[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Rechtschreibung
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 30:
== Wortherkunft ==
Das Wort ''Apfel'' wird auf die [[Indogermanische Ursprache|indogermanische]] Grundform *''h₂ébōl'' zurückgeführt, die nur Fortsetzungen im Nordwestindogermanischen (Germanisch, Keltisch, Baltisch und Slawisch) hat und dort in allen Formen den Apfel bezeichnet. In der Forschung herrscht Uneinigkeit darüber, wie die Form genau anzusetzen ist und ob es sich um das indogermanische Apfelwort handelt oder eine Entlehnung aus einer nicht-indogermanischen Sprache (vgl. [[Kasachische Sprache|kasachisch]] ''alma'', [[burushaski]] ''báalt''<ref>Hermann Berger: ''Mittelmeerische Kulturpflanzennamen aus dem Burušaski.'' In: ''Münchener Studien zur Sprachwissenschaft.'' 9, 1956, S. 4–33.</ref>).<ref>Eric P. Hamp: ''The North European Word for »Apple«.'' In: ''Zeitschrift für Keltische Philologie.'' 37, 1979, S. 158–166.</ref><ref>Thomas L. Markey: ''Eurasian »apple« as arboreal unit and item of culture.'' In: ''The Journal of Indo-European Studies.'' 16, 1988, S. 49–68.</ref>
Aus der idg. [[Genitiv]]form *''h₂eb-l-ós''<ref>''appel.'' In: Marlies Philippa u. a.: ''Etymologisch Woordenboek van het Nederlands''. Amsterdam University Press, Amsterdam 2003–2009.</ref> entwickelt sich das [[Urgermanisch|urgermanischesurgermanische]] Apfelwort *''aplaz'', aus dem (mit [[Westgermanisch|westgermanischer]] [[Gemination (Sprache)|Gemination]] vor -''l''-) althochdeutsch ''apful'', ''afful'' > ''Apfel'' (Mehrzahl ''epfili'' > ''Äpfel''), englisch ''apple'' und niederländisch ''appel'' hervorgehen.<ref>(1) Karl Heinz Mottausch: ''Der Nominalakzent im Frühurgermanischen.'' Hamburg 2011, S. 77. — (2) Dagmar S. Wodtko, Britta Irslinger, Carolin Schneider: ''Nomina im Indogermanischen Lexikon.'' Heidelberg 2008, S. 262 ff. — (3) F. Kluge, E. Seebold: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.''</ref>
 
Der wissenschaftliche Gattungsname ''Malus'' ist abgeleitet von dem lateinischen Wort ''malum'', was auf Deutsch so viel wie Apfel oder apfelförmige Baumfrucht bedeutet.
 
== Beschreibung ==
Zeile 42 ⟶ 44:
 
=== Früchte und Samen ===
[[Datei:Apple blossom. Eastern Siberia.jpg|mini|Apfelblüte in Ostsibirien]]
Gemeinhin bekannt sind die mehr oder minder rundlichen, essbaren Früchte. Bei einigen Arten sind sie roh ungenießbar. Das fleischige Gewebe, das normalerweise als Frucht bezeichnet wird, entsteht nicht aus dem [[Fruchtknoten]], sondern aus der Blütenachse; der Biologe spricht daher von [[Scheinfrucht|Scheinfrüchten]]. Genauer ist die [[Apfelfrucht]] eine Sonderform der [[Sammelbalgfrucht]]. Ein [[Balgfrucht|Balg]] besteht aus einem [[Fruchtblatt]], das mit sich selbst verwächst. Innerhalb des Fruchtfleisches entsteht aus dem balgähnlichen Fruchtblatt ein pergamentartiges Gehäuse. Im Fruchtfleisch selbst sind höchstens noch vereinzelt Steinzellennester enthalten.
Die Samen sind braun oder schwarz; sie enthalten geringe Mengen an giftigen [[Cyanid]]en.
 
