„Eiserne Lunge“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Neue Serie (Folge) mit Bezug hinzugefügt Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
Satzaufbau verbessert Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App App-Bearbeitung eines Abschnitts im Quelltextmodus |
||
(46 dazwischenliegende Versionen von 29 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
[[Datei:Eiserne Lunge offen.jpg|mini|Eiserne Lunge (
[[Datei:Poumon artificiel.jpg|mini|
[[Datei:Iron lung CDC.jpg|mini|Eiserne Lunge mit Schiebeöffnung]]
Eine '''Eiserne Lunge''' (korrekte Orthographie nach [[Duden]] bzw. Medizin-Duden auch: '''eiserne Lunge''')<ref>{{Internetquelle |url=https://www.duden.de/rechtschreibung/eisern |titel=eisern |werk=[[Duden]] |zugriff=2024-03-19 }}</ref> war eines der ersten klinischen Geräte, das eine maschinelle [[Beatmung]] eines Menschen ermöglichte. Um 1920 entwickelte sie der US-amerikanische Ingenieur [[Philip Drinker]] zur Beatmung lungenkranker Patienten. Dabei liegt der Körper des Patienten bis auf den Kopf komplett im Inneren eines Hohlzylinders. Das Gerät schließt am Hals luftdicht ab und erzeugt einen [[Unterdruck]]. Dadurch drückt der Umgebungsdruck Luft durch Nase und Mund des Patienten in die Lungen. Entsprechend geschieht die Ausatmung durch den Aufbau eines [[Überdruck]]s in der Kammer.
== Historische Vorläufer ==
Auf dem Prinzip der Unterdruckbeatmung beruhende vorangegangene Entwicklungen
== Historische Anwendung ==
Die Eiserne Lunge kam in der Vergangenheit bei [[Polio]]-Erkrankten (Kinderlähmung) zur Anwendung. Polio ist eine [[Virusinfektion|Viruserkrankung]], bei der es zu einer [[Lähmung]] der [[Muskel]]n einschließlich des [[Zwerchfell]]s kommen kann. Viele Polio-Patienten benötigten die Eiserne Lunge nur in der Akutphase der Erkrankung bis zum Wiedereinsetzen der Muskelfunktion. Einige Patienten benutzten sie nur über Nacht, andere kontinuierlich.
Drinker testete seine Erfindung zunächst im Selbstversuch, bevor es zum ersten Einsatz einer Eisernen [[Lunge]] am 12.
}}</ref>
Zwischen Drinker und Emerson kam es zu einem Patentrechtsstreit, der zugunsten von Emerson entschieden wurde. Drinkers Patente wurden für nichtig erklärt, da Emerson nachweisen konnte, dass die relevanten Teile der Patente bereits mehrere Jahrzehnte früher bekannt waren.<ref name="branson1998" />
Die Geräte wurden noch bis ca. 1970 hergestellt. Ab 2004 wurde jedoch keine Wartung mehr angeboten, obwohl noch etwa ein Dutzend Menschen durch eine Eiserne Lunge am Leben erhalten wurden.
