„Medientheorie“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Menkens Arbeit, Theorie der Befreiung. Markierungen: Zurückgesetzt Visuelle Bearbeitung |
K Interpunktion |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5:
== Allgemeines ==
Eine einheitliche Medientheorie existiert nicht. Bislang ist es nicht gelungen, eine Kategorisierung nach technischen Medienbegriffen mit einer sinnvollen und stimmigen Definition von [[Medium (Kommunikation)|Medium]] bzw. Medien in Einklang zu bringen. Zudem gehen verschiedene wissenschaftliche Disziplinen unterschiedlich an das Thema heran. So können einige Medientheorien eher als ''Philosophien der Medien'' ([[Medienphilosophie]]) betrachtet werden, andere sind [[soziologisch]]e Theorien. [[Geisteswissenschaft]]liche und [[sozialwissenschaft]]liche Medienwissenschaft verfolgen zudem unterschiedliche Erkenntnisinteressen.
In der Medienphilosophie nahestehenden Medienkritik verbindet sich Medientheorie mit der Kritik an den Folgen moderner Medien für [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]], [[Politik]] und [[Pädagogik]]. Dabei ist die [[neurophysiologisch]] begründete Richtung der Kritik ([[Manfred Spitzer]]) und die eher geisteswissenschaftlich oder [[Kulturphilosophie|kulturphilosophisch]] orientierte Richtung [[Neil Postman]]s und [[Giovanni Sartori (Politikwissenschaftler)|Giovanni Sartoris]] am einflussreichsten, aber auch umstrittensten.
Zeile 17:
[[Stavros Arabatzis]] unterscheidet in seiner Rezension der Bücher von Leschke, Mersch, Debray und Agamben, in seinem Aufsatz ''Doxologien der Schaltungen'' sowie in seinem Buch ''Medienherrschaft, Medienresistenz und Medienanarchie. Archäologie der Medien und ihr neuer Gebrauch''<ref>{{Literatur |Autor=Stavros Arabatzis |Titel=Medientheoretische, medienwissenschaftliche und medienphilosophische Reflexionen |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Springer VS |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |ISBN=3-658-15878-6 |Seiten=}}</ref> und zuletzt in seinem Aufsatz ''›Sei vernetzt! Mediatisiere! Sei in Relation!‹.Über die verkürzten Medienmodelle der neuen Soziologie''<ref>[[Stavros Arabatzis]]: "'Sei vernetzt! Mediatisiere! Sei in Relation!' Über die verkürzten Medienmodelle der neuen Soziologie". In: ''[[Weimarer Beiträge]]'' 66/2 (2020), S. 276ff. ([https://weimarer-beitraege.de/wp-content/uploads/2020/05/WB_2020_2_Arabatzis_prev.pdf Vorschau])</ref> elf Kategorien von Medientheorien:
# Medien-Ästhetik ([[Dieter Mersch
# Medien-Wissenschaft ([[Rainer Leschke]])
# Medien-Kultur ([[Régis Debray]])
Zeile 124:
* [[Siegfried J. Schmidt]]: ''Kalte Faszination. Medien-Kultur – Wissenschaft in der Mediengesellschaft''. Weilerswist 2000.
* Matthias Vogel: ''Medien der Vernunft''. Frankfurt am Main 2001.
* [[Lars Christian Grabbe|Lars C. Grabbe]]: Analytische Phänosemiose. Systematische Medientheorie zwischen Wahrnehmung, Technologie und Zeichen. Marburg 2021, ISBN 978-3-96317-208-3.
==== Generelle (generalisierende) Medienontologien ====
Zeile 154:
== Weblinks ==
* [https://www.zeit.de/2011/30/Medientheoretiker-McLuhan/komplettansicht Marshall McLuhan: Der Magier |
* [https://zeitschrift-kulturrevolution.de/vom-mediendispositiv-zum-medialen-kombinat-aus-dispositiven Medientheorie: Vom Mediendispositiv zum medialen Kombinat aus Dispositiven. | kultuRRevolution]
Zeile 161:
* Dieter Prokop: ''Gegen Medien-Lügen. Das neue Kulturindustrie-Lexikon.'' VSA Verlag, Hamburg 2004, ISBN 3-89965-080-8.
* [[Helmut Schanze]], Susanne Pütz: ''Metzler Lexikon Medientheorie, Medienwissenschaft: Ansätze – Personen – Grundbegriffe.'' Metzler, Stuttgart u. a. 2002, ISBN 3-476-01761-3.
* Leon Tsvasman (2006): ''Das große Lexikon Medien und Kommunikation.'' Ergon, Würzburg
=== Textsammlungen ===
* Claus Pias, Joseph Vogl u. a.: ''Kursbuch Medienkultur.'' Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1999, ISBN 3-421-05310-3.
* [[Günter Helmes]], Werner Köster: ''Texte zur Medientheorie.'' Reclam, Ditzingen 2002, ISBN 3-15-018239-5.
* [[Detlev Schöttker]] (Hrsg.): ''Von der Stimme zum Internet : Texte aus der Geschichte der Medienanalyse''. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999. (UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher; 2109), ISBN 3-8252-2109-1 (UTB), ISBN 3-525-03213-7 (Vandenhoeck & Ruprecht).
=== Übersichtsdarstellungen ===
Zeile 191:
* [[Ulrich Dolata]], [[Jan-Felix Schrape]]: ''Internet, Mobile Devices und die Transformation der Medien. Radikaler Wandel als schrittweise Rekonfiguration.'' Edition Sigma, Berlin 2012, ISBN 978-3-8360-3588-0.
* Marcus Burkhardt: ''Digitale Datenbanken : eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data''. transcript 2015.
* [[Gerhard Schweppenhäuser]] (Hrsg.): ''Handbuch der Medienphilosophie''. Darmstadt: wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2018
=== Medientheorie und Gesellschaftstheorie ===
Zeile 201:
=== Geschichte des Medienbegriffs ===
* Stefan Hoffmann: ''Geschichte des Medienbegriffs'' (= Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft). Hamburg 2002.
* [[Emmanuel Alloa]]: ''Das durchscheinende Bild. Konturen einer medialen Phänomenologie.'' diaphanes, Berlin/Zürich 2011, ISBN 978-3-03734-119-3.
=== Videos ===
|