergebnisse des Zensus von Nordkorea in Zusammenarbeit mit dem [[UNFPA|UN Population Fund]] aus dem Jahr 2008 ([https://nordkoreainfo.wordpress.com/wp-content/uploads/2010/02/2008_census_of_population_of_dprk_key_findings.pdf PDF; 1,0 MB])</ref> Nach Angaben der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (UN) betrug die durchschnittliche Lebenserwartung im Zeitraum von 2010 bis 2015 für Männer 67,2 Jahre, für Frauen 74,1 Jahre. Die
Seit Gründung der Demokratischen Volksrepublik Korea gibt es, angetrieben durch die politischen Repressionen sowie die schlechten Lebensbedingungen, einen seit der Jahrtausendwende stark angewachsenen Flüchtlingsstrom. Die Statistik des südkoreanischen Ministeriums für Wiedervereinigung über die Zahl der [[Nordkoreanische Flüchtlinge in Südkorea|im Süden eintreffenden nordkoreanischen Flüchtlinge]]<ref>Südkoreanisches Ministerium für Wiedervereinigung: ''[https://www.ciaonet.org/attachments/19513/uploads Updated Statistics on inter-Korean contacts, reunion of separated families, humanitarian assistance and North Korean defectors]'' (Stand Dezember 2005).</ref><ref>[[The Hankyoreh]]: ''[http://english.hani.co.kr/arti/english_edition/e_national/204387.html N. Korean freedom seekers face alienation in capitalist S. Korea]'', 20. April 2007.</ref><ref>Südkoreanisches Ministerium für Wiedervereinigung: ''[http://eng.unikorea.go.kr/content.do?cmsid=3027 Settlement Support for Dislocated North Koreans]'', 24. September 2009.</ref><ref>[[Daily NK]]: ''[http://www.dailynk.com/english/read.php?cataId=nk01300&num=6668 Rekindling Hope for North Korean Youth]'', 6. August 2010.</ref> zeigt eine deutliche Aufwärtstendenz. Viele Nordkoreaner haben, bevor sie im Süden eintreffen, vorher längere Zeit in anderen Ländern (meist in China) gelebt:<ref>Das heißt, man kann zum Beispiel die Anzahl der 2010 in Südkorea Eingewanderten nicht mit der Zahl der 2010 aus Nordkorea Geflüchteten gleichsetzen.</ref>
Zeile 232 ⟶ 231:
Diese Einteilung wurde bereits in den 1950er-Jahren vorgenommen. In den 1960er-Jahren wurde ein verfeinertes System mit 51 Untergruppen eingeführt. Zur loyalen Kategorie gehören zum Beispiel Arbeiter, die einer Arbeiterfamilie entstammen, Mitglieder der [[Partei der Arbeit Koreas]] sowie Kriegshelden aus dem [[Koreakrieg]]. Zur Gruppe der „schwankenden Personen“ gehören ehemalige Händler und Handwerker. Zur Gruppe der „feindlich gesinnten Personen“ gehören unter anderem Arbeiter mit schwieriger sozialer Herkunft, das heißt ehemalige Unternehmer und Beamte, ehemalige Großbauern, Personen, die an projapanischen oder pro-US-amerikanischen Aktivitäten beteiligt waren, sowie gläubige Christen und Buddhisten.<ref>{{Literatur |Autor=Андрей Ланьков ''([[Andrei Lankow]])'' |Titel=Eine inoffizielle Geschichte Nordkoreas |Verlag=Wostok-Sapad |Ort=Moskau |Datum=2005 |Seiten=227–228 |Originaltitel=КНДР вчера и сегодня. Неформальная история Северной Кореи |Originalsprache=ru}}</ref>
Diese soziale Herkunft beeinflusst den Zugang zu Ausbildung und Beruf wie auch zu von der Regierung verteilten Gütern wie Lebensmitteln. Man schätzt, dass etwa ein Viertel der Bevölkerung zu der Kategorie der feindlich Gesinnten gerechnet wird. In den letzten Jahren erfuhr die soziale Ordnung Nordkoreas einen gewissen Bedeutungsverlust. Der materielle Status eines Menschen (sofern er nicht der [[Nomenklatura]] angehört) ist wegen des wirtschaftlichen Umbruchs zunehmend nicht mehr vom staatlichen Versorgungssystem abhängig, sondern ergibt sich mehr und mehr durch den Handel auf den neu entstandenen Märkten.<ref>Eine gute Bestandsaufnahme des aktuellen Einflusses und Status von Songbun bietet Robert Collins: [https://www.hrnk.org/uploads/pdfs/HRNK_Songbun_Web.pdf ''Marked for Life: SONGBUN, North Korea’s Social Classification System''], 2012. (PDF; 4,0 MB)</ref>
=== Rolle der Frau in Nordkorea und Frauenrechte ===
Zeile 243 ⟶ 242:
Die traditionellen Religionen Koreas sind der [[Buddhismus]] und der [[Konfuzianismus]]. Das [[Christentum]] war lange besonders in Pjöngjang stark vertreten. Allein dort gab es um 1907 rund 100 Kirchen mit 13.000 bis 14.000 Gläubigen, weshalb die Stadt auch als „[[Jerusalem]] des Ostens“<ref>{{Literatur |Autor=[[Rüdiger Frank]] |Titel=Nordkorea: Innenansichten eines totalen Staates |Verlag=DVA |Datum=2014 |ISBN=978-3-641-13966-7 |Online={{Google Buch |BuchID=xkibAwAAQBAJ |Hervorhebung=Jerusalem des Ostens}}}}</ref> bezeichnet wurde. Im Jahr 2006 wurde in Pjöngjang eine [[russisch-orthodoxe Kirche]] eröffnet, die vierte christliche Kirche insgesamt in der Hauptstadt von Nordkorea.<ref>[[Die Welt]]: ''[https://www.welt.de/politik/ausland/article925277/Kim-Jong-il-laesst-den-Kirchen-mehr-Freiraum.html Nordkorea: Kim Jong-il lässt den Kirchen mehr Freiraum]'', 6. Juni 2007.</ref>
Artikel 68 der [[Verfassung der Demokratischen Volksrepublik Korea|nordkoreanischen Verfassung]] gewährt seinen Bürgern freie Ausübung ihrer Religion, solange dies nicht ''zur Infiltration durch äußere Kräfte oder zur Verletzung der staatlichen und gesellschaftlichen Ordnung'' missbraucht wird.<ref>Nordkoreanische Verfassung: ''Abschnitt V – Grundrechte und Grundpflichten der Bürger''. [http://www.servat.unibe.ch/icl/kn__indx.html verfassungsvergleich.de (englisch)]</ref> Gleichwohl berichten christliche Organisationen wie [[Open Doors]], dass praktizierende [[Christentum|Christen]] in [[Menschenrechtssituation in Nordkorea#Das System der Straflager|Umerziehungslagern]] interniert würden. Einige existierende Kirchen werden offenbar zu Propagandazwecken genutzt.<ref name="opendoors">{{Internetquelle |url=https://www.opendoors.de/christenverfolgung/weltverfolgungsindex/laenderprofile/2018/nordkorea |titel=Länderprofil Nordkorea |titelerg=Berichtszeitraum: 1. November 2016 bis 31. Oktober 2017 |werk=opendoors.de |datum=2018 |abruf=2018-12-14}}</ref> Das in der Verfassung verbriefte Recht werde den Christen verweigert, da es sich nicht um eine staatlich kontrollierte Organisation handelt. Nach Angaben von Open Doors gibt es eine aktive [[Untergrundkirche]].<ref name="opendoors" /> Nach Einschätzung südkoreanischer Menschenrechtler gibt es nichts, was so bezeichnet werden könnte.<ref>IGFM: Interview mit dem Leiter der NGO PSCORE: [http://www.igfm.de/nordkorea/untergrundkirche-in-nordkorea „So etwas wie eine Untergrundkirche gibt es nach meiner Einschätzung in Nordkorea nicht.“] 23. März 2016</ref> Auf dem [[Weltverfolgungsindex]] von Christen ist Nordkorea seit 14 Jahren auf dem ersten Platz, unter anderem weil der Besitz einer Bibel mit [[Todesstrafe]] oder [[Arbeitslager]] mit [[Sippenhaftung]] geahndet werde.<ref>
{{Siehe auch|Anglikanische Kirche von Korea|Römisch-katholische Kirche in Korea}}
=== Bildung ===
=== Hochschulwesen ===
Zeile 254 ⟶ 253:
2015 wurde in [[Pjöngjang]] auf der Insel [[Ssuk-sŏm]] der [[Palast der Wissenschaft und Technik]] errichtet.