== Systematik der Arten ==
[[Datei:Malus asiaticacoronaria, 2015-04-30, Frick Park, Pittsburgh, 101.jpg|mini|Sektion ''MalusChloromeles''×''asiatica'',: Blüten mitdes genagelten[[Süßer KronblätternWildapfel|Süßen Wildapfel]] (''Malus coronaria'')]]
[[Datei:Malus florentina1.jpg|mini|Sektion ''Florentinae'': Früchte von ''[[Malus florentina]]'']]
[[Datei:Malus prunifolia 2007-06-16 396sikkimensis0.jpg|mini|Sektion ''Gymnomeles'': Früchte von ''[[Malus prunifoliasikkimensis]]'']]
[[Datei:Malus sikkimensis0prunifolia 2007-06-16 396.jpg|mini|Sektion ''Malus'': Früchte von ''[[Malus sikkimensisprunifolia]]'']]
[[Datei:Malus transitoria RB1.JPG|mini|Sektion ''Malus'': Blüten von ''[[Malus transitoria]]'']]
[[Datei:Malus asiatica 1.jpg|mini|''Malus'' ×''asiatica'', Blüten mit genagelten Kronblättern]]
 
Die Gattung ''Malus'' gehört zur Subtribus Pyrinae der Tribus Pyreae in der Unterfamilie Spiraeoideae innerhalb der Familie [[Rosengewächse|Rosaceae]]. Der Gattungsname ''Malus'' wurde 1754 durch [[Philip Miller]] in ''Gard. Dict. Abr.'' 4.&nbsp;Auflage, S.&nbsp;835, [[Erstbeschreibung|erstveröffentlicht]]. [[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]] für ''Malus'' <span class="{{Person">|Mill.</span>}} sind: ''Docyniopsis'' (<span class="{{Person">|C.K.Schneid.</span>) <span class="Person">Koidz.</span>}}, ''Eriolobus'' (<span class="{{Person">|DC.</span>) <span class="Person">M.Roem.</span>}}<ref name="GRIN">[{{GRIN|ID=7215|Rang=genus|WissName=Malus|Linktext=nein}} ''Genus: Malus Mill.''] Eintrag bei GRIN.</ref>
[[Datei:Malus transitoria RB1.JPG|mini|Blüten von ''Malus transitoria'']]
[[Datei:AL 8972.jpg|mini|Apfelbaum der Sorte ''[[Red Prince]]'' in einer Plantage]]
[[Datei:Apfel James Grieve.jpg|mini|Apfel der Sorte ''[[James Grieve (Apfel)|James Grieve]]'']]
[[Datei:Apple seedling idared HDR.jpg|mini|Keimling der Sorte ''[[Idared]]'']]
Die Gattung ''Malus'' gehört zur Subtribus Pyrinae der Tribus Pyreae in der Unterfamilie Spiraeoideae innerhalb der Familie [[Rosengewächse|Rosaceae]]. Der Gattungsname ''Malus'' wurde 1754 durch [[Philip Miller]] in ''Gard. Dict. Abr.'' 4.&nbsp;Auflage, S.&nbsp;835, [[Erstbeschreibung|erstveröffentlicht]]. [[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]] für ''Malus'' <span class="Person">Mill.</span> sind ''Docyniopsis'' (<span class="Person">C.K.Schneid.</span>) <span class="Person">Koidz.</span>, ''Eriolobus'' (<span class="Person">DC.</span>) <span class="Person">M.Roem.</span><ref name="GRIN">[{{GRIN|ID=7215|Rang=genus|WissName=Malus|Linktext=nein}} ''Genus: Malus Mill.''] Eintrag bei GRIN.</ref>
 
