[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sport: + Sportvereine
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 32:
== Geschichte ==
=== Ortsgeschichte ===
Pfungstadt wurde am 18. Mai 785 erstmals im [[Lorscher Codex]] urkundlich erwähnt.<ref>{{Internetquelle |autor=Minst, Karl Josef [Übers.] |url=http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/minst1968bd2/0035 |titel=Lorscher Codex (Band 2), Urkunde 214, 18. Mai 785 – Reg. 1936 |werk=Heidelberger historische Bestände – digital |hrsg=Universitätsbibliothek Heidelberg |seiten=33 |abruf=2018-01-27}}</ref> Danach hat [[Werner I. (Präfekt des Ostlandes)|Graf Werinher]] dem [[Kloster Lorsch]] seinen Besitz vermacht. Zeugen waren sein Sohn Nanther und der [[Lobdengau]]graf Warin.<ref>Karl Josef Minst: ''Lorscher Codex II.'' Lorsch 1970, S. 33–34.</ref> Für die Zeit zwischen 785 und 837 sind sechs Schenkungen im [[Kopialbuch]] des [[Kloster Lorsch|Klosters Lorsch]] belegt.<ref>Karl Josef Minst: ''Lorscher Codex II.'' Urkunden 214 bis 219</ref> Mit dem Niedergang des Klosters Lorsch im 13. Jahrhundert kam das Dorf in den Besitz der [[Grafschaft Katzenelnbogen]]. Südwestlich der Stadt liegen die Hügelreste der [[Burg Wellberg]]. Im Jahre 1442 wurde die [[Zent (historische Verwaltungseinheit)|Zent]] Pfungstadt eingerichtet. Durch die Ansiedlung zahlreicher Mühlen entlang der Modau kam es zu erstem wirtschaftlichem Aufschwung. Die Grafschaft Katzenelnbogen und mit ihr der Zentort kam dann 1479 durch Heirat der Erbtochter als Erbe zur [[Landgrafschaft Hessen]]. Verwaltungsmäßig war Pfungstadt in Hessen zeitweise ein eigenes Amt bzw. gehörte zu den Ämtern Darmstadt oder Seeheim. 1821 wurde es in den [[Landratsbezirk Bensheim]] der [[Provinz Starkenburg]] im [[Großherzogtum Hessen]] eingegliedert. Heute gehört es zum Landkreis Darmstadt-Dieburg.
 
Das Rathaus von Pfungstadt wurde 1614 gebaut und 1618 fertiggestellt. Während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] wurden große Teile der Ortschaft in Schutt und Asche gelegt. Im „Mansfelder Schadensverzeichnis“, das im [[Stadtarchiv Darmstadt]] aufbewahrt wird, wird von Plünderungen und Brandschatzungen berichtet. Mit der Gründung einer [[Färberkrapp|Krappfabrik]] im 18. Jahrhundert begann die Industrialisierung Pfungstadts, die ab 1845 durch die [[Ultramarin]]fabrik von [[Wilhelm Büchner (Apotheker)|Wilhelm Büchner]] und die [[Pfungstädter Brauerei]] von Justus Hildebrand, daneben Zündholz-, Zigarren- und Ziegelsteinproduktion geprägt war.
Zeile 48:
 
=== Eingemeindungen ===
Im Zuge der [[Gebietsreform in Hessen]] wurden die bis dahin selbstständigen Gemeinden Hahn und Eschollbrücken nach Pfungstadt eingegliedert. Die Eingliederung der Gemeinde Hahn erfolgte am 1. Juli 1972 freiwillig. Eschollbrücken mit dem bereits am 31. Dezember 1971 nach Eschollbrücken eingemeindeten Ortsteil Eich wurde am 1. Januar 1977 kraft Landesgesetz eingegliedert.<ref>{{HessAmtsBL |typ=GVBL |hrsg=Der Hessische Minister des Inneren |titel=Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Darmstadt und Dieburg und der Stadt Darmstadt (GVBl. II 330–334) |fundstelle=§&nbsp;4 |nr=22 |jahr=1974 |datum=1974-07-26 |seite=10 |seiten=318 |kbytes=1430}}</ref><ref>{{BibOCLC|180532844|Seiten=239}}</ref> Durch diese Erweiterung stieg die Bevölkerung von 16.500 auf 22.700 Einwohner an. Für die Stadtteile Eschollbrücken und Hahn wurden [[Ortsbezirk]]e mit [[Ortsbeirat]] und [[Ortsvorsteher]] gebildet.<ref name="HS">{{Internetquelle |autor=Stadt Pfungstadt |url=https://www.pfungstadt.de/sitesbuergerservice/defaultneues-aus-dem-rathaus/files/dateienamtliche-bekanntmachungen/archiv/hauptsatzung.pdf#page=4-der-stadt-pfungstadt/ |titel=Hauptsatzung |titelerg=§;&nbsp;5 |werk=Webauftritt |hrsg=Stadt Pfungstadt |format=PDF;&nbsp;115&nbsp;kB |abruf=20192024-1112}}</ref>
 