=== Gesundheit ===
{{Hauptartikel|Gesundheit in Nordkorea}}
In einem im Juli 2010 veröffentlichten Bericht wies [[Amnesty International]] auf die prekäre Situation des nordkoreanischen Gesundheitssystems hin. So seien die Krankenhäuser des Landes unzureichend ausgestattet und die hygienischen Zustände katastrophal. Medikamente sind kaum erhältlich und müssen auf den Märkten gekauft werden, mangels [[Betäubungsmittel]] müssen [[Operation (Medizin)|Operationen]] und [[Amputation]]en teilweise ohne [[Narkose]] durchgeführt werden.<ref>Der Spiegel: [https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/kims-korruptes-gesundheitssystem-behandlung-nur-bei-bestechung-a-706738.html ''Behandlung nur bei Bestechung''], 15. Juli 2010.</ref> Obwohl die ärztliche Versorgung offiziell kostenlos ist, verlangen Ärzte Gegenleistungen für ihre Behandlungen.<ref>Deutsche Welle: [http://www.dw-world.de/dw/article/0,,5795769,00.html ''Nordkoreas Gesundheitssystem vor dem Kollaps''], 15. Juli 2010.</ref> Eine 2015 von südkoreanischen Wissenschaftlern durchgeführte Studie über die Gesundheitsaufzeichnungen von nordkoreanischen Überläufern in der Zeit zwischen 2006 und 2014 in einem [[Krankenhaus]] in [[Cheonan]] ergab, dass diese im Vergleich zu Südkoreanern häufiger unter [[Hepatitis B#Chronische Hepatitis B|chronischer Hepatitis B]] und [[Hepatitis C|C]] sowie [[Tuberkulose]] und [[Parasitäre Infektion|parasitären Infektionen]] litten. Als Grund für die hohe Prävalenz parasitärer Infektionen kann angeführt werden, dass in der Landwirtschaft mangels chemischer [[Dünger]] auf unbehandelten menschlichen [[Kot]] zurückgegriffen wird (siehe auch ''[[Kot#Medizinische Bedeutung]]''). Die [[Lebenserwartung]] in Nordkorea liegt jedoch im Vergleich zu anderen Staaten mit ähnlichem [[Pro-Kopf-Einkommen]] über dem Durchschnitt. Aufgrund des großen gesundheitlichen Gefälles könnten sich im Falle einer Wiedervereinigung enorme Gesundheitsprobleme etablieren.<ref>Andreas Illmer: [https://www.bbc.com/news/world-asia-42021373 ''North Korean defector found to have ‘enormous parasites’.''] In: ''[[bbc.com]]''. 17. November 2017, abgerufen am 9. Oktober 2020 (englisch).</ref>
== Landesname ==
In [[Deutschland]],<ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/KoreaDemokratischeVolksrepublikSicherheit.html ''Korea (Demokratische Volksrepublik, Nordkorea): Reise- und Sicherheitshinweise.''] Auswärtiges Amt (Deutschland); Stand (und abgerufen am): 16. April 2014.</ref>
In Nordkorea ist die Kurzform ''Chosŏn'' ([[Koreanische Schrift|kor.]] {{lang|ko-Hang-KP|조선}}, ''Korea'') üblich. In [[Südkorea]], wo Gesamtkorea ''Hanguk'' statt ''Chosŏn'' genannt wird, heißt der Nachbarstaat ''Bukhan'' ({{lang|ko-Hang|북한}}, {{lang|ko-Hani|[[wikt:北|北]]韓}}, „Nordkorea“).
Zeile 319 ⟶ 322:
==== Ernährungslage ====
{{Siehe auch|Hungersnot in Nordkorea 1994–1998}}
Durch den Zusammenbruch des [[Ostblock]]s kam Nordkoreas Außenhandel Anfang der 1990er Jahre fast völlig zum Erliegen. Der Import günstigen [[Erdöl]]s, von Ersatzteilen für Maschinen, Kunstdünger und Nahrungsmitteln aus der [[Sowjetunion]] riss fast gänzlich ab. Die ohnehin strukturell zu niedrige Nahrungsmittelproduktion wurde ab 1994 in Folge der Fertigstellung eines Dammes, durch den große Teile der ohnehin wenig vorhandenen Anbauflächen überschwemmt wurden, weiter gehemmt. Aufgrund dieser Entwicklungen und durch schwere Fehler in der Reaktion der nordkoreanischen Regierung, die in den ersten Jahren der Krise keine Helfer ins Land lassen wollte, kam es zu einer schweren [[Hungersnot]], durch deren direkte und indirekte Folgen von 1994 bis 1999 eine große Zahl von Nordkoreanern starb. Die Opferzahl ist bis heute nur annäherungsweise bekannt. Erste Schätzungen schwankten zwischen 220.000 und 3,5 Millionen Todesopfern, spätere Studien gingen von einer Zahl zwischen 600.000 und einer Million aus.<ref>Stephan Haggard
Im März des Jahres 2011 informierte eine Untersuchungsgruppe, die sich aus dem [[Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen]], der [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen]] und der [[UNICEF]] zusammensetzte, die Weltgemeinschaft, dass etwa sechs Millionen Nordkoreaner von Hunger bedroht seien. Das Welternährungsprogramm startete daraufhin eine Notoperation, die 3,5 Millionen Nordkoreaner mit Lebensmitteln versorgen soll.<ref>{{Internetquelle |url=https://documents.wfp.org/stellent/groups/public/documents/ena/wfp233442.pdf |titel=Rapid Food Security Assessment Mission to the Democratic People's Republic of Korea |werk=wpf.org |datum=2011-03-24 |format=PDF; 661
Am 29. März 2016 kündigten Staatsmedien einen erneuten „beschwerlichen Marsch“ an, eine Terminologie, die die Führung bereits in der Hungersnot 1994 benutzt hatte. Man rief die Bevölkerung zur Einsparung von Lebensmitteln auf.<ref>[http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/asia/northkorea/12206185/North-Koreans-told-to-prepare-for-new-arduous-march.html Julian Ryall: „North Koreans told to prepare for new 'arduous march'“] Telegraph vom 30. März 2016</ref> Im Februar 2019 gab Nordkorea gegenüber den Vereinten Nationen an, dass aufgrund von schlechten Witterungsbedingungen sowie Sanktionen 1,4 Millionen Tonnen Lebensmittel fehlen würden. Als Folge müssten die staatlichen Essensrationen beinahe halbiert werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-02/nordkorea-hungersnot-armut-lebensmittelmangel-uno-kim-jong-un |titel=Nordkorea – Essensrationen wegen drohender Hungersnot fast halbiert |werk=zeit.de |datum=2019-02-22 |abruf=2019-09-26}}</ref>
Zeile 347 ⟶ 350:
Nachdem die [[Vereinte Nationen|UN]] verschärfte Sanktionen gegen Nordkorea verhängt hatten und die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]] gemeinsame militärische Manöver mit Südkorea ankündigten, kündigte Kim im Frühjahr 2013 [[Nordkoreanisches Kernwaffenprogramm#Kernwaffentest 2013|erneute Atomtests]] an, rief das [[Ausnahmezustand|Kriegsrecht]] aus, versetzte die Streitkräfte in volle Bereitschaft, drohte sowohl Südkorea als auch den Vereinigten Staaten mit einem nuklearen Präventivschlag und schloss vorübergehend den Zugang zur Sonderwirtschaftszone [[Industrieregion Kaesŏng|Kaesŏng]]. Die internationale Staatengemeinschaft, darunter auch die [[Volksrepublik China|VR China]], ein Verbündeter Nordkoreas, verurteilten diese Drohgebärden scharf und mahnten Nordkorea zur Mäßigung.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/krise-in-fernost-nordkorea-droht-auslaendern-im-sueden-a-893317.html ''Krise in Fernost: Kim-Regime droht Ausländern in Südkorea''], Spiegel Online, 9. April 2013.</ref>
Die Vereinigten Staaten hielten die Drohungen überwiegend für Kriegsrhetorik, reagierten jedoch darauf mit der Ankündigung, weitere [[Raketenabwehr]]stationen auf [[
{{Siehe auch|Nordkoreanisches Kernwaffenprogramm#Kernwaffentest 2013|titel1=Nordkoreanische Kernwaffentests 2013|Nordkorea-Krise 2013}}
Zeile 360 ⟶ 363:
Im Februar 2017 wurde Kim Jong-uns [[Halbbruder]] [[Kim Jong-nam]] auf dem [[Flughafen Kuala Lumpur]] [[Vergiftung|ermordet]].<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/nach-mord-an-kims-halbbruder-malaysia-verhaftet-nordkoreaner-14884046.html ''Nach Mord an Kims Halbbruder – Malaysia verhaftet Nordkoreaner.''] In: ''[[faz.net]]''. 18. Februar 2017, abgerufen am 5. November 2020.</ref>
==== Prekäre Versorgungslage und Militärpakt mit Russland ====
Seit einigen Jahren spricht die nordkoreanische Führung immer wieder von einer Lebensmittelknappheit im Land.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/nordkorea-usa-rakten-atomwaffen-1.4356609 |titel=Nordkorea fährt 2018 schlechteste Ernte seit mehr als zehn Jahren ein |werk=[[sueddeutsche.de]] |datum=2019-03-06 |abruf=2021-06-17}}</ref><ref>Tagesschau.de 16. Juni 2021: [https://www.tagesschau.de/ausland/asien/nordkorea-lebensmittelversorgung-101.html ''Kim räumt Nahrungsknappheit ein'']</ref> Der [[UN-Sonderberichterstatter für Nordkorea|UN-Sonderberichterstatter für die Menschenrechtslage in Nordkorea]] Tomás Ojea Quintana hat im März 2021 in einem Bericht an den [[UN-Menschenrechtsrat]] vor einer „ernsten Nahrungsmittelkrise“ gewarnt. Es gebe bereits Berichte über Hungertote und eine zunehmende Zahl von bettelnden Kindern und Alten, die von ihren Familien nicht mehr versorgt werden könnten.<ref>FAZ.net 9. April 2021: [https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/corona-kim-jong-un-schwoert-nordkorea-auf-harte-zeit-ein-17285151.html ''Kim Jong-un schwört Nordkorea auf harte Zeit ein'']</ref> Nordkorea errichtete zwei große Gewächshausfarmen, um die Lebensmittelknappheit entgegenzusteuern. Die Gewächshausfarm Ryongpho wurde bereits am 10. Oktober 2022 eröffnet und hat eine Fläche von 234 Hektar. Die neue Gewächshausfarm Kangdong hat eine Fläche von 215 Hektar und wurde am 24. März 2024 eröffnet.<ref>Colin Zwirko: [https://www.nknews.org/pro/north-korea-opens-massive-greenhouse-complex-but-makes-false-claims-about-size/ ''North Korea opens massive greenhouse complex, but makes false claims about size''] nknews vom 18. März 2024.</ref>