Es gibt etwa 42 bis 55 ''Malus''-Arten; hier eine Auflistung mit Heimatangaben. Zu den bekannten Sorten der fruchtliefernden Apfelbäume siehe [[Kulturapfel]] und [[Apfelsorten]]. In China sind etwa 25 Arten zu finden, davon 15 nur dort. Die Gattung ''Malus'' wird in (sechs<ref name="GRIN" /> bis) acht Sektionen (2006 und 2008 zwei dazu gekommen) gegliedert:
* Sektion ''Chloromeles'': Mit nur noch drei gültigen Arten nur in Nordamerika:{{Anker|Chloromeles}}
** [[Südlicher Wildapfel]] (''Malus angustifolia'' {{Person|(Aiton) Michx.}}): Heimat sind die [[USA]].
Zeile 68 ⟶ 69:
** [[Wollapfel]] (''Malus tschonoskii'' {{Person|(Maxim.) C.K.Schneid.}}): Heimat ist Japan.
* Sektion ''Eriolobus'' {{Person|(Seringe) C.K.Schneid.}}: Mit der einzigen Art:{{Anker|Eriolobus}}
** ''[[Malus trilobata]]'' {{Person|(Poir.) C.K.Schneid.}}: Die Heimat ist [[Kleinasien]]:, [[GriechenlandThrakien (Landschaft)|Thrakien]], [[Syrien]], [[Libanon]], [[Israel]].
* Sektion ''Florentinae'' {{Person|(Rehder) M.H.Cheng ex G.Z.Qian}}:<ref>''Taxonomic study of Malus section Florentinae (Rosaceae).'' In: ''Botanical Journal of the Linnean Society.'' Volume 158, Issue&nbsp;2, 2008, S.&nbsp;223–227.</ref>{{Anker|Florentinae}}
** ''[[Malus florentina]]'' {{Person|(Zuccagni) C.K.Schneid.}} (Syn.: ''Malus crataegifolia'' {{Person|(Savi) Koehne}}, ''Malosorbus × florentina'' {{Person|(Zucc.) Browicz}}): Heimat ist [[Apenninhalbinsel|Italien]] und der [[Balkanhalbinsel|Balkan]].
* Sektion ''Gymnomeles'': MitSie enthält etwa sechs Arten:{{Anker|Gymnomeles}}
** [[Kirschapfel]], auch Sibirischer Wildapfel oder Beerenapfel genannt (''Malus baccata'') {{Person|(L.) Borkh.}}; (Syn.: ''Malus pallasiana'' {{Person|Juz.}}, ''Malus sibirica'' {{Person|(Maxim.) Kom.}}, ''Malus daochengensis'' {{Person|C.L.Li}}, ''Malus rockii'' {{Person|Rehder}}, ''Malus jinxianensis'' {{Person|J.Q.Deng & J.Y.Hong}}, ''Malus xiaojinensis'' {{Person|M.H.Cheng & N.G.Jiang}}): Heimat ist [[Ostasien]].
** [[Halls Apfel]] (''Malus halliana'' {{Person|Koehne}}): Heimat ist [[Japan]] und China.
** [[Teeapfel]] oder Chinesischer Wildapfel (''Malus hupehensis'' {{Person|(Pamp.) Rehder}}): Heimat ist China.
** ''[[Malus mandshurica]]'' {{Person|(Maxim.) Kom. ex Skvortsov}} (Syn: ''Malus cerasifera'' {{Person|Spach}}, ''Malus sachalinensis'' {{Person|Juz.}}, ''Pyrus baccata'' var. ''mandshurica'' {{Person|Maxim.}}, ''Malus baccata'' ssp. ''mandshurica'' {{Person|(Komarov) Likhonos}}, ''Malus baccata'' var. ''mandshurica'' {{Person|(Maxim.) C.K.Schneider}}): Heimat ist Ostasien.
** ''[[Malus sikkimensis]]'' {{Person|(Wenz.) Koehne ex C.K.Schneid.}}: Heimat ist der [[Himalaja]].
** ''[[Malus spontanea]]'' {{Person|(Makino) Makino}}: Sie kommt in Japan vor.<ref name="GRIN" />
** [[Malus x xiaojinensis|''Malus'' × ''xiaojinensis'']] {{Person|M.H.Cheng & N.G.Jiang}} (Syn.: ''Malus baccata'' var. ''daochengensis'' {{Person|(C.L.Li) Ponomar.}}, ''Malus baccata'' var. ''xiaojinensis'' {{Person|(M.H.Cheng & N.G.Jiang) Ponomar.}}, ''Malus daochengensis'' {{Person|C.L.Li}}, ''Malus maerkangensis'' {{Person|M.H.Cheng et al.}}): Sie kommt in den chinesischen Provinzen [[Sichuan]] sowie [[Yunnan]] vor.<ref name="GRIN" />
* Sektion ''Malus'': MitSie enthält etwa elf Arten und einigeneinige Hybriden:{{Anker|Malus}}
