„Visitation“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K 2× Bindestrich durch Halbgeviertstrich ersetzt |
|||
(33 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
'''Visitation''' (
In [[England]] und [[Wales]] findet sich die Funktion auch im weltlichen Bereich. So werden
== Römisch-katholische Kirche ==
{{Lückenhaft|„Bereich der Ordensvisitationen fehlt völlig“ <small>(8.3.17)</small>}}
In der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] gibt es zwei Arten von Visitatoren, nämlich ordentliche
Der [[Papst]] kann einen sogenannten [[Apostolischer Visitator|apostolischen Visitator]] entsenden, um Vorfälle zu untersuchen, die sich gegen die kirchliche Ordnung richten könnten. <!--In neuerer Zeit wurden Visitationen der [[Legionäre Christi]]<ref>[http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2010-04/legionaere-maciel-visitation?page=all ''Die geheime Akte der Legionäre Christi.''] In: ''Zeit Online.'' 30. April 2010.</ref>, des Priesterseminars in [[Diözese St. Pölten#Priesterseminar|St. Pölten]], von [[Stift Geras]] und der [[Kloster Ettal|Abtei Ettal]] bekannt.-->
Daneben gibt es permanente apostolische und kanonische Visitatoren, die einen bischofsähnlichen Rang einnehmen. Diese wurden bisher für die seelsorgliche Betreuung von Gläubigen in Staaten eingesetzt, in denen einem Bischof die Tätigkeit vor Ort versagt wurde. Außerdem wurden apostolische Visitatoren in den ehemaligen [[Ostblock|Ostblockstaaten]] anstelle eines [[Ortsordinarius]] eingesetzt, um Konflikte mit den [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxen Kirchen]] zu vermeiden. Die orthodoxen Kirchen beanspruchen nämlich immer das gesamte Gebiet eines Staates als kanonisches Territorium.▼
=== Permanente apostolische Visitatoren ===
Ähnliches gilt für die deutschen apostolischen Visitatoren, deren Aufgabe die Koordinierung der [[Seelsorge]] an den [[Heimatvertriebene|Vertriebenen]] aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten ist. Sie waren bis 1998 Mitglieder der [[Deutsche Bischofskonferenz|Deutschen Bischofskonferenz]]. So gab es den Visitator [[Breslau]], den Visitator [[Erzbistum Ermland#Situation nach dem Zweiten Weltkrieg|Ermland]], den [[Großdechant]]en und Visitator [[Grafschaft Glatz]] und den Visitator [[Prälatur Schneidemühl|Schneidemühl]]. Außerdem gab es einen Apostolischen Visitator für die Danziger Katholiken in der Bundesrepublik. Im Jahr 2012 wurden die Visitaturen Breslau, Branitz und Glatz zu einer Visitatur für alle Gläubigen aus [[Schlesien]]. Der Visitator wird seitdem von der Deutschen Bischofskonferenz durch den zuständigen Vertriebenenbischof als Beauftragter eingesetzt und nicht mehr vom Papst ernannt, insofern entfällt hier der Titelzusatz „apostolisch“.▼
▲Daneben gibt es permanente apostolische und kanonische Visitatoren, die einen bischofsähnlichen Rang einnehmen. Diese wurden bisher für die seelsorgliche Betreuung von Gläubigen in Staaten eingesetzt, in denen einem Bischof die Tätigkeit vor Ort versagt wurde. Außerdem wurden apostolische Visitatoren in den ehemaligen [[Ostblock
Teilweise gibt es auch permanente apostolische Visitatoren für die Gemeinden der autonomen katholischen Ostkirchen, außerhalb ihres ursprünglichen Verbreitungsgebietes. So ist z. B. der indische Bischof [[Thomas Naickamparampil]] seit 2010 ordentlicher Visitator der zerstreut lebenden [[Syro-
=== Visitatoren für die Katholiken aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten ===
▲Ähnliches gilt für die deutschen apostolischen Visitatoren, deren Aufgabe die Koordinierung der [[Seelsorge]] an den [[Heimatvertriebene|Vertriebenen]] aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten ist. Sie waren bis 1998 Mitglieder der [[Deutsche Bischofskonferenz|Deutschen Bischofskonferenz]]. So gab es den Visitator [[Erzbistum Breslau|Breslau]], den Visitator [[Erzbistum Ermland#Situation nach dem Zweiten Weltkrieg|Ermland]], den [[Großdechant]]en und Visitator [[Grafschaft Glatz]] und den Visitator [[Prälatur Schneidemühl|Schneidemühl]]. Außerdem gab es einen Apostolischen Visitator für die [[Erzbistum Danzig|Danziger]] Katholiken in der Bundesrepublik. Im Jahr 2012 wurden die Visitaturen Breslau, [[Branice|Branitz]] und Glatz zu einer Visitatur für alle Gläubigen aus [[Schlesien]]. Der Visitator wird seitdem von der Deutschen Bischofskonferenz durch den zuständigen Vertriebenenbischof als Beauftragter eingesetzt und nicht mehr vom Papst ernannt, insofern entfällt hier der Titelzusatz „apostolisch“.
== Evangelische Kirchen ==
In den [[evangelisch]]en Kirchen ist die Visitation als ein regelmäßiges Mittel der [[Kirchenleitung]] in Gebrauch. Erst durch die Trennung von Kirche und Staat 1919 wurde die Visitation in den evangelischen [[Landeskirche]]n in Deutschland eine innerkirchliche Angelegenheit – seit der Reformation hatten die Landesherren die Aufsicht über die Kirchen und damit auch die Visitation ausgeübt. Dabei haben konfessionell geprägte Modelle unterschiedlichen Einfluss gewonnen.