Infolge der [[COVID-19-Pandemie]] wurde die Grenze zur Volksrepublik China, wo Schmuggel zuvor einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Lage beitrug, massiv ausgebaut und mit mehr Grenzpersonal verstärkt. Es wurden Mauern gezogen, Stacheldrahtzäune errichtet und beinah alle verbliebenen Schlupfstellen der Grenze geschlossen.<ref>{{Internetquelle |autor=Reuters |url=https://www.reuters.com/graphics/NORTHKOREA-BORDER/byvrlwjreve/ |titel=North Korea spent the pandemic building a huge border wall |abruf=
==== Rolle als Konfliktpartei im Russisch-Ukrainischen-Krieg ====
{{Hauptartikel|Russisch-Ukrainischer Krieg#Nordkoreanische Soldaten auf Seiten Russlands}}
Zeitgleich geriet Nordkorea im Rahmen des [[Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022|russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine]] als im Jahr 2022 bestätigter und zukünftig potentieller Waffenlieferant der russischen Armee in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit.<ref>{{Internetquelle |autor=Reuters |url=https://www.reuters.com/world/us-says-russias-wagner-group-bought-north-korean-weapons-ukraine-war-2022-12-22/ |titel=US says Russia's Wagner Group bought North Korean weapons for Ukraine war |abruf=2023-09-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Tagesschau |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/putin-kim-144.html |titel=https://www.reuters.com/world/us-says-russias-wagner-group-bought-north-korean-weapons-ukraine-war-2022-12-22/ |abruf=2023-09-13}}</ref> Im Juni 2024 unterzeichneten Kim und Putin in Pjöngjang einen „Partnerschaftsvertrag“. Dieser sieht einen [[Militärbündnis|gegenseitigen Beistand]] im Falle einer Aggression gegen eine der Vertragsparteien vor. Damit wurde Russland zur zweiten Schutzmacht Nordkoreas, neben der Volksrepublik China.<ref name=":4">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/putin-nordkorea-104.html |titel=Putin und Kim unterzeichnen in Pjöngjang Partnerschaftsabkommen |werk=tagesschau.de |datum=2024-06-19 |sprache=de |abruf=2024-06-21}}</ref> Nordkorea war das einzige Land, von dem Russland Munition in für seine Forderungen ausreichendem Maß bekommen konnte. Im Gegenzug erhielt Nordkorea neben dem [[Schutzmacht]]-Versprechen, Lebensmittel, Treibstoff und Medikamente von Russland. Damit erhielt Nordkorea jene Ressourcen, denen es dem Land nach der Pandemie mangelte.<ref>{{Literatur |Autor=Katharina Graça Peters |Titel=Nordkorea-Experte über Bündnis zwischen Putin und Kim: »Eine Bedrohung wie keine andere« |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-06-20 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/nordkorea-experte-ueber-kim-jong-un-und-wladimir-putin-eine-bedrohung-wie-keine-andere-a-5187fe49-85b9-448c-9d55-ca250b620fbe |Abruf=2024-06-23}}</ref>
Die [[NATO]] bestätigte am 23. Oktober 2024, dass sie Beweise für die Entsendung nordkoreanischer Soldaten nach Russland hat. Die Soldaten absolvieren demnach ein Training im östlichen Russland, bevor sie voraussichtlich an die Front in der Ukraine entsandt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/beweise-nato-nordkorea-soldaten-russland-100.html |titel=USA: Nordkoreanische Soldaten in Russland |werk=zdf.de |datum=2024-10-23 |abruf=2024-10-23}}</ref>
Bei einem Treffen mit dem russischen Außenminister [[Sergei Wiktorowitsch Lawrow|Sergej Lawrow]] am 1. November 2024 in [[Moskau]] kündigte die nordkoreanische Außenministerin [[Choe Son-hui]] an, dass ihr Land Russland „bis zum Tag des endgültigen Sieges über die [[Ukraine]]“ weiter militärisch unterstützen werde. Lawrow unterstrich in diesem Zusammenhagng die enge Kooperation des Militärs und der Sicherheitsorgane beider Länder.<ref name="ts011124">[https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-freitag-452.html ''++ Nordkorea verspricht Russland weitere Unterstützung ++''] www.tagesschau.de, 1. November 2024</ref><ref name="Nordkorea-zdfheute-01-11-2024">{{internetquelle |autor= |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/ukraine-russland-konflikt-blog-100.html |titel=Liveblog - Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine |titelerg=Nordkorea sagt weitere Unterstützung für Russland zu |werk=zdfheute |hrsg=[[ZDF]] |datum=2024-11-01 |sprache=de-DE |abruf=2024-11-01}}</ref>
{{Siehe auch|Nordkoreanisch-ukrainische Beziehungen}}
== Politik ==
=== Politisches System ===
Nordkorea ist laut [[Verfassung der Demokratischen Volksrepublik Korea|Verfassung]] ein [[Staatssozialismus|sozialistischer Staat]].<ref>[[Naenara (Webportal)|Naenara]]: {{Webarchiv |url=http://naenara.com.kp/en/great/state_pol.php |text=DPRK's Politics: Preface |wayback=20120719174821}}</ref> Der klassische [[Marxismus-Leninismus]] wurde 1977 offiziell durch die von Staatsgründer [[Kim Il-sung]] entwickelte [[Chuch’e-Ideologie]] ersetzt, welche eine Weiterentwicklung der Staatsideologie darstellen soll. Im Jahr 2009 wurden zudem die [[Kommunismus]]-Bezüge aus der Verfassung gestrichen und ein [[Militarismus|militaristischer]] Staat [[kodifiziert]].<ref name="MyersConstitution">Brian R. Myers: [http://online.wsj.com/article/SB10001424052748704471504574445980801810944.html ''The Constitution of Kim Jong Il'']</ref>
Zeile 410 ⟶ 384:
Der Regierungsapparat wird von der [[Partei der Arbeit Koreas]] (PdAK) dominiert, deren [[Einparteiensystem|Führungsrolle]] in der Verfassung verankert ist. Daneben gibt es zwei weitere, kleinere ''[[Blockparteien]]''. Diese Parteien sind in der ''[[Demokratische Front für die Wiedervereinigung des Vaterlandes|Demokratischen Front für die Wiedervereinigung des Vaterlandes]]'' zusammengeschlossen. Das höchste Machtorgan des Staates bildet formell das Parlament ([[Oberste Volksversammlung (Nordkorea)|Oberste Volksversammlung]]), dessen Mitglieder auf fünf Jahre gewählt werden. Da dieses allerdings lediglich ein- bis zweimal im Jahr für wenige Tage in der [[Mansudae-Kongresshalle]] zusammentritt, wird das Land während der Sitzungspausen vom [[Oberste Volksversammlung (Nordkorea)|Präsidium der Obersten Volksversammlung]] regiert. Dessen Vorsitzender, zurzeit [[Choe Ryong-hae]], ist formal das [[Staatsoberhaupt]]. Dieses Amt kann er aber nur [[Protokollarische Rangordnung|protokollarisch]] ausüben, da [[de jure]] noch immer der 1994 verstorbene Kim Il-sung Staatsoberhaupt ist und er [[de facto]] dem ''[[Oberster Führer (Nordkorea)|Obersten Führer]]'' untergeordnet ist. Die Rolle der Regierung hat der [[Ministerrat der DVRK|Ministerrat]] inne. Dessen [[Vorsitzender]] und damit formeller Regierungschef ist [[Pak Pong-ju]]. Dieser wird durch die [[Oberste Volksversammlung]] ernannt, er wiederum ernennt die Minister. Daneben existiert das [[Nationale Verteidigungskommission (Nordkorea)|Verteidigungskomitee]], das für die Außenpolitik zuständig ist und den Oberbefehl über das Militär besitzt.
Das Verfahren zur Besetzung öffentlicher Ämter wird in der Verfassung als „[[demokratischer Zentralismus]]“ bezeichnet. Aus den unfreien [[Scheinwahl]]en geht in der Regel der Einzige, von der Partei der Arbeit Koreas aufgestellte Kandidat mit 100 Prozent der Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von knapp unter 100 Prozent als Sieger hervor.<ref>[[Naenara (Webportal)|Naenara]]: {{Internetquelle |url=http://www.kcckp.net/de/news/news_view.php?0+7762 |titel=Über diesmaliges Wahlergebnis |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070927191300/http://www.kcckp.net/de/news/news_view.php?0+7762 |archiv-datum=2007-09-27 |abruf=2007-07-31}}</ref> Wahlberechtigt laut Verfassung sind alle Bürger ab Vollendung des 17. Lebensjahres ohne psychische Erkrankung. Das Wahlrecht kann per Gerichtsurteil aberkannt werden. Diese formale Verfassungsordnung hat jedoch in der Praxis keine Bedeutung.