=== Verwaltungsgeschichte im Überblick ===
Zeile 83:
 
=== Der Name Pfungstadt ===
Die Herkunft des Ortsnamens ist nicht eindeutig belegt. Lange wurde sie auf den vermuteten Namen eines frühen Siedlers (Phungo?) zurückgeführt. Andere führen den Namen auf das althochdeutsche pfung<ref>[http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbuecher/althochdeutscheswoerterbuch/nhd-ahd.pdf Althochdeutsches Wörterbuch, Seite 116] (PDF; 2,8&nbsp;MB), abgerufen am 10. Mai 2013.</ref> für Beutel oder Geldbeutel zurück. Danach bestünde ein Zusammenhang mit der Ansiedlung eines Kaufmanns.<ref>{{Internetquelle |autor=Heinrich Tischer |url=http://www.heinrich-tischner.de/22-sp/8namen/1ort/siedlung/allgemein/sdhe-sn.htm |titel=Was uns südhessische Siedlungsnamen verraten |titelerg=Private Geschichtsseite |werk=www.heinrich-tischner.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070825012207/http://www.heinrich-tischner.de/22-sp/8namen/1ort/siedlung/allgemein/sdhe-sn.htm |archiv-datum=2007-08-25 |abruf=2019-11}}</ref>
 
== Bevölkerung ==
Zeile 91:
=== Einwohnerentwicklung ===
{| class="toptextcells"
|-
|colspan="2"|Quelle: Historisches Ortslexikon<ref name="lagis" />
|-
Zeile 107 ⟶ 108:
|vor1834=(1791,1743)(1800,1743)(1806,2029)(1829,2799)
|nach1967=(1970,17075)(1972,19685)(1975,22594)(1980,23470)(1985,23294)(1990,23864)(1995,24882)(2000,25043)(2005,25013)(2010,24615)(2011,23829)(2015,24387)(2020,25029)
|quelle=<ref name="lagis" />; 1791<ref name="Adr-LG-HD" />; 1800<ref name="Adr-LG-HD-1800" />; 1972:<ref name="KW72" />; Hessisches Statistisches Informationssystem<ref name="Hstat">[https://statistik.hessen.de/unsere-zahlen/datenbank-hesis Hessisches Statistisches Informationssystem (vorübergehend offlineHesis)] In: Statistik.Hessen.</ref>; Zensus&nbsp;2011<ref name="Z2011A" /><br />Ab 1972 einschließlich der im Zuge der [[Gebietsreform in Hessen]] eingegliederten Orte.
}}
 
=== Religionszugehörigkeit ===
{| class="toptextcells"
|colspan="2"|Quelle: Historisches Ortslexikon<ref name="lagis" /> und Stadt Pfungstadt<ref name="EST" />
|-
| •&nbsp;1829: || 2688 [[Evangelisch-lutherische Kirchen|lutheranische]] (= 95,32 %), 4 [[Reformierte Kirchen|reformierte]] (= 0,14 %), 122 [[Judentum|jüdische]] (= 4,26 %) und 5 [[Römisch-katholische Kirche|katholische]] (= 0,18 %) Einwohner<ref name="GW" />
|-
Zeile 122 ⟶ 125:
| •&nbsp;2011: || 9830 evangelische (= 41,5 %), 5500 katholische (= 23,2 %), 230 [[Freikirche|freikirchliche]] (= 1,0 %), 220 [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxe]] (= 0,9 %), 710 andersgläubig (= 3,0 %), 7200 <abbr title="keiner öffentlich rechtliche Religionsgemeinschaft angehörige>sonstige</abbr> (= 30,4 %) Einwohner<ref name="Z2011R" />
|-
| •&nbsp;2016: || 9176 evangelische (= 35,2 %), 5131 römisch-katholische (= 19,7 %) Einwohner und 11785 (= 45,2 %) Einwohner sonstiger Religionszugehörigkeit oder konfessionslos<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pfungstadt.de/zu_Pfungstadt/einwohnerstatistik |titel=Einwohnerstatistik |werk=Webauftritt |hrsg=Stadt Pfungstadt |abrufoffline=2019-111 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201019210509/https://www.pfungstadt.de/zu_Pfungstadt/einwohnerstatistik |archiv-datum=2020-0110-0119 |offlineabruf=12019-11}}</ref>
|}
 