** ''[[Malus chitralensis]]'' {{Person|Vassilcz.}}: Sie kommt in Pakistan vor.<ref name="GRIN" />
** [[Japanischer Wildapfel]], auch Korallenapfel genannt (''Malus floribunda'' {{Person|Sieb. ex [[Louis van Houtte|Van Houtte]]}}): Heimat ist Japan.
** ''[[Malus muliensis]]''{{Person| T.C.Ku}}: Sie kommt in [[Sichuan]] vor.<ref name="GRIN" />
** [[Kaukasusapfel]] oder Orientalischer Apfel (''Malus orientalis'' {{Person|Uglitzk.}}), Bergwälder und Waldränder des südlichen [[Kaukasus]] - Neben M.''Malus sieversii'' zweitwichtigster Vorfahre des Kulturapfels
** ''[[Malus prunifolia]]'' {{Person|(Willd.) Borkh.}}: Sie gedeiht an Hängen und in Ebenen in Höhenlagen von 0 bis 1300 Metern in der [[Innere Mongolei|Inneren Mongolei]] und in den chinesischen Provinzen [[Gansu]], [[Guizhou]], [[Hebei]], [[Henan]], [[Liaoning]], [[Qinghai]], [[Shaanxi]], [[Shandong]], [[Shanxi]] und vielleicht in Xinjiang.<ref name="FoC" />
** ''[[Malus prunifolia]]'' {{Person|(Willd.) Borkh.}}: Heimat ist China.
** ''[[Malus pumila]]'' {{Person|Mill.}} (Syn.: ''Malus communis'' {{Person|Poiret}}, ''Malus dasyphylla'' {{Person|Borkhausen}}, ''Malus dasyphylla'' var. ''domestica'' {{Person|Koidzumi}}, ''Malus domestica'' {{Person|Borkhausen}}, ''Malus domestica'' subsp. ''pumila'' {{Person|(Mill.) Likhonos}}, ''Malus pumila'' var. ''domestica'' {{Person|C.K.Schneider}}, [[Niedzwetzki-Apfel]] ''Malus niedzwetzkyana'' {{Person|Dieck ex Koehne}}, ''Malus sylvestris'' ssp. ''mitis'' {{Person|Mansfeld}}, ''Pyrus malus'' {{Person|L.}}, ''Pyrus malus'' var. ''pumila'' {{Person|Henry}}), (westliches Asien, Zentralasien und Osteuropa)
** [[Asiatischer Wildapfel]], auch Altai-Apfel (''Malus sieversii'' {{Person|(Ledeb.) M.Roem.}}, Syn.: ''Malus kirghisorum'' {{Person|Al.Fed. & Fed.}}, ''Malus turkmenorum'' {{Person|Juz. & Popov}}), Bergwälder Zentralasiens von [[Tadschikistan]] bis Westchina – wahrscheinlich Hauptstammform des Kulturapfels.
Zeile 96 ⟶ 98:
** ''Malus'' ×''hartwigii'' {{Person|Koehne}} (= ''Malus baccata'' × ''Malus halliana'')
** ''Malus'' ×''magdeburgensis'' {{Person|Hartwig}} (= ''Malus pumila'' × ''Malus spectabilis''), (Deutschland, Zufallsfund in der Nähe von [[Magdeburg]])
** ''Malus'' ×''micromalus'' {{Person|Makino}} (= ''Malus spectabilis'' × ''Malus baccata''): Wird in China weitverbreitet als Ziergehölz und auf Grund der essbaren Früchte angebaut.
** [[Purpurapfel]] (''Malus'' ×''purpurea'' {{Person|(A.Barbier) Rehder}}, = ''Malus'' ×''atrosanguinea'' × ''Malus pumila'', Syn.: ''Malus floribunda'' var. ''lemoinei'' {{Person|É.Lemoine}}, ''Malus floribunda'' var. ''purpurea'' {{Person|A.Barbier}}, ''Malus'' ×''purpurea'' f. ''eleyi'' {{Person|(Bean) Rehder}}, ''Malus'' ×''purpurea'' f. ''lemoinei'' {{Person|(É.Lemoine) Rehder}}, ''Malus'' ×''purpurea'' var. ''aldenhamensis'' {{Person|Rehder}})
** [[Malus ×robusta|''Malus'' ×''robusta'']] {{Person|(Carrière) Rehder}} (= ''Malus baccata'' × ''Malus prunifolia'', Syn.: ''Malus microcarpa'' var. ''robusta'' Carrière}})
** ''Malus'' ×''scheideckeri'' {{Person|Späth ex Zabel}} (= ''Malus floribunda'' × ''Malus prunifolia'')
* Sektion ''Sorbomalus'' {{Person|(Zabel) C.K.Schneid.}}