Die tatsächlichen Machtstrukturen innerhalb des Landes sind diffus. Im Ausland wird Nordkorea gemeinhin als [[Totalitarismus|totalitäre]], [[Stalinismus|stalinistische]] [[Diktatur]]<ref>[http://www.smh.com.au/articles/2003/03/04/1046540182732.html ''North Korea: a living, breathing Stalinist state'']. [[Sydney Morning Herald]] vom 4. März 2003 (englisch).</ref> unter der Führung [[Kim Jong-un]]s angesehen. Einige akademische Kreise bezeichnen das politische System Nordkoreas jedoch infolge der Übernahme von Strukturen aus der Zeit der [[Korea unter japanischer Herrschaft|japanischen Herrschaft über Korea]], durch die die Staatsführung innerhalb der [[Kim-Dynastie (Nordkorea)|Kim-Dynastie]] [[Erbmonarchie|weitervererbt]] wird, als de facto [[absolutistische Monarchie]]<ref>Young W. Kihl, Hong Nack Kim: ''North Korea: The Politics of Regime Survival''. Armonk, New York, USA: M. E. Sharpe, Inc., 2006. Pp 56.</ref><ref>Robert A. Scalapino, Chong-Sik Lee: ''The Society''. University of California Press, 1972. Pp. 689.</ref><ref>Bong Youn Choy: ''A history of the Korean reunification movement: its issues and prospects.'' Research Committee on Korean Reunification, Institute of International Studies, Bradley University, 1984. Pp. 117.</ref> mit deutlichen Parallelen zum [[Japanisches Kaiserreich|Japanischen Kaiserreich]] unter Tennō [[Hirohito]] in den 1930er bis 1940er Jahren.
Zeile 416 ⟶ 390:
Westliche Beobachter wie [[Richard Herzinger]]<ref>{{Literatur |Autor=Richard Herzinger |Titel=Nordkorea: Rassenideologie unter kommunistischen Vorzeichen |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2007-02-17 |Online=https://www.welt.de/dossiers/aussenwelten/article721607/Rassenideologie-unter-kommunistischen-Vorzeichen.html |Abruf=2022-03-23}}</ref> oder [[Brian Reynolds Myers]] betonen zudem [[Rassismus|rassenideologische]] Tendenzen der Chuch’e-Ideologie sowie die Parallelen zur rassistisch-[[xenophob]]en Ideologie der präfaschistisch-[[Kolonialismus|kolonialistischen]] japanischen [[Militärdiktatur]]. Ziel sei die Vereinigung aller [[Koreaner]] (die als genetisch überlegen dargestellt werden) in einem ethnisch [[Homogenität (Soziologie)|homogenen]] Staat.<ref>Brian R. Myers: ''The Cleanest Race: How North Koreans See Themselves and Why It Matters.'' Paperback edition, 2011.</ref> Andere Autoren betonen die Parallelen zum europäischen [[Faschismus]], da dem japanischen [[Militarismus]] anders als dem europäischen Faschismus ein [[Charismatische Herrschaft|charismatischer Führer]] gefehlt habe. Aufgrund dessen, und der Existenz von [[Kwan-li-so|Konzentrationslagern]], bezeichnen einige Beobachter Nordkorea auch als [[Nationalsozialismus|nationalsozialistisches]] Regime.<ref>{{Literatur |Autor=Peter Walker |Titel=North Korea human rights abuses resemble those of the Nazis, says UN inquiry |Sammelwerk=The Guardian |Datum=2014-02-18 |ISSN=0261-3077 |Online=https://www.theguardian.com/world/2014/feb/17/north-korea-human-rights-abuses-united-nations |Abruf=2020-05-02}}</ref>
Seit dem Tod Kim Il-sungs wird der Posten des Präsidenten nicht mehr besetzt, da dieser für immer Kim Il-sung (dem ''Ewigen Präsidenten'') vorbehalten sei. Kim Jong-
Auf den [[Bürgerkrieg in Libyen 2011]] reagierten offizielle Stellen in Nordkorea mit der Aussage, Libyen hätte besser nicht auf sein Atomprogramm verzichten sollen. Die [[New York Times]] zitierte einen Blogeintrag des Koreaspezialisten [[Rüdiger Frank]], wonach aus nordkoreanischer Perspektive daher ein Abrücken von der Songun-Politik in weite Ferne rücke.<ref>Mark McDonald: [http://www.nytimes.com/2011/03/25/world/asia/25korea.html ''North Korea Suggests Libya Should Have Kept Nuclear Program.''] In: ''nytimes.com.'' [[The New York Times]], 24. März 2011 (englisch).</ref> Seit 2016 ist unter Kim Jong-un eine Abkehr von der Songun-Politik zu beobachten, hin zu einem eigenen Führungsstil Kim Jong-uns.<ref>{{Internetquelle |autor=Kang Seung-woo |url=https://www.koreatimes.co.kr/www/nation/2021/06/103_309879.html |titel=New party rules show North Korean leader breaking away from predecessors |werk=[[The Korea Times]] |datum=2021-06-03 |sprache=en |abruf=2021-06-17}}</ref>
{{Siehe auch|Liste der Machthaber Nordkoreas}}
=== Politische Indizes ===
{| class="wikitable"
|+Von [[Nichtregierungsorganisation]]en herausgegebene politische Indizes
!Name des Index!!Indexwert!!Weltweiter Rang!!Interpretationshilfe!!Jahr
|-
|[[Fragile States Index]]||style="text-align:right"|87 <small>von 120</small>||style="text-align:right"|38 <small>von 179</small>||Stabilität des Landes: große Warnung<br /><small>0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend<br />Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land</small>||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://fragilestatesindex.org/global-data/|titel=Fragile States Index: Global Data |hrsg= [[Fund for Peace]] |datum=2023 |abruf=2024-11-06 |sprache=en}}</ref>
|-
|[[Demokratieindex (The Economist)|Demokratieindex]]||style="text-align:right"|1,08 <small>von 10</small>||style="text-align:right"|165 <small>von 167</small>||Autoritäres Regime<br /><small>0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie</small>||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://infographics.economist.com/2024/democracy-index-2023/index.html |titel=The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index |hrsg=[[The Economist]] Intelligence Unit |datum=2023 |abruf=2024-11-06 |sprache=en}}</ref>
|-
|[[Freedom House#„Freedom in the World“|Freedom in the World Index]]||style="text-align:right"|3 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|—||Freiheitsstatus: unfrei<br /><small>0 = unfrei / 100 = frei</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://freedomhouse.org/countries/freedom-world/scores |titel=Countries and Territories |hrsg=[[Freedom House]]|datum=2024 |abruf=2024-11-06 |sprache=en}}</ref>
|-
|[[Rangliste der Pressefreiheit]]||style="text-align:right"|20,7 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|177 <small>von 180</small>||Sehr ernste Lage für die Pressefreiheit<br /><small>100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://rsf.org/en/index |titel=2024 World Press Freedom Index |hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]]|datum=2024 |abruf=2024-11-06 |sprache=en}}</ref>
|-
|[[Korruptionswahrnehmungsindex]] (CPI)||style="text-align:right"|17 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|172 <small>von 180</small>||0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transparency.de/cpi/cpi-2023/cpi-2023-tabellarische-rangliste/ |titel= CPI 2023: Tabellarische Rangliste |hrsg= [[Transparency International]] Deutschland e. V.|datum=2024 |abruf=2024-11-06 |sprache=en}}</ref>
|}
=== Menschenrechte ===
Zeile 447 ⟶ 437:
Die Verteilung von durch das [[Ausland]] gelieferten Nahrungsmitteln und anderer Hilfsgüter wurde bisher immer durch die Behörden durchgeführt. Die Regierung verschlimmerte so besonders während der [[Hungersnot in Nordkorea 1994–1998|Hungersnot der 1990er Jahre]] die Situation, da regierungsfreundliche Personen und insbesondere das Militär bevorzugt wurden. Da eine gerechte Verteilung der Hilfsgüter nicht gewährleistet werden konnte, zogen sich mehrere Hilfsorganisationen aus Nordkorea zurück.
