„Äpfel“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Monow (Diskussion | Beiträge) K Rechtschreibung |
|||
(13 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 31:
Das Wort ''Apfel'' wird auf die [[Indogermanische Ursprache|indogermanische]] Grundform *''h₂ébōl'' zurückgeführt, die nur Fortsetzungen im Nordwestindogermanischen (Germanisch, Keltisch, Baltisch und Slawisch) hat und dort in allen Formen den Apfel bezeichnet. In der Forschung herrscht Uneinigkeit darüber, wie die Form genau anzusetzen ist und ob es sich um das indogermanische Apfelwort handelt oder eine Entlehnung aus einer nicht-indogermanischen Sprache (vgl. [[Kasachische Sprache|kasachisch]] ''alma'', [[burushaski]] ''báalt''<ref>Hermann Berger: ''Mittelmeerische Kulturpflanzennamen aus dem Burušaski.'' In: ''Münchener Studien zur Sprachwissenschaft.'' 9, 1956, S. 4–33.</ref>).<ref>Eric P. Hamp: ''The North European Word for »Apple«.'' In: ''Zeitschrift für Keltische Philologie.'' 37, 1979, S. 158–166.</ref><ref>Thomas L. Markey: ''Eurasian »apple« as arboreal unit and item of culture.'' In: ''The Journal of Indo-European Studies.'' 16, 1988, S. 49–68.</ref>
Aus der idg. [[Genitiv]]form *''h₂eb-l-ós''<ref>''appel.'' In: Marlies Philippa u. a.: ''Etymologisch Woordenboek van het Nederlands''. Amsterdam University Press, Amsterdam 2003–2009.</ref> entwickelt sich das [[Urgermanisch|urgermanische]] Apfelwort *''aplaz'', aus dem (mit [[Westgermanisch|westgermanischer]] [[Gemination (Sprache)|Gemination]] vor -''l''-) althochdeutsch ''apful'', ''afful'' > ''Apfel'' (Mehrzahl ''epfili'' > ''Äpfel''), englisch ''apple'' und niederländisch ''appel'' hervorgehen.<ref>(1) Karl Heinz Mottausch: ''Der Nominalakzent im Frühurgermanischen.'' Hamburg 2011, S. 77. — (2) Dagmar S. Wodtko, Britta Irslinger, Carolin Schneider: ''Nomina im Indogermanischen Lexikon.'' Heidelberg 2008, S. 262 ff. — (3) F. Kluge, E. Seebold: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.''</ref>
Der wissenschaftliche Gattungsname ''Malus'' ist abgeleitet von dem lateinischen Wort ''malum'', was auf Deutsch so viel wie Apfel oder apfelförmige Baumfrucht bedeutet.
== Beschreibung ==
Zeile 42 ⟶ 44:
=== Früchte und Samen ===
[[
Gemeinhin bekannt sind die mehr oder minder rundlichen, essbaren Früchte. Bei einigen Arten sind sie roh ungenießbar. Das fleischige Gewebe, das normalerweise als Frucht bezeichnet wird, entsteht nicht aus dem [[Fruchtknoten]], sondern aus der Blütenachse; der Biologe spricht daher von [[Scheinfrucht|Scheinfrüchten]]. Genauer ist die [[Apfelfrucht]] eine Sonderform der [[Sammelbalgfrucht]]. Ein [[Balgfrucht|Balg]] besteht aus einem [[Fruchtblatt]], das mit sich selbst verwächst. Innerhalb des Fruchtfleisches entsteht aus dem balgähnlichen Fruchtblatt ein pergamentartiges Gehäuse. Im Fruchtfleisch selbst sind höchstens noch vereinzelt Steinzellennester enthalten.
Die Samen sind braun oder schwarz; sie enthalten geringe Mengen an giftigen [[Cyanid]]en.