** ''[[Malus bhutanica]]'' {{Person|(W.W.Sm.) J.B.Phipps}} (Syn.: ''Malus toringoides'' {{Person|(Rehder) Hughes}}): Sie kommt in China vor.<ref name="GRIN" />
** [[Oregon-Wildapfel]] (''Malus fusca'' {{Person|(Raf.) C.K.Schneid.}}; Syn.: ''Malus diversifolia'' {{Person|(Bong.) M.Roem.}}}}, ''Malus rivularis'' {{Person|(Douglas) M.Roem.}}), (nordwestliches Nordamerika)
** ''[[Malus kansuensis]]'' {{Person|(Batalin) C.K.Schneid.}}: Heimat ist das westliche China.
** ''[[Malus komarovii]]'' {{Person|(Sarg.) Rehder}}: Heimat ist China und das nördliche Korea
** ''[[Malus maerkangensis]]'' {{Person|M.H.Cheng et al.}}: Sie kommt in China vor.<ref name="GRIN" />
** ''[[Malus sargentii]]'' {{Person|Rehder}}: Die Heimat ist Japan.
** ''[[Malus toringo]]'' {{Person|(Sieb.) de Vriese}} (Syn.: ''Malus sieboldii'' {{Person|(Regel) Rehder}}), (östliches Asien, Japan)
Zeile 111 ⟶ 112:
** Zierapfel (''Malus'' ×''zumi'' {{Person|(Matsum.) Rehder}}), keine Wildform bekannt; es gibt mehrere Sorten, zum Teil mit blutroten Blättern.
** ''Malus'' ×''atrosanguinea'' {{Person|(hort. ex Späth) C.K.Schneid.}} (= ''Malus halliana'' × ''Malus toringo'')
* Sektion ''Yunnanenses'' {{Person|(Rehd.) G.Z.Qian}}:<ref>G.-Z. Qian, L.-F. Liu, G.-G. Tang: ''A new section in Malus (Rosaceae) from China.'' In: ''Annales Botanici Fennici.'' Volume 43, Number&nbsp;Issue 1, 2006, S.&nbsp; 68–73. [http://www.sekj.org/PDF/anbf43/anbf43-068.pdf (PDF_Online; 174&nbsp;kB)]</ref> MitDie nur vier Arten, diekommen nur in China vorkommenund Myanmar vor:
** ''[[Malus honanensis]]'' {{Person|Rehder}}: HeimatSie istgedeiht Chinaim Dickicht in Tälern oder an Hängen in Höhenlagen von 800 bis 2600 Metern in den chinesischen Provinzen [[Gansu]], [[Hebei]], [[Henan]], [[Hubei]], [[Shaanxi]] sowie [[Shanxi]].
** ''[[Malus ombrophila]]'' {{Person|Hand.-Mazz.}}: Sie gedeiht in Mischwäldern entlang von Fließgewässern und in Tälern in Höhenlagen von 2000 bis 3500 Metern in Tibet und in den chinesischen Provinzen südwestliches [[Sichuan]] sowie nordwestliches [[Yunnan]].<ref name="FoC" />
** ''[[Malus ombrophila]]'' {{Person|Hand.-Mazz.}}</span>: Heimat ist China.
** ''[[Malus prattii]]'' {{Person|(Hemsl.) C.K.Schneider}} (Syn.: ''Malus kaido'' {{Person|Dippel}}): HeimatSeit sind2005 nurgibt diees chinesischenzwei ProvinzenVarietäten: westliches [[Sichuan]] und nordwestliches [[Yunnan]]
*** ''Malus prattii'' var. ''glabrata'' {{Person|G.Z.Qian}}: Sie wurde 2005 aus Sichuan erstbeschrieben. Sie gedeiht in Höhenlagen von 2200 bis 3200 Metern.<ref name="FoC" />
** ''[[Malus yunnanensis]]'' {{Person|(Franch.) C.K.Schneid.}}: Heimat ist das südwestliche China.
*** ''Malus prattii'' var. ''prattii'' {{Person|(Hemsl.) C.K.Schneider}}: Sie gedeiht in Mischwäldern an Hängen in Höhenlagen von 1400 bis 3500 Metern in den chinesischen Provinzen westliches Sichuan sowie nordwestliches Yunnan.<ref name="FoC" />
** ''[[Malus maerkangensisyunnanensis]]'' {{Person|M(Franch.H.Cheng et) alC.K.Schneid.}}: SieEs kommtgibt inzwei China vor.Varietäten:<ref name="GRINFoC" />
*** ''Malus yunnanensis'' var. ''veitchii'' {{Person|(Osborn) Rehder}}
*** ''[[Malus yunnanensis]]'' var. ''yunnanensis'' {{Person|(Franch.) C.K.Schneid.}}: HeimatSie kommt in [[Myanmar]], istSichuan dassowie südwestlicheYunnan Chinavor.
 