Am 17. Februar 2014 legt eine Untersuchungskommission der [[UNO]] in Genf so detailliert wie noch nie einen Bericht von 372 Seiten vor: Basierend auf Erfahrungsberichten von Dutzenden [[Exilant]]en und Flüchtlingen werden dem Regime in Pjöngjang systematische und weitreichende Menschenrechtsverletzungen, von denen viele [[Verbrechen gegen die Menschlichkeit]] sind, vorgeworfen: Vernichtung, [[Versklavung]] und das Aushungern der eigenen Bevölkerung. Die Experten empfehlen ob der Notlage der Bevölkerung keine generellen [[UN-Sanktion|Sanktionen]], sondern Sanktionen gegen die verantwortlichen Funktionäre und deren Anklage vor einem [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationalen Strafgerichtshof]], was in einem Brief auch dem nordkoreanischen Diktator Kim Jong
=== Informationsfreiheit ===
Zeile 475 ⟶ 465:
Es gibt ein landesweites [[Intranet]] namens [[Kwangmyong]], das hauptsächlich Betriebe, Behörden und Ministerien verbindet. In der [[Große Studienhalle des Volkes|Großen Studienhalle des Volkes]] dürfen westliche Besucher beobachten, wie Studenten über dieses Intranet chatten. Zivile Nutzung durch Mitarbeiter der angeschlossenen Organisationen ist eingeschränkt möglich. Es soll jedoch die Möglichkeit geben, Kwangmyong über Tablets via einer [[Virtual Private Network|VPN-Anbindung]] zu nutzen. [[Wireless Local Area Network|WLAN]] oder [[Bluetooth]] sind jedoch nicht vorhanden.<ref>Nadja Ayoub: [https://www.chip.de/news/Volkstablet-aus-Nordkorea-So-surft-der-Kommunismus_106323392.html ''Volks-Tablet aus Nordkorea: So surft man im Kommunismus.''] In: ''[[Chip (Zeitschrift)|chip.de]]''. 30. April 2020, abgerufen am 7. Juni 2020.</ref>
Der nordkoreanische Staat betreibt über die Organisation [[Komitee für die friedliche Wiedervereinigung Koreas]] neben der Website [[Minjok Tongshin]] auch den Online-Dienst [[Uriminzokkiri]], der Nachrichten auf
Im September 2014 wurde es ausländischen Botschaften verboten, [[WLAN]] zu nutzen. Hintergrund dieser Aktion war, dass die Botschaften ihr WLAN nicht verschlüsselten, sodass es jedermann möglich war, über diese Netze im Internet zu surfen. Es wird vermutet, dass die Botschaften ihr WLAN absichtlich nicht verschlüsselten, um nordkoreanischen Bürgern einen Zugriff auf ausländische Websites zu ermöglichen. Angeblich sollen infolgedessen sogar die Wohnungspreise in direkter Nachbarschaft der Botschaften gestiegen sein.<ref>Theresa Locker: [http://motherboard.vice.com/de/read/nordkorea-verbietet-botschaften-mit-sofortiger-wirkung-das-w-lan ''Nordkorea verbietet ausländischen Botschaften die WLAN-Nutzung''] [[Vice (Magazin)|VICE]].de vom 9. September 2014</ref>
Zeile 482 ⟶ 472:
=== Außenpolitik ===
{{Hauptartikel|Außenpolitik Nordkoreas}}
[[Datei:Botschaft Nordkorea.jpg|mini|[[Nordkoreanische Botschaft in Berlin]]]] [[Datei:Diplomatic missions of DPR Korea.PNG|mini|{{Farbindex|FF0000|s}} Nordkorea<br />{{Farbindex|34329C|s}} Staaten mit Nordkoreanischer Botschaft]]
In den ersten Jahren nach seiner Gründung führte Nordkorea nur Beziehungen zu anderen kommunistischen Staaten. Eine außenpolitische Öffnung begann in den 1960er und
Wegen seines Atomprogramms und der schweren Menschenrechtsverletzungen, die Nordkorea vorgeworfen werden, ist das Land weitgehend isoliert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/koreademokratischevolksrepublik-node/-/216198 |titel=Korea (Demokratische Volksrepublik, Nordkorea) – Außenpolitik |werk=auswaertiges-amt.de |datum=2018-01 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180805233804/https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/koreademokratischevolksrepublik-node/-/216198 |archiv-datum=2018-08-05 |abruf=2019-02-06 |kommentar=Inhalt nicht persistent; Angaben beruhen auf archivierter Version}}</ref> Nordkorea selbst begründete sein Atomprogramm bisher als grundlegend für seine nationale Sicherheit und berief sich dabei auf seine nationale Souveränität. Starke Beziehungen pflegt das Land noch mit [[Laos]], [[Vietnam]] und [[Kambodscha]] in Südostasien. Weitere Länder mit besseren Beziehungen zu Nordkorea sind [[Kuba]], [[Venezuela]], [[Russland]] und der [[Iran]]. Es gibt Berichte, dass der Iran und Nordkorea bei ihren jeweiligen Atomprogrammen kooperiert haben.<ref>{{Internetquelle |autor=Jayshree Bajoria |url=https://www.cfr.org/interview/north-korea-iran-nuclear-cooperation |titel=North Korea-Iran Nuclear Cooperation |titelerg=Interview mit Jeffrey Lewis, Direktor am East Asia Nonproliferation Program |werk=cft.org |hrsg=[[Council on Foreign Relations]] |datum=2010-12-13 |sprache=en |abruf=2019-02-22}}</ref> Einziger nomineller Verbündeter des Landes ist die Volksrepublik China. Es besteht in Nordkorea eine erdrückende wirtschaftliche und politische Abhängigkeit von China, denn der größte Teil des Außenhandels des Landes wird über die
{{Hauptartikel|Nordkoreanisch-russische Beziehungen|Chinesisch-nordkoreanische Beziehungen}}
Nordkorea ist neben [[Bhutan]], [[Iran]] und [[Syrien]] eines der Länder, die keine offiziellen diplomatischen [[Beziehungen zwischen Nordkorea und den Vereinigten Staaten|Beziehungen zu den Vereinigten Staaten]] unterhalten. Weitere Länder, mit denen das Land keine Beziehungen unterhält oder die die Beziehungen abgebrochen haben, sind u. a. [[Argentinien]], [[Botswana]], [[Estland]], [[Frankreich]], [[Irak]], [[Saudi-Arabien]], [[Israel]], Japan und [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]. Das Verhältnis zu Südkorea und Japan ist von erheblichen Spannungen geprägt. Mit Japan sind die wiederholten Entführungen japanischer Staatsbürger und das Atomprogramm des Landes Streitpunkte. Die Qualität der Beziehungen zum Bruderstaat Südkorea schwankte in der Geschichte der beiden Länder sehr stark. Nach der Intensivierung des Atom- und Raketenprogramms Nordkoreas im Laufe des Jahres 2017 erreichten die Beziehungen zunächst einen absoluten Tiefpunkt und jegliche bilaterale Zusammenarbeit wurde suspendiert. Im Mai 2018 wurde jedoch bei einem Treffen von Kim Jong-un mit dem Präsidenten Südkoreas [[Moon Jae-in]] eine Annäherung der beiden Länder beschlossen. Ergebnisse des Treffens waren u. a. die Wiedereinführung der gemeinsamen Koreanischen Zeit und der Beschluss, den nach wie vor herrschenden Kriegszustand zwischen beiden Staaten zu beenden.<ref>{{Internetquelle |autor=Choe Sang-Hun |url=https://www.nytimes.com/2018/04/27/world/asia/north-korea-south-kim-jong-un.html |titel=North and South Korea Set Bold Goals: A Final Peace and No Nuclear Arms |werk=nytimes.com |datum=2018-04-27 |sprache=en |abruf=2019-03-09}}</ref> Danach entfernten sich beide Staaten aber wieder. Anfang 2024 erklärte Kim, dass eine Vereinigung der beiden Koreas nicht mehr möglich sei, und bezeichnete Südkorea als Erzfeind.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/politik/nordkorea-suedkorea-konflikt-kim-jong-un-atomwaffen-raketentests-drohungen-zr-92778184.html |titel=Kim Jong-un erklärt Südkorea zum „Feind Nummer eins“ – Experten warnen vor Krieg |datum=2024-01-16 |sprache=de |abruf=2024-03-04}}</ref> Oktober 2024 berichtete die staatliche Nachrichtenagentur KCNA, dass Nordkorea in seiner überarbeiteten Verfassung Südkorea als „eindeutig feindlichen Staat“ bezeichnet. Damit entfernt sich Nordkorea weiter vom langjährigen Ziel einer Wiedervereinigung und strebt stattdessen ein Zwei-Staaten-System an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/nordkorea-950.html |titel=Nordkorea verankert "feindlichen Staat" in Verfassung |datum=2024-10-17 |sprache=de |abruf=2024-10-17}}</ref>
{{Siehe auch|Liste der Außenminister Nordkoreas}}
Zeile 527 ⟶ 518:
Im Februar 2013 führte Nordkorea erneut einen Atomtest durch, der international auf starke Kritik stieß.<ref>{{Webarchiv |url=http://news.de.msn.com/politik/un-sicherheitsrat-verurteilt-nordkoreanischen-atomtest-scharf |text=''UN-Sicherheitsrat verurteilt nordkoreanischen Atomtest scharf'' |wayback=20140110122706}}, [[MSN (Microsoft Network)|MSN]] vom 13. Februar 2013.</ref> Anfang März 2013 drohte Kim Jong-un mit einem [[Präventivschlag|präventiven]] Atomschlag gegen die USA, falls die [[UN-Sanktion]]en weiter verstärkt würden. Letzteres geschah jedoch wie erwartet am 7. März 2013.<ref>[https://www.derstandard.at/story/1362107806721/uno-sicherheitsrat-verschaerft-sanktionen-gegen-nordkorea ''UNO-Sicherheitsrat verschärft Sanktionen gegen Nordkorea.''] In: ''[[Der Standard|derstandard.at]]''. 7. März 2013, abgerufen am 20. März 2020.</ref>
Am Abend des 5. Januars 2016 meldete Nordkorea den erfolgreichen Test einer Wasserstoffbombe. Kurz darauf, am 8. Februar 2016, gelang Nordkorea der Start einer Langstreckenrakete, mit der ein Satellit in den Orbit gebracht wurde. Experten und internationale Beobachter gingen jedoch davon aus, dass der Zweck des Abschusses der Test von Raketentechnologie war, um eine einen Atomsprengkopf tragende Rakete zu entwickeln, mit der die Vereinigten Staaten von Amerika erreicht werden können. Am 9. April 2016 wurde ein [[Booster (Raketenantrieb)|Booster]] für die [[Interkontinentalrakete]]n (ICBM) vom Typ KN-14 erfolgreich getestet.<ref>{{Internetquelle |url=http://de.reuters.com/article/nordkorea-raketentest-idDEKCN0X60BR |titel=Nordkorea – Neues Triebwerk ermöglicht weltweite Atomschläge |hrsg=[[Reuters]] |datum=2016-04-09 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160410125015/http://de.reuters.com/article/nordkorea-raketentest-idDEKCN0X60BR |archiv-datum=2016-04-10 |abruf=2016-04-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.defensenews.com/story/defense/policy-budget/budget/2015/04/08/north-korea-icbm-nuclear-weapon/25422795/ |titel=US: N. Korean Nuclear ICBM Achievable |hrsg=Defence News |datum=2016-04-09 |sprache=en |abruf=2016-04-30}}</ref>