Zeile 311 ⟶ 314:
 
=== Bürgermeister ===
Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der [[Bürgermeister (Hessen)|Bürgermeister]] für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer [[Direktwahl]], und ist Vorsitzender des [[Magistrat (Deutschland)|Magistrats]], dem in der Stadt Pfungstadt neben dem Bürgermeister ehrenamtlich ein [[Beigeordneter#Begriff|Erster Stadtrat]] und sieben weitere [[Stadtrat#Deutschland|Stadträte]] angehören.<ref>[https://www.pfungstadt.de/buergerservice/politik/magistrat-der-stadt-pfungstadt/ Magistrat der Stadt Pfungstadt]</ref> Bürgermeister ist seit dem 1. Januar 2014 [[Patrick Koch]] (SPD).<ref name='"pk'" /> Er wurde als Nachfolger von Horst Baier (SPD), der nach vier Amtszeiten nicht mehr kandidiert hatte und in den Ruhestand ging, am 18. August 2013 im ersten Wahlgang bei 47,4 Prozent Wahlbeteiligung mit 57,7 Prozent der Stimmen gewählt. Es folgte eine Wiederwahl im Mai 2019.<ref>[https://votemanager-da.ekom21cdn.de/europawahl-2019/06432018/html5/Buergermeisterwahl_Hessen_2_Gemeinde_Stadt_Pfungstadt.html Votemanager: Bürgermeisterwahl Stadt Pfungstadt 2019]</ref>
 
;Amtszeiten der Bürgermeister<ref>{{Webarchiv |url=https://statistik.hessen.de/direktwahlen/gemeinden/P/432018 |text=Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Pfungstadt |wayback=20210711042219 }}; Hinweis: Einzelergebnisse sind nicht archiviert - [https://votemanager-da.ekom21cdn.de/06432018/index.html Votemanager: Wahltermine Stadt Pfungstadt, seit 2003, Bürgermeisterwahl 2007 fehlt]</ref>
* 2014–2025 [[Patrick Koch]] (SPD)<ref name='"pk'">Frankfurter Rundschau, 19. August 2013: [https://www.fr.de/rhein-main/darmstadt/neue-buergermeister-weiterstadt-pfungstadt-11283354.html Neue Bürgermeister für Weiterstadt und Pfungstadt]</ref>
* 1990–2013 [[Horst Baier (Politiker, 1949)|Horst Baier]] (SPD)
* 1984–1989 Erich Hoffmann (CDU)
Zeile 359 ⟶ 362:
 
=== Städtepartnerschaften ===
Pfungstadt ist verschwistert mit den folgenden [[Gemeindepartnerschaft|Partnerstädten]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pfungstadt.de/zu_Pfungstadt/partnerstaedte |titel=Partnerstädte |werk=Webauftritt |hrsg=Stadt Pfungstadt |abrufoffline=2019-111 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210116084656/https://www.pfungstadt.de/zu_Pfungstadt/partnerstaedte |archiv-datum=2021-01-16 |offlineabruf=12019-11}}</ref>
* {{GBR|#}} [[Retford]] ([[Nottinghamshire]]), seit 1979
* {{ITA|#}} [[Figline Valdarno]], seit 1993
* {{FRA|#}} [[Gradignan]], seit 1996
* {{HUN|#}} [[Hévíz]], seit 2005
* {{NAM|#}} [[Oshikuku]], seit 2018 wird eine Partnerschaft angestrebt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.az.com.na/nachrichten/oshikuku-wird-aufgerstet2018-12-13/ |titel=Oshikuku wird aufgerüstet |werk=Allgemeine Zeitung |datum=2018-12-13 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190402155427/https://www.az.com.na/nachrichten/oshikuku-wird-aufgerstet2018-12-13 |offline=1 |abruf=2019-04}}</ref>
 