In der Geschichte der Kirchen war die Visitation das wichtigste und effektivste Werkzeug zur Durchführung der [[Reformation]] im 16. Jahrhundert. Nur so konnte jeder einzelne Ortspfarrer überprüft werden, ob er der neuen „[[evangelisch]]en“ Lehre entsprach und den gewandelten Anforderungen an das [[Pfarramt]] gewachsen war. [[Philipp Melanchthon]] verfasste 1527/
Während in [[
In der Praxis ist die gottesdienstliche Versammlung der Gemeinde Höhepunkt einer Visitation, die in der Besuchsphase oft eine Woche dauert. Dazu finden üblicherweise Aussprachen, Besuche von Einrichtungen sowie eine Verwaltungsprüfung statt. Zum ursprünglichen Gedanken der Aufsicht ist inzwischen in den heutigen Visitationsordnungen auch der Kontakt zur Gemeinde und deren Beratung hinzugekommen. Über die ordnungsgemäße Verkündigung, Lebens- und Amtsführung von [[Pfarrer]]n und anderen kirchlichen Mitarbeitern sowie ein intaktes Gemeindeleben hinaus wird nun auch nach Visionen und Zielen der Gemeindeglieder gefragt. Über Berichte, [[Protokoll (Niederschrift)|Protokolle]]
{{Anker|Ref}}
Zeile 28 ⟶ 31:
== Deutsche Rentenversicherung Bund ==
Bei einer Visitation besuchen zwei Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung Bund, ein Arzt und ein Mitarbeiter der Verwaltung, eine Rehabilitationseinrichtung, um sich vor Ort über die Qualität des Rehabilitationsangebotes dieser Einrichtung zu informieren. Sie besichtigen die Einrichtung und führen Gespräche mit den leitenden Mitarbeitern, mit therapeutischen Mitarbeitern und mit den Patienten. Ziel einer Visitation ist, sich durch
== Rechtswesen ==
== Schulwesen ==
Solange das [[Schulwesen]] unter der Aufsicht geistlicher Instanzen stand, gehörte zur Visitation auch der gesamte Schulbereich. Bei einer staatlichen [[Schulaufsicht]] wird eine dienstaufsichtliche Begutachtung einer Schule auch als Visitation bezeichnet.
== Siehe auch ==
* [[Mariä Heimsuchung]]
== Literatur ==
* Beato Judae Apostolo: ''Die Kirchenvisitationsakten des 16. Jahrhunderts und ihr Quellenwert.'' In: ''Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte'', Band 6, 1987, S. 133–153.
* [[Hans-Jürgen Becker (Jurist)|Hans-Jürgen Becker]]: ''Visitation''
* Alexander Denzler: ''Die Visitation des Reichskammergerichts von 1767 bis 1776. Ein mediales Großereignis und seine Bedeutung für die Kommunikations- und Rechtsgemeinschaft des Alten Reiches.'' VDM-Verlag Müller, Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-639-05221-3.
* Hans Kellinghusen: ''Bergedorfer Visitationen''. In: ''[[Lichtwark-Heft|Lichtwark]]'' Sonderausgabe Nr. 3. Hrsg. Lichtwark-Ausschuß, Bergedorf, 1951. Siehe jetzt: Verlag HB-Werbung, Hamburg-Bergedorf. {{ISSN|1862-3549}}.
* Friedrich Krause: ''Visitation als Chance für den Gemeindeaufbau.'' Göttingen 1991, ISBN 3-525-60375-4.
* Friedrich Krause: ''Begegnungsfeld Visitation.'' Leipzig 2006, ISBN 3-374-02094-1.
* Peter Thaddäus Lang: ''Die Erforschung der frühneuzeitlichen Kirchenvisitationen. Neuere Veröffentlichungen in Deutschland''. In: ''Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte'', 16.
* Peter Thaddäus Lang: ''Visitationsakten''. In: Christian Keitel, Regina Keyler (Hrsg.): ''Serielle Quellen in südwestdeutschen Archiven
* Georg Müller: ''Visitationsakten als Geschichtsquelle'' (mit einer Literaturübersicht)
* J. Müller, A. Parisius: '' Die Abschiede der in den Jahren
* Christian Peters, Friedrich Krause: ''Visitation I. Kirchengeschichtlich II. Praktisch-theologisch''. In: ''[[Theologische Realenzyklopädie]].'' 35
* Heribert Schmitz:
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|4132571-0}}
* [http://www.historicum.net/themen/reformation/glossar/uv#Visitation Visitation
* [http://www.pro-oriente.at/?site=ok20050119140201 Apostolische Visitatoren und Administratoren des byzantinischen Ritus.] pro-oriente.at
* [https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/2_Rente_Reha/02_reha/05_fachinformationen/infos_fuer_reha_anbieter/3_abschluss_vertrag/visitation.html?cms_submit=Los&cms_resultsPerPage=5&cms_templateQueryString=visitationen Visitationen.] Website der ''Deutschen Rentenversicherung Bund''.
== Einzelnachweise ==
Zeile 58 ⟶ 66:
{{Normdaten|TYP=s|GND=4132571-0}}
[[Kategorie:Kanonisches Recht]]
[[Kategorie:Anglikanisches Kirchenrecht]]
|