Die Entwicklungen, die das nordkoreanische Raketenprogramm hervorbrachte, machten von 2013 bis 2017 eine Reihe von technologischen Sprüngen, von denen Experten überzeugt sind, dass sie auf Basis ausländischer Entwicklungen erfolgt sein müssen. Im Juli 2017 wurde mit der ''Hwasong-14'' mit 3400 Meilen Reichweite die erste echte Interkontinentalrakete Nordkoreas erprobt.<ref>Joby Warrick: [https://www.washingtonpost.com/world/national-security/the-secret-to-kims-success-some-experts-see-russian-echoes-in-north-koreas-missiles-advances/2017/07/08/5d4f5fca-6364-11e7-a4f7-af34fc1d9d39_story.html ''The secret to Kim’s success? Some experts see Russian echoes in North Korea’s missile advances.''] In: ''washingtonpost.com''. 8. Juli 2017, abgerufen am 13. Oktober 2020 (englisch).</ref> Der [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] verhängte anschließend im September 2017 weitere Sanktionen. Als Resultat der Raketentests drosselte die Volksrepublik China die Ausfuhr von Diesel und Benzin nach Nordkorea, so dass angenommen wird, der einzig verbliebene Lieferant seien [[Tanker]], die aus der Russischen Föderation, von [[Wladiwostok]] aus,
Am 29. November 2017 wurde von Nordkorea eine Rakete vom Typ ''Hwasong-15'' gestartet. Pjöngjang erklärte, dass diese Rakete das ganze Festland der USA erreichen könne. Der amerikanische Raketenexperte Lance Gatling sagte dazu: „Bisher haben die Nordkoreaner nur gezeigt, dass sie den Pazifik treffen können“.<ref>{{Internetquelle |autor=Christoph Neidhard, Kai Strittmatter |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/raketentest-in-nordkorea-diktator-kim-kann-die-gesetze-der-physik-nicht-aufheben-1.3770515 |titel=Raketentest in Nordkorea – Diktator Kim kann die Gesetze der Physik nicht aufheben |werk=sueddeutsche.de |datum=2017-11-29 |abruf=2019-03-14}}</ref>
Zeile 536 ⟶ 527:
==== Nordkoreas Verstrickungen in den internationalen Waffen- und Drogenhandel ====
{{Hauptartikel|Kriminelle Aktivitäten Nordkoreas}}
Am 6. April 2021 veröffentlichte das [[ZDF]] den Dokumentarfilm ''Der Maulwurf – Undercover in Nordkorea: Freunde von Kim Jong Un''. Der frühpensionierte dänische Koch [[Ulrich Larsen]] war zehn Jahre Undercover in Nordkorea und der [[Korean Friendship Association]] (KFA), um die internationalen Waffen- und Drogengeschäfte von Nordkorea aufzudecken. Mit dem ehemaligen Kokaindealer Jim Latrache-Qvortrup, der sich als Investor ausgab, initiierten die beiden einen Waffendeal mit Nordkorea. Aufgrund seines hohen Ansehens in der KFA hatte er schnell das Vertrauen der nordkoreanischen Regierung, dadurch konnte er sich frei in Nordkorea bewegen und filmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Kai Strittmatter |url=https://www.sueddeutsche.de/medien/unglaubliche-recherche-dreier-daenen-der-koch-der-zum-maulwurf-wurde-1.5256242 |titel=Doku "Der Maulwurf": Drei Dänen mischen Nordkorea auf |sprache=de |abruf=2023-04-22}}</ref> Larsen deckte so die internationalen Waffen- und Drogendeals der nordkoreanischen Regierung auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/uri/58ae061b-553c-40cf-8a78-d5de074c300b |titel=Der Maulwurf - Undercover in Nordkorea: Freunde von Kim Jong Un |sprache=de |abruf=2023-04-22}}</ref>
Zeile 568 ⟶ 560:
{{Siehe auch|Liste der Städte in Nordkorea}}
== Wirtschaft ==
Zeile 611 ⟶ 567:
[[Datei:Eastasia lights.jpg|mini|Ein nächtliches Satellitenbild der [[NASA]] aus dem Jahr 2000 zeigte Nordkorea, bis auf die Hauptstadt Pjöngjang, dunkel. – In Bildmitte die Halbinsel Korea, rechts (östlich) davon Japan (S-förmig) besonders hell.]]
Nordkorea besitzt eine straff zentralisierte [[Planwirtschaft]], die im Rahmen der vorherrschenden Chuch’e-Ideologie über Jahrzehnte auf [[Autarkie]] ausgerichtet wurde. Alle Hauptindustrien sowie die Landwirtschaft befinden sich in staatlicher Hand. Das Hauptaugenmerk der Pjöngjanger Führung liegt nach wie vor auf der militärisch bedeutsamen [[Schwerindustrie]], zugunsten derer insbesondere die Produktion von [[Konsumgüter]]n und die Landwirtschaft stark vernachlässigt werden. Die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] schätzen, dass das [[Bruttoinlandsprodukt]] pro Kopf Nordkoreas mit 600 USD nur ein Vierzigstel des Bruttoinlandsproduktes pro Kopf [[Südkorea]]s beträgt.<ref>{{Literatur |Titel=North Korea’s awful economy – A Kim in his counting house |Sammelwerk=[[The Economist]] |Datum=2016-01-14 |Sprache=en |Online=[https://www.economist.com/asia/2016/01/14/a-kim-in-his-counting-house Vorschau] |Abruf=2020-01-27}}</ref> Die CIA schätzt die Arbeitslosenquote 2013 auf 25,6 %. 2008 arbeiteten 37 % aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft und 63 % im Dienstleistungssektor oder in der Industrie. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wird für 2017 auf 14 Millionen geschätzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/fields/2129.html |titel=The World Factbook — Central Intelligence Agency |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160821073349/https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/fields/2129.html |archiv-datum=2016-08-21 |abruf=2018-08-06}}</ref>
Laut dem [[Index für wirtschaftliche Freiheit]] hat das Land 2017 die unfreieste Wirtschaft der Welt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.heritage.org/index/ranking
Der Verlust der einstigen Handelspartner im [[Ostblock]] hat zu einem weitgehenden Zusammenbruch der Wirtschaft des Landes geführt. Aufgrund ausstehender Kredite in Höhe von etwa 12,9 Milliarden US-Dollar werden [[Bürgschaft]]en nordkoreanischer Banken international nicht anerkannt, was den Außenhandel stark erschwert. Zur Ernährung seiner Bevölkerung ist Nordkorea auf Lebensmittellieferungen ausländischer Hilfsorganisationen angewiesen. Die Unterstützung in Form von Nahrungsmitteln und Öl durch die Vereinten Nationen wurde allerdings verringert, nachdem Nordkorea die Einstellung seines Atomwaffenprogramms verweigerte. Zudem hat sich seit den 1990er Jahren in Folge der Krise ein Schwarzmarkt, in Medien ''Jangmadang'' genannt, gebildet, um die Versorgung zu gewährleisten.<ref>{{Internetquelle |autor=James Pearson |url=https://www.reuters.com/article/us-northkorea-change-insight/north-koreas-black-market-becoming-the-new-normal-idUSKCN0SN00320151029 |titel=North Korea's black market becoming the new normal |werk=Reuters |datum=2015-10-19 |sprache=en |abruf=2018-10-17}}</ref> Diese informellen Märkte werden weitgehend geduldet und unterliegen kaum einer Reglementierung. Während sich die Märkte anfangs aus Not entwickelten, versuchte Nordkorea später, die Märkte offiziell ins Wirtschaftssystem zu integrieren und Steuern zu erheben.<ref>{{Internetquelle |autor=Jeong Yong-soo, Kwen Yu-jin, Kim Ji-a und Shim Kyu-seok |url=http://koreajoongangdaily.joins.com/news/article/article.aspx?aid=3053966 |titel=How private trade is transforming the North |werk=[[Korea JoongAng Daily]] |datum=2018-10-18 |sprache=en |abruf=2018-10-17}}</ref> Durch die Jangmadangs kommen über [[Volksrepublik China|China]] verschiedene Produkte und Kulturgüter nach Nordkorea und werden frei gehandelt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.scmp.com/news/asia/east-asia/article/2124539/jangmadang-generation-new-documentary-shows-how-millennials-are |titel=North Korea’s millennials, known as ‘The Jangmadang Generation’ are changing their country, new film shows |werk=[[South China Morning Post]] |hrsg=[[Washington Post]] |datum=2017-12-15 |sprache=en |abruf=2018-10-17}}</ref>
Ab 2001 unternahm die Regierung aufgrund der angespannten Versorgungssituation Versuche, die Wirtschaft in [[marktwirtschaft]]liche Richtung zu reformieren. Diese Reformen (1. Juli-Maßnahmen) wurden aber spätestens seit 2005 weitgehend rückgängig gemacht. Bis zum 100. Geburtstag von Kim Il-sung im Jahr 2012 wollte die Regierung die Konsum-Märkte, die sich während der Hungerjahre als Überlebensmechanismen parallel zur Planwirtschaft ausgebildet hatten, wieder abschaffen. Es ist heute schon streng untersagt, Getreide auf solchen Märkten zu verkaufen, und neuerdings will die Regierung auch den freien Handel mit Industriegütern einschränken. Allerdings bekundet die Regierung erhebliche Schwierigkeiten, die dafür erlassenen Vorschriften auch durchzusetzen. Im Zuge der Marktreformen von 2001 versuchte die Regierung auch durch [[Joint-Venture]]s (''siehe auch'' [[Pyeonghwa Motors]]) und die Einrichtung von [[Sonderwirtschaftszone]]n (''siehe auch'' [[Besondere Verwaltungsregion Sinŭiju|Verwaltungsregion Sinŭiju]]), ausländische Investoren ins Land zu locken. Durch diese Maßnahmen in Verbindung mit äußerst geringen [[Lohnkosten]] gelang es der Regierung, den Außenhandel, insbesondere mit der Volksrepublik China und Südkorea, stark zu steigern.<ref>Presseabteilung der Botschaft der Republik Korea in Deutschland: {{Webarchiv |url=http://www.koreaheute.de/_board8/bbs/board.php?bo_table=kh_aktuelles_nachr&wr_id=920&page=196
Es gibt Berichte, nach denen das [[SEK-Trickfilmstudio]] in Pjöngjang Auftragsarbeiten für westliche Studios übernimmt; es soll unter anderem an den Filmen ''[[Der König der Löwen (1994)|Der König der Löwen]]'' und ''[[Pocahontas (Film)|Pocahontas]]'' mitgearbeitet haben. Weitere Trickfilmstudios übernehmen regelmäßig Auftragsarbeiten für französische und italienische Studios.