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
Zeile 412 ⟶ 415:
Für ein paar Dutzend Familien wurde 1912 die Pfarrkirche gebaut, mit etwa 200 Sitzplätzen umfasste sie die gesamte Gemeinde. Die St.-Antonius-Kirche wurde von Eberstadt aus betreut, die dortige St. Joseph Gemeinde ist die Mutterpfarrei.
{{Hauptartikel|St. Antonius (Pfungstadt)}}
Durch die Naziherrschaft wuchs die Mitgliederzahl nach dem Zweiten Weltkrieg, durch Heimatvertriebene, von wenigen hundert auf schlagartig über 3000. Durch Zuzug vieler neuer Familien in den 1990er Jahren stieg die Mitgliederzahl immer höher, 2011 waren es 5215 Gemeindemitglieder.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.katholische-kirche-pfungstadt.de/cms/Geschichte |titel=Geschichte der Katholischen Gemeinde St. Antonius Pfungstadt |werk=Webauftritt |hrsg=Katholische Gemeinde |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190512070551/http://www.katholische-kirche-pfungstadt.de/cms/Geschichte |archiv-datum=2019-05-12 |offline=1 |abruf=2019-05}}</ref>
 
==== Die Pfungstädter Mühlen ====
Zeile 460 ⟶ 463:
 
=== Sport ===
Pfungstadt hat zahlreiche Sportvereine, den Fussballverein [[RSV Germania Pfungstadt]], den Faustballverein [[TSV Pfungstadt]], sowie den Turnverein [[FTG Pfungstadt]], mit der Cheerleading-Abteilung [[FTG Allstars]].
2021 bewarb sich die Stadt als [[Special Olympics World Summer Games 2023#Host Town Program|Host Town]] für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation der [[Special Olympics World Summer Games 2023]] in Berlin. 2022 wurde sie als Gastgeberin für [[Special Olympics Namibia]] ausgewählt.<ref>{{Internetquelle |autor=Special Olympics |url=https://assets.berlin2023.org/55/e4/a0f44d7c4f55a31e659a85db2a11/230306-zuteilung-delegationen-webseite.pdf |titel=Host Towns |hrsg=Special Olympics |datum=2023-03 |sprache=de |abruf=2023-05-01}}</ref> Damit wurde sie Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Host Towns.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlin2023.org/de/engagement/hosttown |titel=Host Town Program |sprache=de |abruf=2023-05-01}}</ref>
 
2021 bewarb sich die Stadt als [[Special Olympics World Summer Games 2023#Host Town Program|Host Town]] für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation der [[Special Olympics World Summer Games 2023]] in Berlin. 2022 wurde sie als Gastgeberin für [[Special Olympics Namibia]] ausgewählt.<ref>{{Internetquelle |autor=Special Olympics |url=https://assets.berlin2023.org/55/e4/a0f44d7c4f55a31e659a85db2a11/230306-zuteilung-delegationen-webseite.pdf |titel=Host Towns |hrsg=Special Olympics |datum=2023-03 |format=PDF |sprache=de |abruf=2023-05-01}}</ref> Damit wurde sie Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Host Towns.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlin2023.org/de/engagement/hosttown |titel=Host Town Program |sprache=de |abruf=2023-05-01}}</ref>
 
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
Zeile 475 ⟶ 480:
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Flächennutzung ===
Das Gemeindegebiet umfasst eine Gesamtfläche von 4253&nbsp;Hektar, davon entfallen in [[Hektar|ha]] auf:<ref>statistik.hessen.de/hesis Hessisches Statistisches Informationssystem (vorübergehend offline) In:name="Hstat" Statistik.Hessen.</ref>
 
{| class="wikitable" style="text-align:right;"
Zeile 545 ⟶ 550:
* [[Georg Wilhelm Justin Wagner]] (1793–1874), Geometer und Historiker
* [[Philipp Peter Crößmann]] (1793–1852), evangelischer Theologe
* [[Gustav Wilhelm Lichtenberg]] (1811–1879), Jurist und Politiker
* [[Georg Hess (Bildhauer)|Georg Hess]] (1832–1909), Künstler und Bildhauer, in Pfungstadt geboren und gestorben<ref>{{Internetquelle |url=https://www.via-monumentum.de/index.php?article_id=89 |titel=Georg Hess (1832-1909) - ein bewegtes Künstlerleben |werk=www.via-monumentum.de |abruf=2020-02}}</ref>
* [[Lazarus Löb]] (1835–1892), orthodoxer Oberrabbiner von Altona
* [[Berdux #Geschichte|Valentin Berdux]] (1841–1922), Gründer der Berdux Klavier- und Flügelmanufaktur München
* [[Ernst Büchner (Chemiker)|Ernst Büchner]] (1850–1925), deutscher Chemiker
* [[Wilhelm Horst (Maler)|Wilhelm Horst]] (1852–1940), Landschafts-, Porträt- und Miniaturmaler sowie Gemälderestaurator
* [[Oskar Kohnstamm]] (1871–1917), Neurologe und Psychiater. Geboren im „Herrenhaus“ der „Blaufabrik“ als Sohn des Prokuristen Moritz Kohnstamm.
* [[Hanna Hertz]] (1886–1973), sozialdemokratische Autorin und Übersetzerin
Zeile 556 ⟶ 563:
* [[Willi Eiermann]] (1925–2002), Politiker (SPD)
* [[Bernd Böttiger]] (* 1958), Arzt, Gesundheitsmanager und Hochschullehrer
<!-- * [[Stefanie Edelmann (ehemals:Noppinger)]] (* 1994),Sportlerin,Turnmeisterin,Ninja-Sportlerin,Freeriding skiprofi Salzburg RELEVANT -->
 