Während einer Weltreise war der Amerikaner Frederik B. Snite im Jahr 1936 in [[Peking]] an Polio erkrankt, wodurch „sein Atemzentrum angegriffen“ wurde. Glücklicherweise besaß das Pekinger [[Rockefeller University|Rockefeller-Institut]] eine Eiserne Lunge, mit der er behandelt werden konnte. Im April 1937 hatte der damals 26-jährige Snite bereits ein Jahr überlebt. Da die Ärzte das Klima in Asien für ungünstig hielten, empfahlen sie eine Verlegung in die Heimat. Ende Mai 1937 wurde der Patient daher in der Eisernen Lunge in Begleitung von 20 Personen per Sonderzug nach [[Shanghai]] gebracht und dort eingeschifft. Ende Juni 1937 kam er in Chicago an, wo er in einem speziell eingerichteten Raum eines Krankenhauses weiterbehandelt werden konnte.<ref>{{ANNO|ibn|27|04|1937|4|Die Leidensgeschichte eines Millionärssohnes|HERVORHEBUNG=Die Leidensgeschichke ernes Millionarssohnes
In Deutschland wurde aufgrund einer Polio-Epidemie von 1947 erstmals vom [[Hamburg]]er Arzt Axel Dönhardt eine Eiserne Lunge aus Kriegsschrott wie einem [[Torpedorohr]] gebaut.<ref>{{Internetquelle |autor=Gisela Schütte |url=https://www.welt.de/print-welt/article517648/Ein-Hamburger-Mediziner-entwickelte-Eiserne-Lunge.html |titel=Ein Hamburger Mediziner entwickelte Eiserne Lunge |werk=[[Die Welt]] |datum=2000-06-07 |abruf=2019-09-14}}</ref> Kurze Zeit darauf startete die [[Lübeck]]er Firma [[Drägerwerk]] eine [[Serienfertigung|Serienproduktion]] Eiserner Lungen. Einer der letzten Deutschen, welcher die Eiserne Lunge nutzte, war Ferdinand Schießl, der von 1958 bis 2004 seinen Schlaf in der Stahlkapsel verbrachte und anschließend auf eine Atemmaske umstieg.<ref>{{Internetquelle |autor=Christoph Gunkel |url=https://www.spiegel.de/geschichte/medizingeschichte-a-948551.html |titel=Medizingeschichte: Letzte Rettung Stahlsarg |werk=[[einestages]] auf [[Spiegel Online]] |datum=2009-10-16 |abruf=2019-09-14}}</ref>▼
}}</ref><ref>{{ANNO|nwg|05|06|1937|24|In der „Eisernen Lunge“ über den Ozean|HERVORHEBUNG=Eine der abenteuerlichsten Fahrten unsrer modernen
}}</ref><ref>{{ANNO|std|29|06|1937|5|Der Mann mit der eisernen Lunge|HERVORHEBUNG=Der Hann mit der eisernen Lunge
}}</ref><ref>{{ANNO|gre|03|12|1937|8|In der „eisernen Lunge“ nach Florida (Bildunterschrift)|HERVORHEBUNG=nach Florida}} (Foto vom Weitertransport in Florida.)</ref>
▲In Deutschland wurde aufgrund einer Polio-Epidemie von 1947 erstmals vom [[Hamburg]]er Arzt [[Axel Dönhardt]] eine Eiserne Lunge aus Kriegsschrott wie einem [[Torpedorohr]] gebaut.<ref>{{Internetquelle |autor=Gisela Schütte |url=https://www.welt.de/print-welt/article517648/Ein-Hamburger-Mediziner-entwickelte-Eiserne-Lunge.html |titel=Ein Hamburger Mediziner entwickelte Eiserne Lunge |werk=[[Die Welt]] |datum=2000-06-07 |abruf=2019-09-14}}</ref> Kurze Zeit darauf startete die [[Lübeck]]er Firma [[Drägerwerk]] eine [[Serienfertigung|Serienproduktion]] Eiserner Lungen. Einer der letzten Deutschen, welcher die Eiserne Lunge nutzte, war Ferdinand Schießl, der von 1958 bis 2004 seinen Schlaf in der Stahlkapsel verbrachte und anschließend auf eine Atemmaske umstieg.<ref>{{Internetquelle |autor=Christoph Gunkel |url=https://www.spiegel.de/geschichte/medizingeschichte-a-948551.html |titel=Medizingeschichte: Letzte Rettung Stahlsarg |werk=[[einestages]] auf [[Spiegel Online]] |datum=2009-10-16 |abruf=2019-09-14}}</ref>
Im Jahre 2008 starb die 61-jährige US-Amerikanerin Dianne Odell nach 58-jähriger Behandlung, weil der Strom ausfiel und das Notstromaggregat versagte.<ref name="dlf_hist_kal_20090914" /> Am 30. Oktober 2009 starb die Australierin June Middleton im Alter von 83 Jahren, wie das Thornbury-Pflegeheim in Melbourne mitteilte. Middleton kam bereits 2006 in das Guinness-Buch der Rekorde – als Patientin, die mit 60 Jahren Dauer länger als alle anderen in einer Eisernen Lunge gelebt hatte.<ref name="SPON-658500">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/panorama/rekord-im-stahlsarg-tod-nach-60-jahren-in-eiserner-lunge-a-658500.html |titel=Rekord im Stahlsarg: Tod nach 60 Jahren in Eiserner Lunge |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2009-10-31 |abruf=2015-08-18}}</ref>▼