* Ohne Tribuszugehörigkeit:
Zeile 126 ⟶ 131:
 
== Literatur ==
* [[Adrian Diel]]: ''Versuch einer systematischen Beschreibung in Deutschland vorhandener Kernobstsorten''. 26 Bände, 1799–1832 ([http://pomologie.ub.tu-berlin.de/A__Diel_Kernobstsorten/body_a__diel_kernobstsorten.html Digitalisat]).
* J. P. Robinson, S. A. Harris, B. E. Juniper: ''Taxonomy of the genus Malus Mill. (Rosaceae) with emphasis on the cultivated apple, Malus domestica Borkh.'' In: ''Plant Systematics and Evolution.'' Volume 226, 2001, S.&nbsp; 35–58.
* Verena und Markus Füllemann, Alex Baenninger: ''Faites vos pommes! Eine Art Kulturgeschichte des Apfels.'' Benteli, Wabern/Bern 1997, ISBN 3-7165-1070-X.
* Gu Cuizhi (Ku Tsue-chih), Stephen A. Spongberg: ''Malus.'' In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): ''Flora of China.'', Volume&nbsp; 9 - ''Pittosporaceae through Connaraceae'', SScience Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St.&nbsp; Louis, 2003, ISBN 1-930723-14-8, S 179. ([http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=119570 (online])] (AbschnittAbschnitte Beschreibung und Systematik)
* Rolf Bühl u.et aal.: ''Mehr Freude am Garten. Zier- und Nutzpflanzen für drinnen und draußen.'' Verlag ''Das Beste'', Stuttgart 1978. (div. Abschnitte zu Schädlingen)
* Caty Schernus: ''Das Apfelbuch Berlin-Brandenburg. Alte Sorten wiederentdeckt.'' be.bra verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-86124-676-3.
* Barrie E. Juniper und David J. Mabberley: ''Die Geschichte des Apfels. Von der Wildfrucht zum Kulturgut''. Aus dem Englischen von Claudia Huber. Haupt, Bern 2022, ISBN 978-3-258-08264-6.
 
=== Einzelnachweise ===
<references>
<ref name="GRIN"> {{GRIN|ID=7215|Rang=genus|WissName=Malus|Zugriff=2017-04-22}}</ref>
<ref name="FoC"> Gu Cuizhi (Ku Tsue-chih), Stephen A. Spongberg: ''Malus.'' In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): ''Flora of China'', Volume 9 - ''Pittosporaceae through Connaraceae'', Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2003, ISBN 1-930723-14-8, S 179. ([http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=119570 online])</ref>
</references>
 
== Weblinks ==
Zeile 144 ⟶ 152:
{{Normdaten|TYP=s|GND=4002405-2}}
 
[[Kategorie:KernobstgewächseÄpfel|Apfel ]]
[[Kategorie:Apfel als Thema| !]]