=== Mit Pfungstadt verbunden ===
Zeile 571 ⟶ 579:
* Alfred Nitsche, Günther Jockel: ''Kennen Sie Pfungstadt? Stadtführer''. Hrsg. Isolde Nees, Weststadt Verlag, 2010.
* R. Dreesen, A. Haerle: ''Briefe aus den Lagern''. Briefe der Brüder Lorch aus der Eschollbrücker Zirkusfamilie aus der Lagerhaft. ISBN 978-3-00-045339-7. (Herausgeber AK Ehemalige Synagoge Pfungstadt e. V. 2014)
* David E. Arns: ''Der Weg in die NS-Diktatur – Die Geschichte von Pfungstadt 1928 bis 1935''. Die Buchmacherei, Berlin 2024, ISBN 978-3-9825440-5-2
* {{HessBib |PPN=116347872 |GND=4045652-3}}
* {{DNB-Portal|4045652-3}}
Zeile 595 ⟶ 604:
|titel=Informationen zu der Gemeinde Pfungstadt
|werk=Hessisches Gemeindelexikon
|hrsg=HA Hessen Agentur GmbH
|datum=2017
|abruf=2019-11
|abruf-verborgen=1}}
Zeile 611 ⟶ 621:
<ref name="RB1937">
{{HessAmtsBL |typ=HRBL |hrsg=Der Reichsstatthalter in Hessen Sprengler |jahr=1937 |nr=8 |datum=1937-04-01 |titel=Gesetz über die Aufhebung der Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen |seiten=121 ff |seite=125 |kbytes=11200}}
</ref>
<ref name="EST">
{{Internetquelle
|url=https://www.pfungstadt.de/zu_Pfungstadt/einwohnerstatistik
|titel=Einwohnerstatistik
|werk=Webauftritt
|hrsg=Stadt Pfungstadt
|offline=1
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20210122025449/https://www.pfungstadt.de/zu_Pfungstadt/einwohnerstatistik
|archiv-datum=2021-01-22
|abruf=2019-11}}
</ref>
<ref name="Adr-LG-HD">
Zeile 643 ⟶ 664:
|seiten=16 und 70
|format=PDF;&nbsp;1,8&nbsp;MB
|offline=1
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20210711150906/https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/AO_VZ_2011_4_a.pdf#page=12 |archiv-datum=2021-07-11 |offline=1
|archiv-datum=2021-07-11
|abruf=2021-11
|abruf-verborgen=1}}
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20210711150906/https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/AO_VZ_2011_4_a.pdf#page=12 |archiv-datum=2021-07-11 |offline=1
}}
</ref>
<ref name="Z2011R">
Zeile 662 ⟶ 684:
|seiten=51
|format=PDF;&nbsp;1,8&nbsp;MB
|offline=1
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20210830223224/https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/AO_VZ_2011_S1.pdf#page=54 |archiv-datum=2021-08-30 |offline=1
|archiv-datum=2021-08-30
|abruf=2021-11
|abruf-verborgen=1}}
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20210830223224/https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/AO_VZ_2011_S1.pdf#page=54 |archiv-datum=2021-08-30 |offline=1
}}
</ref>
<ref name="Z2011M">
Zeile 675 ⟶ 698:
|titel=Gemeindedatenblatt: Pfungstadt
|werk=Hessisches Gemeindelexikon
|hrsg=HA Hessen Agentur GmbH
|format=PDF; 222 kB
|abruf=2019-06}}
</ref>