„Electro Funk“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→Weblinks: Inhalte: Ergänzung um europas erste Onlineinfoseite über die Musikgenres Bass und Electro (siehe auch Electro Musik) Markierungen: Zurückgesetzt Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
Die letzte Textänderung von 92.116.146.72 wurde verworfen und die Version 249569927 von 92.116.146.72 wiederhergestellt. Zuordnung passt, Löschung ohne Begründung nicht plausibel. Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
{{Dieser Artikel|thematisiert eine elektronische Variante der [[Funk-Musik]]. Der Begriff wird zuweilen auch für den frühen, weitgehend im Hip-Hop beheimateten Electro verwendet, siehe [[Hip-Hop (Subkultur)|Hip-Hop]], Für die Musikrichtung ''Electro'' siehe auch [[Electro (Musikstil)]].}}
Mit '''Electro Funk (eFunk)''' wird eine aus den [[USA]] stammende [[Synthesizer|synthesizerlastige]] Variante des [[Funk (Musik)|Funk]] bezeichnet, die sich in den späten [[1970er]] und frühen [[1980er]] Jahren aus dem [[P-Funk]] entwickelt hat (manchmal wird sie auch als Teil dieser Musikrichtung angesehen) und deren Hauptmerkmal die konsequente Verwendung elektronischer Musikinstrumente, vor allem sogenannter
== Ursprünge und Entwicklung ==
Der Electro Funk übernahm unter anderem Techniken damaliger [[Disco-Musik|Disco]]-Musik und des [[Funk (Musik)|Funk]]. Einen großen Einfluss übte Electro Funk auf die frühe Entwicklung der [[Hip-Hop (Subkultur)|Hip-Hop]]-Kultur der 1980er Jahre aus, hierbei vor allem im Westen der [[USA]], deren Musik sich oft derselben Techniken bediente. [[Rap]]s treten im Electro Funk vor allem in elektronisch, mithilfe von
Ableger des ([[Hip-Hop (Musik)|Hip-Hop]]) Electro Funk lassen sich primär in der Stilrichtung [[Miami Bass]] wie auch im sogenannten [[Latin Freestyle|Freestyle]] auffinden.
== Gegenwart & Renaissance im deutschsprachigen Raum ==
Dass der eFunk selbst heutzutage einen festen, wenn auch bisweilen in ein obskures Schattendasein verdrängten Bestandteil des Hip-Hop darstellt, lässt sich u. a. in seiner Popularität bei sogenannten
Seit den frühen 1990er Jahren sind im deutschsprachigen Raum vereinzelte, gewissermaßen als Tribut an die
Ab Mitte der 1990er Jahre setzte jedoch auch eine zunehmende Vermischung mit oben genanntem [[Electric Boogie|Electro]] ein. Ermöglicht wurden solche Gratwanderungen durch die zunehmende Verbreitung elektronischer Produktionsgeräte ([[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]]), wodurch rhythmisch sehr stark ausgetüftelte Kompositionen entstanden.
Zeile 34:
* ''Captain Rapp – Bad Times (I Can't Stand It)'' [1983]
* ''Captain Rock – Cosmic Blast'' [1984]
* ''Chris
* ''Dynamic Breakers – Dynamic (Total Control)'' [1984]
* ''Egyptian Lover – Egypt, Egypt'' [1984]
Zeile 87:
== Weblinks ==
* [http://caction.users.netlink.co.uk//bambaataa/ Afrika Bambaataa – The Unofficial Pages] Wissenswertes über den Begründer der [[Zulu Nation]] und (neben Arthur Baker) den Initiator des Hip-Hop-eFunk.
* [http://www.westcoastpioneers.com/ Westcoastpioneers]
* [http://www.electroempire.com/ ElectroEmpire]
* [http://www.retropie.de/sound-der-achtziger-electro-funk-im-schmelztiegel-der-stroemungen/ Sound der Achtziger – Electro-Funk im Schmelztiegel vieler Strömungen] auf retropie.de
|