▲Im Jahre 2008 starb die 61-jährige US-Amerikanerin Dianne Odell nach 58-jähriger Behandlung, weil der Strom ausfiel und das Notstromaggregat versagte.<ref name="dlf_hist_kal_20090914" /> Am 30. Oktober 2009 starb die Australierin June Middleton im Alter von 83 Jahren, wie das Thornbury-Pflegeheim in Melbourne mitteilte. Middleton kam bereits 2006 in das ''[[Guinness World Records|Guinness-Buch der Rekorde]]'' – als Patientin, die mit 60 Jahren Dauer länger als alle anderen in einer Eisernen Lunge gelebt hatte.<ref name="SPON-658500">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/panorama/rekord-im-stahlsarg-tod-nach-60-jahren-in-eiserner-lunge-a-658500.html |titel=Rekord im Stahlsarg: Tod nach 60 Jahren in Eiserner Lunge |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2009-10-31 |abruf=2015-08-18}}</ref>
2018 soll es in den Vereinigten Staaten von Amerika noch drei Nutzer von Eisernen Lungen gegeben haben.<ref>{{Internetquelle |autor=Julie Mazziotta |url=https://people.com/health/polio-survivor-last-3-people-use-iron-lung/ |titel=Polio Survivor, 82, Is One of the Last 3 People in the U.S. to Use an Iron Lung |werk=[[People (Zeitschrift)|people.com]] |datum=2018-08-21 |abruf=2019-09-14 |sprache=en}}</ref> Eine von ihnen war die am 28. Februar 2019 verstorbene<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dignitymemorial.com/obituaries/kansas-city-mo/mona-randolph-8181270 |titel=Mona Jean Randolph Obituary |werk=Dignity Memorial |abruf=2019-09-14}}</ref> Mona Randolph. Als letzte Personen, welche die Eiserne Lunge weiterhin anwenden, gelten Martha Lillard aus [[Oklahoma]] und der Anwalt Paul Alexander aus [[Dallas]].<ref>{{Internetquelle |autor=Jennings Brown |url=https://www.gizmodo.com.au/2018/04/the-last-of-the-iron-lungs/ |titel=The Last Of The Iron Lungs |werk=Gizmodo |datum=2018-04-02 |abruf=2019-09-14 |sprache=en}}<br />{{Internetquelle |autor=Marc Ramirez |url=http://www.startribune.com/dallas-lawyer-has-lived-most-of-his-life-in-an-iron-lung/487457991/ |titel=Dallas lawyer has lived most of his life in an iron lung |werk=StarTribune |datum=2018-07-05 |abruf=2019-09-14 |sprache=en}}<br />{{Internetquelle |autor=Linda Rodriguez McRobbie |url=https://www.theguardian.com/society/2020/may/26/last-iron-lung-paul-alexander-polio-coronavirus |titel=The man in the iron lung |werk=The Guardian |datum=2020-05-26 |abruf=2020-05-27 |sprache=en}}</ref>▼
▲2018
== Technischer Fortschritt ==
Die Eiserne Lunge ist mit Einführung der [[Endotracheale Intubation|endotrachealen Intubation]] beinahe vollständig aus dem Gebrauch der modernen Medizin verschwunden.<ref>Louise Reisner-Sénélar: ''Der dänische Anästhesist Björn Ibsen – ein Pionier der Langzeitbeatmung über die oberen Luftwege''. Dissertation, Fachbereich Humanmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2009</ref> In den USA
Neuerdings kommen vereinzelt auch sogenannte [[Atemschrittmacher]] zum Einsatz, die, analog zu [[Herzschrittmacher]]<nowiki>systemen</nowiki>, über zwerchfellnahe Elektroden
Eine moderne Fortentwicklung der mit der Eisernen Lunge begonnenen Unterdruckbeatmung ist die [[Kürass-Ventilation]].
Zeile 32 ⟶ 39:
[[Datei:Eiserne Lunge 01.jpg|mini|Eiserne Lunge am Universitätsklinikum Münster]]
Eiserne Lungen können heute unter anderem an diesen Standorten besichtigt werden (alphabetisch nach Standort):
*
* [[Berliner Medizinhistorisches Museum]]
* [[Designpanoptikum]],
* [[Krankenhausmuseum (Bielefeld)|Krankenhausmuseum Bielefeld]]
* Horst-Stoeckel-Museum für die Geschichte der Anästhesiologie, Bonn
* [[Deutsches Hygiene-Museum]] in [[Dresden]]<ref>{{Internetquelle |url=https://dhmd.de/emuseum/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=21065 |titel=Beatmungsgerät Eiserne Lunge, ca.