Zeile 54 ⟶ 56:
[[Datei:Malus asiatica 1.jpg|mini|''Malus'' ×''asiatica'', Blüten mit genagelten Kronblättern]]
Die Gattung ''Malus'' gehört zur Subtribus Pyrinae der Tribus Pyreae in der Unterfamilie Spiraeoideae innerhalb der Familie [[Rosengewächse|Rosaceae]]. Der Gattungsname ''Malus'' wurde 1754 durch [[Philip Miller]] in ''Gard. Dict. Abr.'' 4. Auflage, S. 835 [[Erstbeschreibung|erstveröffentlicht]]. [[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]] für ''Malus'' {{Person|Mill.}} sind: ''Docyniopsis'' ({{Person|C.K.Schneid.) Koidz.}}, ''Eriolobus'' ({{Person|DC.) M.Roem.}}<ref name="GRIN" />
Es gibt etwa 42 bis 55 ''Malus''-Arten; hier eine Auflistung mit Heimatangaben. Zu den bekannten Sorten der fruchtliefernden Apfelbäume siehe [[Kulturapfel]] und [[Apfelsorten]]. In China sind etwa 25 Arten zu finden, davon 15 nur dort. Die Gattung ''Malus'' wird in (sechs<ref name="GRIN" /> bis) acht Sektionen (2006 und 2008 zwei dazu gekommen) gegliedert:
* Sektion ''Chloromeles'': Mit nur noch drei gültigen Arten nur in Nordamerika:{{Anker|Chloromeles}}
** [[Südlicher Wildapfel]] (''Malus angustifolia'' {{Person|(Aiton) Michx.}}): Heimat sind die [[USA]].
Zeile 67 ⟶ 69:
** [[Wollapfel]] (''Malus tschonoskii'' {{Person|(Maxim.) C.K.Schneid.}}): Heimat ist Japan.
* Sektion ''Eriolobus'' {{Person|(Seringe) C.K.Schneid.}}: Mit der einzigen Art:{{Anker|Eriolobus}}
** ''[[Malus trilobata]]'' {{Person|(Poir.) C.K.Schneid.}}: Die Heimat ist [[Kleinasien]]
* Sektion ''Florentinae'' {{Person|(Rehder) M.H.Cheng ex G.Z.Qian}}:<ref>''Taxonomic study of Malus section Florentinae (Rosaceae).'' In: ''Botanical Journal of the Linnean Society.'' Volume 158, Issue 2, 2008, S. 223–227.</ref>{{Anker|Florentinae}}
** ''[[Malus florentina]]'' {{Person|(Zuccagni) C.K.Schneid.}} (Syn.: ''Malus crataegifolia'' {{Person|(Savi) Koehne}}, ''Malosorbus × florentina'' {{Person|(Zucc.) Browicz}}): Heimat ist [[Apenninhalbinsel|Italien]] und der [[Balkanhalbinsel|Balkan]].
* Sektion ''Gymnomeles'': Sie enthält etwa sechs Arten:{{Anker|Gymnomeles}}
** [[Kirschapfel]], auch Sibirischer Wildapfel oder Beerenapfel genannt (''Malus baccata'' {{Person|(L.) Borkh.}}; Syn.: ''Malus pallasiana'' {{Person|Juz.}}, ''Malus sibirica'' {{Person|(Maxim.) Kom.}}, ''Malus daochengensis'' {{Person|C.L.Li}}, ''Malus rockii'' {{Person|Rehder}}, ''Malus jinxianensis'' {{Person|J.Q.Deng & J.Y.Hong}}, ''Malus xiaojinensis'' {{Person|M.H.Cheng & N.G.Jiang}}): Heimat ist [[Ostasien]].
Zeile 77 ⟶ 79:
** ''[[Malus sikkimensis]]'' {{Person|(Wenz.) Koehne ex C.K.Schneid.}}: Heimat ist der [[Himalaja]].
** ''[[Malus spontanea]]'' {{Person|(Makino) Makino}}: Sie kommt in Japan vor.<ref name="GRIN" />
** [[Malus x xiaojinensis|''Malus'' × ''xiaojinensis'']] {{Person|M.H.Cheng & N.G.Jiang}} (Syn.: ''Malus baccata'' var. ''daochengensis'' {{Person|(C.L.Li) Ponomar.}}, ''Malus baccata'' var. ''xiaojinensis'' {{Person|(M.H.Cheng & N.G.Jiang) Ponomar.}}, ''Malus daochengensis'' {{Person|C.L.Li}}, ''Malus maerkangensis'' {{Person|M.H.Cheng et al.}}): Sie kommt in den chinesischen Provinzen [[Sichuan]] sowie [[Yunnan]] vor.<ref name="GRIN" />
* Sektion ''Malus'': Sie enthält etwa elf Arten und einige Hybriden:{{Anker|Malus}}
** ''[[Malus chitralensis]]'' {{Person|Vassilcz.}}: Sie kommt in Pakistan vor.<ref name="GRIN" />
Zeile 83 ⟶ 85:
** ''[[Malus muliensis]]''{{Person| T.C.Ku}}: Sie kommt in [[Sichuan]] vor.<ref name="GRIN" />
** [[Kaukasusapfel]] oder Orientalischer Apfel (''Malus orientalis'' {{Person|Uglitzk.}}), Bergwälder und Waldränder des südlichen [[Kaukasus]] - Neben ''Malus sieversii'' zweitwichtigster Vorfahre des Kulturapfels
** ''[[Malus prunifolia]]'' {{Person|(Willd.) Borkh.}}: Sie gedeiht an Hängen und in
** ''[[Malus pumila]]'' {{Person|Mill.}} (Syn.: ''Malus communis'' {{Person|Poiret}}, ''Malus dasyphylla'' {{Person|Borkhausen}}, ''Malus dasyphylla'' var. ''domestica'' {{Person|Koidzumi}}, ''Malus domestica'' {{Person|Borkhausen}}, ''Malus domestica'' subsp. ''pumila'' {{Person|(Mill.) Likhonos}}, ''Malus pumila'' var. ''domestica'' {{Person|C.K.Schneider}}, [[Niedzwetzki-Apfel]] ''Malus niedzwetzkyana'' {{Person|Dieck ex Koehne}}, ''Malus sylvestris'' ssp. ''mitis'' {{Person|Mansfeld}}, ''Pyrus malus'' {{Person|L.}}, ''Pyrus malus'' var. ''pumila'' {{Person|Henry}}), (westliches Asien, Zentralasien und Osteuropa)
** [[Asiatischer Wildapfel]], auch Altai-Apfel (''Malus sieversii'' {{Person|(Ledeb.) M.Roem.}}, Syn.: ''Malus kirghisorum'' {{Person|Al.Fed. & Fed.}}, ''Malus turkmenorum'' {{Person|Juz. & Popov}}), Bergwälder Zentralasiens von [[Tadschikistan]] bis Westchina – wahrscheinlich Hauptstammform des Kulturapfels.
Zeile 129 ⟶ 131:
== Literatur ==
* [[Adrian Diel]]: ''Versuch einer systematischen Beschreibung in Deutschland vorhandener Kernobstsorten''. 26 Bände, 1799–1832 ([http://pomologie.ub.tu-berlin.de/A__Diel_Kernobstsorten/body_a__diel_kernobstsorten.html Digitalisat]).
* J. P. Robinson, S. A. Harris, B. E. Juniper: ''Taxonomy of the genus Malus Mill. (Rosaceae) with emphasis on the cultivated apple, Malus domestica Borkh.'' In: ''Plant Systematics and Evolution.'' Volume 226, 2001, S. 35–58.
* Verena und Markus Füllemann, Alex Baenninger: ''Faites vos pommes! Eine Art Kulturgeschichte des Apfels.'' Benteli, Wabern/Bern 1997, ISBN 3-7165-1070-X.
Zeile 134 ⟶ 137:
* Rolf Bühl et al.: ''Mehr Freude am Garten. Zier- und Nutzpflanzen für drinnen und draußen.'' Verlag ''Das Beste'', Stuttgart 1978. (div. Abschnitte zu Schädlingen)
* Caty Schernus: ''Das Apfelbuch Berlin-Brandenburg. Alte Sorten wiederentdeckt.'' be.bra verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-86124-676-3.
* Barrie E. Juniper und David J. Mabberley: ''Die Geschichte des Apfels. Von der Wildfrucht zum Kulturgut''. Aus dem Englischen von Claudia Huber. Haupt, Bern 2022, ISBN 978-3-258-08264-6.
<references>
<ref name="GRIN"> {{GRIN|ID=7215|Rang=genus|WissName=Malus|Zugriff=2017-04-22}}</ref>
<ref name="FoC"> Gu Cuizhi (Ku Tsue-chih), Stephen A. Spongberg: ''Malus.'' In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): ''Flora of China'', Volume 9 - ''Pittosporaceae through Connaraceae'', Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2003, ISBN 1-930723-14-8, S 179. ([http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=119570 online])</ref>
</references>
== Weblinks ==
Zeile 148 ⟶ 152:
{{Normdaten|TYP=s|GND=4002405-2}}
[[Kategorie:
[[Kategorie:Apfel als Thema| !]]
|