Zeile 647 ⟶ 603:
=== Telekommunikation ===
Mobiltelefonie ist unter gewissen Einschränkungen seit 2002 möglich. Es gab zwei Mobilfunknetze: [[Koryolink]] und [[SunNet]]. SunNet wurde jedoch bereits 2010 zugunsten Koryolinks wieder geschlossen. Geschätzt 14.000 Nordkoreaner oder 0,1 % der Bevölkerung nutzten 2016 das Internet. Freien Zugang zum weltweiten Internet haben nur wenige Tausend Menschen, überwiegend hohe Regierungsmitarbeiter. „Der übrigen Bevölkerung steht über wenige PCs in Internetcafés und Universitäten ein stark zensiertes, landeseigenes Intranet zur Verfügung. Für die gesamte Bevölkerung existieren gerade einmal 1024 IP-Adressen.“ Alle ausländischen Websites sind darin gesperrt.<ref>{{Literatur |Titel=Ein Uber-Ingenieur gibt uns Einblick in Nordkoreas Internet |Sammelwerk=WIRED Germany |Datum=2016-09-21 |Online=https://www.wired.de/collection/life/ein-uber-ingenieur-gibt-uns-einblick-nordkoreas-internet |Abruf=2017-07-07}}</ref>
== Infrastruktur ==
=== Verkehr ===
{{Hauptartikel|Verkehr in Nordkorea}}
[[Datei:Hero Youth Highway in DPRK.jpg|links|mini|Die verwaiste [[Straße der Heroischen Jugend]] von [[Namp’o]] nach [[Pjöngjang]]]]
[[Datei:North Korea 2005 CIA map.jpg|mini|Infrastruktur Nordkoreas]]
[[Datei:Flughafen Sunan, 평양순안국제공항, DPRK (22940961496).jpg|mini|Terminal des [[Flughafen Sunan|Flughafens Sunan]] bei Pjöngjang]]
Das Verkehrsnetz ist vor allem auf die Bedürfnisse des Militärs ausgerichtet, so finden sich zum Beispiel in Grenzregionen riesige Betonsäulen neben der Straße, die im Bedarfsfall als Panzersperre auf die Straße gekippt werden können.
Der Hauptverkehrsträger ist die [[Koreanische Staatsbahn|nordkoreanische Bahn]]. Sie leidet jedoch häufig an dem Energiemangel des Landes, so kommt es vor, dass [[Elektrolokomotive|E-Loks]] auf freier [[Eisenbahnstrecke|Strecke]] halten müssen, da die [[Oberleitung]] nicht genügend Spannung führt. Regelmäßige Fernzugverbindungen von Pjöngjang aus bestehen nach [[Peking]] (über [[Shenyang]]) und [[Moskau]] (über Shenyang oder [[Ussurijsk]]). Im Mai 2007 überquerten erstmals seit Jahrzehnten wieder [[Zug (Schienenverkehr)|Eisenbahnzüge]] die innerkoreanische Grenze. Einen regelmäßigen Personenzugverkehr zwischen Nord- und Südkorea lehnt der Norden jedoch ab. Russland befürwortet den Anschluss der sogenannten [[Transkoreanische Eisenbahnmagistrale|Transkoreanischen Eisenbahnmagistrale]], die die Koreanische Halbinsel in Nord-Süd-Richtung durchquert, an die [[Transsibirische Eisenbahn]]. Die so entstehende Verbindung zwischen Südkorea und [[Europa]] würde im [[Güterverkehr]] (auch in Bezug auf den [[japan]]ischen Markt) eine Alternative zum zeitaufwändigeren Schiffsweg bilden.<ref>[http://www.cctst.msk.ru/tsm.transkorea.html Transkoreanische Magistrale auf der Website des ''Coordinating Council on Transsiberian Transportation''] (russisch)</ref>
Zwischen [[Wŏnsan]] und [[Niigata]] in Japan bestand bis Juli 2006 eine unregelmäßige [[Fähre|Fährverbindung]], deren Benutzung Staatsbürgern Nordkoreas und Japans vorbehalten war. Auf der Linie verkehrte das 1992 mit Mitteln der [[Ch’ongryŏn]] gebaute Schiff [[Mangyongbyong-92]]. Nach den von Japan als unfreundlicher Akt verstandenen Raketentests verbot Japan der Fähre dauerhaft das Einlaufen in seine Häfen.
Von Pjöngjang führen [[Autobahn]]en nach Nordosten, nach Osten (Wŏnsan), nach Süden (Kaesŏng) und nach Westen (Namp’o), jedoch hat der motorisierte [[Individualverkehr]] in Nordkorea keine Bedeutung.
Bei Pjöngjang befindet sich der internationale [[Flughafen Sunan]]. Regelmäßige internationale [[Passagier]]-Flugverbindungen der staatlichen Fluggesellschaft [[Air Koryo]] bestehen jedoch lediglich nach Peking, Shanghai und Shenyang in China, [[Bangkok]] in Thailand sowie nach [[Wladiwostok]]. Inlandsflüge sind z. B. zum [[Flughafen Ch’ŏngjin]] möglich.
Am 22. April 2004 ereignete sich ein großes [[Eisenbahnunfall von Ryongchŏn|Zugunglück bei Ryongchŏn]]. Bei der Katastrophe in der an der Grenze zur Volksrepublik China gelegenen Stadt wurden laut der chinesischen Nachrichtenagentur [[Xinhua]] mindestens 161 Menschen getötet und etwa 1300 verletzt.
Es gibt zwei Straßenbahnnetze; die [[Straßenbahn Pjöngjang]] und die [[Straßenbahn Ch’ŏngjin]]. Das größte Busnetz bildet der [[Oberleitungsbus Pjöngjang]].
=== Energie ===
Das [[Kohlekraftwerk]] [[Kraftwerk Pukchang|Pukchang]] ist, gefolgt vom [[Kraftwerk]] [[Kraftwerk Pjöngjang|Pjöngjang]], der größte [[Elektrizität]]slieferant Nordkoreas. Ferner verfügt das Land über mehrere [[Wasserkraftwerk]]e. Der Bau des [[Kernkraftwerk Kŭmho|Kernkraftwerks Kŭmho]] nördlich von [[Sinpo]] wurde 2003 eingestellt. Die [[Stromerzeugung in Nordkorea]] ist [[Stromausfall|störungsanfällig]].
=== Zeitzone ===
Im August 2015 (zum 70. Jahrestag der Unabhängigkeit von Japan) stellte Nordkorea auf eine neue [[Zeitzone]] UTC+8,5 um.<ref>[http://orf.at/stories/2292920/2292924/ ''Nordkorea stellt die Zeit um: Chaos befürchtet''] ORF.at vom 7. August 2015</ref> Bisher hatten Japan, Süd- und Nordkorea dieselbe Zeit UTC+9, die während der japanischen Kolonialherrschaft in Korea (1910–1945) eingeführt worden war.