* [[Universitätsklinikum Gießen und Marburg]], Neubau der Chirurgie am Standort Gießen
* Medizinhistorische Sammlung der [[Universitätsmedizin Greifswald]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uni-greifswald.de/universitaet/einrichtungen/kustodie/wissenschaftliche-sammlungen/sammlungsobjekt-des-quartals/medizinhistorische-geraetesammlung-eiserne-lunge/ |titel=„Eiserne Lunge“ Typ „Medilunge“ |werk=Medizinhistorische Gerätesammlung der Universität Greifswald |abruf=2019-09-14 }}<br />{{Internetquelle |url=http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de/Objekt/DE-MUS-035823/lido/MHS00004 |titel=Medi Lunge |werk=Medizinhistorische Gerätesammlung der Universität Greifswald |abruf=2019-09-14 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180227153748/http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de/Objekt/DE-MUS-035823/lido/MHS00004 |archiv-datum=2018-02-27 |offline=ja |archiv-bot=2023-12-17 02:15:13 InternetArchiveBot }}</ref>
* [[Stadtmuseum Gütersloh]]
* [[Medizinhistorisches Museum Hamburg]]
* [[Deutsches Medizinhistorisches Museum]] in [[Ingolstadt]]
* [[Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der Universität Kiel]]
* [[Universität Leipzig]], Carl-Ludwig-Institut für Physiologie
* {{lang|en|[[Science Museum]] London}}
* [[Deutsches Museum]] in [[München]]<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Bistrich, Annette Lein |url=http://www.deutsches-museum.de/blog/blog-post/2011/06/29/eiserne-lunge |titel=Eiserne Lunge |kommentar=Interview mit Marion Treiber, einer ehemaligen Patientin |werk=Blog des Deutschen Museums |datum=2011-06-29 |abruf=2019-09-14}}</ref>
* [[Universitätsklinikum Münster]]
* Medizinhistorisches Museum [[Riga]], [[Lettland]]<ref>als Vorschaubild auf der Seite des Museums[http://www.mvm.lv]</ref>
* [[Elbe Kliniken Stade-Buxtehude|Elbe
* [[Museum der Universität Tübingen|Museum der Universität Tübingen MUT]]
* Pathologisch-Anatomische Sammlung des NHM Wien im [[Narrenturm]]
* Medizinhistorisches Museum [[Zürich]]
* Johann
* [[Medizinische Fakultät Siriraj-Krankenhaus, Mahidol-Universität]], Bangkok
* [[Universitätsklinikum Erlangen]], Anästhesiologische Klinik. Sehr seltenes Modell für Frühgeborene
Zeile 60 ⟶ 68:
== Rezeption als Film-Requisite ==
In den Spielfilmen ''[[Die haarsträubende Reise in einem verrückten Bus]]'' (1976),
== Siehe auch ==
Zeile 70 ⟶ 78:
* {{Internetquelle |autor=Christoph Gunkel |url=https://www.spiegel.de/geschichte/medizingeschichte-a-948551.html |titel=Medizingeschichte: Letzte Rettung Stahlsarg |werk=[[einestages]] auf [[Spiegel Online]] |datum=2009-10-16 |abruf=2019-09-14 |abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle |autor= Bernd Schütze |url=https://www.talessin.de/scripte/medizin/beatmung14.html |titel=Die Eiserne Lunge |werk=talessin.de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20021009200522/http://www.talessin.de/scripte/medizin/beatmung14.html |archiv-datum=2002-10-09 |abruf=2019-09-14 |abruf-verborgen=1}}
* Susanne Rabsahl: [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/eisernelunge104.html ''14.09.1929 - Die “Eiserne Lunge” wird vorgestellt.''] [[WDR]] [[ZeitZeichen (Hörfunksendung)|ZeitZeichen]] vom 14. September 2014 (Podcast).
== Einzelnachweise ==
Zeile 77 ⟶ 86:
[[Kategorie:Beatmung]]
[[Kategorie:Medizinische Pumpe]]
[[Kategorie:Poliomyelitis]]
|