Zum 5. Mai 2018 wurde diese Änderung jedoch wieder rückgängig gemacht, so dass Nord- und Südkorea wieder in derselben Zeitzone liegen.<ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-04/sued-nordkorea-kim-jong-un-donald-trump-china-entspannung-signal ''Gleiche Zeit in ganz Korea'']
30. April 2018, 20:18 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE, ap, Reuters, jr</ref>
=== Internetanbindung ===
Die physische Infrastruktur des Internets in Nordkorea wird (Stand Februar 2021) durch je ein chinesisches und ein russisches Unternehmen, die jeweils ein Kabel in Nordkorea betreiben, bereitgestellt.<ref name=":0" /> Das ''Projekt 38 North'' des US-Korea-Instituts der [[Johns-Hopkins-Universität]] berichtete, dass ab 1. Oktober 2017 eine weitere Internetanbindung über den russischen Telekomkonzern TransTeleCom eingerichtet wurde. Zuvor war Nordkorea nur über einen einzigen Knoten über das staatliche chinesische Telekomunternehmen [[China Unicom]] mit dem Internet verbunden. Nordkorea wird für verschiedene Cyberangriffe verantwortlich gemacht, darunter die auf Sony Pictures, Banken und die [[WannaCry]]-Attacke. Die Regierung in Pjöngjang weist die Vorwürfe zurück.<ref>[http://orf.at/#/stories/2409373/ Neue Netzanbindung für Nordkorea über Russland] orf.at, 3. Oktober 2017, abgerufen am 3. Oktober 2017.</ref>
== Kultur ==
Zeile 660 ⟶ 648:
{| class="wikitable sortable"
|-
! Datum
|-
| 1. Januar || [[Neujahr]]
Zeile 754 ⟶ 742:
=== Musik ===
Das [[Nationales Sinfonieorchester der DVR Korea|Nationale Sinfonieorchester der DVRK]] wurde aus dem 1950 bis 1953 bestehenden Orchester der Volksarmee gebildet und hat heute etwa 120 Mitglieder. Es
Das Repertoire der nordkoreanischen Orchester besteht aus Kompositionen bekannter europäischer Komponisten der klassischen und romantischen Epoche, unter anderem auch [[Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch|Schostakowitsch]] und [[Sergei Sergejewitsch Prokofjew|Prokofjew]] und vor allem zeitgenössischer nordkoreanischer Musik, die sich durchgehend am [[Sozialistischer Realismus|Sozialistischen Realismus]] orientiert und stark von koreanischer Volksmusik beeinflusst ist. Beliebt ist die Integration von Folkloreinstrumenten in den klassischen Klangkörper. Bei vielen nordkoreanischen Kompositionen wird das Nationale Sinfonieorchester als Autor angegeben. Beinahe alle Kompositionen haben programmatische Titel und beziehen sich oft auch auf aktuelle politische oder gesellschaftliche Ereignisse. Einer der wenigen namentlich bekannten Komponisten ist [[Choe Song-hwan]].
Ein besonderes Ansehen genießt der deutsch-koreanische Komponist [[Yun Isang]] (Isang Yun) (1917–1995), nach dem auch zahlreiche kulturelle Institutionen benannt sind.
Zeile 765 ⟶ 753:
Eine herausragende Rolle in der nordkoreanischen Literatur der 1940er und 1950er Jahre spielte der Schriftsteller [[Han Sŏr-ya|Han Sŏrya]] (1900–1976), der als [[Protegé]] Kim Il-sungs zum wichtigsten nordkoreanischen Autor jener Zeit und zum Vorsitzenden des nordkoreanischen Schriftsteller- und Künstlerverbandes wurde, bis er 1962 infolge einer Intrige abgesetzt und aus der Hauptstadt verbannt wurde. 1969 wurde er allerdings rehabilitiert und erschien sogar noch einmal auf der Mitgliedsliste des Zentralkomitees.<ref name="Maierbrugger80">{{Literatur |Autor=Arno Maierbrugger |Titel=Nordkorea-Handbuch: unterwegs in einem geheimnisvollen Land |Verlag=Trescher |Ort=Berlin |Datum=2004 |ISBN=3-89794-039-6 |Seiten=80 ff}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Brian Myers |Titel=Han Sŏrya and North Korean Literature. The failure of Socialist Realism in the DPRK |Verlag=Cornell University |Ort=Ithaca (NY) |Datum=1994}}</ref>
[[Bandi (Autor)|Bandi]] ist ein (mutmaßlich) nordkoreanischer Autor, dessen Sammlung von Erzählungen mit dem Titel ''Gobal'' durch nordkoreanische Flüchtlinge aus Nordkorea geschmuggelt worden sei. Der Band ist auf
=== Bildende Kunst ===
Zeile 778 ⟶ 766:
Da ausländische Kinofilme kaum in Nordkorea zu sehen sind (allenfalls einige ausgewählte chinesische und in der Vergangenheit sowjetische Produktionen), kommt der heimischen Filmindustrie besondere Bedeutung zu. Verstärkt wird dies auch dadurch, dass der ehemalige Staatschef Kim Jong-il als ausgesprochener Liebhaber des Kinos galt. Wie das gesamte Spektrum der Kunst in Nordkorea befasst sich auch der Film oft mit propagandistischen Themen, sprich der Verherrlichung der beiden Kims, dem Aufbau des Chuch’e-Sozialismus und dem Kampf gegen die „amerikanischen Imperialisten“. Ein Film, der auch über die Grenzen des Landes hinaus – zumindest unter Cineasten – einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangt hat, ist ''[[Das Blumenmädchen]]'' von 1972, der auf dem 18. [[Internationales Filmfestival Karlovy Vary|Internationalen Filmfestival Karlovy Vary]] mit einem Sonderpreis ausgezeichnet wurde.
Seit 1987 findet, nunmehr alle zwei Jahre, das [[Internationales Filmfestival von Pjöngjang|Internationale Filmfestival von Pjöngjang]] (ehemals ''Internationales Pjöngjanger Filmfestival der Blockfreien und anderer Entwicklungsländer'') statt. Beim 9. Festival im September 2004 wurde unter anderem der Film ''[[Kick It Like Beckham]]'' gezeigt. Bei beiden Vorführungen befanden sich je etwa
Im Dezember 2020 verabschiedete die nordkoreanische Regierung ein Gesetz gegen „reaktionäre Ideologie und Kultur“. Die Verbreitung von Filmen oder Serien aus Südkorea, den USA oder Japan kann mit der [[Todesstrafe]] geahndet werden.<ref name=":3" /> Sie anzusehen kann zu 15 Jahren Haft in einem Straflager führen.<ref name=":3" />
=== Architektur ===
Zeile 796 ⟶ 784:
1995 wurde mit [[Collision in Korea]] erstmals ein [[Wrestling]]event veranstaltet. Seit 2011 wird auf dem [[Pyongyang Golf Complex]] jährlich ein Golfturnier namens [[DPRK Amateur Golf Open]] veranstaltet. Der [[Munsu Water Park]] wurde im November 2013 eröffnet.
Der niederländische Fußballtrainer [[Guus Hiddink]] baut seit
2019 wurde durch ein Bild aus der Wikipedia die bereits 2003 gebaute Skisprung-Großschanze [[Samjiyŏn Ski Jump]] entdeckt. Es ist unklar, ob sie jetzt aktiv war. Eine in den 1990er Jahren in Tirol errichtete und 2014 abgebaute Gondelbahn des Herstellers [[Doppelmayr/Garaventa-Gruppe|Doppelmayr]] wurde – als Gebrauchtanlage über China gehandelt – im nordkoreanischen [[Skigebiet Masik-Ryong]] aufgestellt, obwohl Doppelmayr entsprechende Anfragen aufgrund von Handelssanktionen abgelehnt hatte.<ref>{{Internetquelle |url=http://vorarlberg.orf.at/news/stories/2757267/ |titel=Doppelmayr-Lift in Nordkorea sorgt für Verwunderung |werk=orf.at |datum=2016-02-11 |abruf=2018-11-08}}</ref>
== Siehe auch ==
Zeile 809 ⟶ 797:
<small>in der Reihenfolge des Erscheinens</small>
* {{Literatur
|Autor=Ernst Kux
|Titel=Die Satelliten Pekings. Nordvietnam-Nordkorea
|Verlag=W. Kohlhammer GmbH
|Ort=Stuttgart
|Datum=1964}}
Zeile 851 ⟶ 839:
|Seiten=609–629
|Kommentar=original frz.: 1997}}
* {{Literatur
|Autor=Pierre Rigoulot
Zeile 946 ⟶ 927:
* Ralph Wrobel: ''North Korea after the Nuclear Crisis: The Future of the Economic Reforms'', in: ''Post Communist Economies'', Vol. 12, No. 4 (2007), S. 483–504.
* Ralph Wrobel: ''The Double Challenge of Transformation and Integration: German Experiences and Consequences for Korea'', in: Dean Frear (Hrsg.): ''The Economy and Economics after Crisis'', Berlin 2011, S. 211–234 (zusammen mit Jüri Sepp).
* Rainer Dormels: ''North Korea's Cities: Industrial facilities, internal structures and typification'', Jimoondang, 2014
=== Reise- und Erfahrungsberichte von Ausländern ===
Zeile 1.035 ⟶ 1.016:
|Datum=1999
|ISBN=3-7655-3625-3}}
* [[Kang Chol-hwan]] (mit Pierre Rigoulot): ''Les Aquariums de Pyongyang. Dix Ans au Goulag Nord-Coréen.'' Paris: Robert Laffont 2000, ISBN 2-221-09101-9. (französisch; englische Übersetzung: ''Aquariums of Pyongyang. Ten Years in the North Korean Gulag.'' New York: Basic Books 2001
* {{Literatur
|Autor=Juliette Morillot/Dorian Malovic
Zeile 1.068 ⟶ 1.049:
|Datum=2012
|ISBN=978-3-421-04570-6}}
* Yeonmi Park: ''Meine Flucht aus Nordkorea.'' Goldmann, München 2016, ISBN 978-3-442-15913-0.
=== Bildbände ===
Zeile 1.094 ⟶ 1.075:
* ''The North Koreans. Glimpses of daily life in the DPRK.'' Mit Fotografien von Martin Tutsch, Eric Lafforgue, Raymond K. Cunningham Jr. u. a., Primavera Pers, Leiden 2016, ISBN 978-90-5997-230-8.
* [[Werner Kohn]]: ''Nordkorea'', [[Erich-Weiß-Verlag]], Bamberg 2018, ISBN 978-3-940821-59-1.
* Tariq Zaidi: ''North Korea. The People’s Paradise.'' Kehrer, Heidelberg 2024, ISBN 978-3-96900-149-3.
== Weblinks ==
|