„Diskussion:Häusliches Arbeitszimmer“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Wowo2008 (Diskussion | Beiträge)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 31:
 
:{{Ping|Wowo2008|Kudo}} Als Hauptautoren wollte ich euch hier mal anpingen - wie seht ihr das? Ich bin auch über diesen Artikel gestolpert und bin über das Lemma auch eher überrascht, weil es für mich keinen gebräuchlichen Begriff darstellt. Spricht etwas dagegen, das Lemma auf "Home Office" (den wohl weitaus geläufigeren Begriff) zu ändern und den Rechtsbegriff "Häusliches Arbeitszimmer" dort einzubauen bzw. zu erklären? Danke für eure Rückmeldung und LG -- [[Benutzer:Xneb20|Xneb<sup>20</sup>]] <small>[[BD:Xneb20|Disk]] • [[Spezial:Beiträge/Xneb20|Beiträge]]</small> 14:57, 21. Feb. 2024 (CET)
::Es gibt keinen Änderungsbedarf. „Häusliches Arbeitszimmer“ ist ein feststehender [[Rechtsbegriff]] des {{§|4|estg|juris}} Abs. 5 Nr. 6b EStG, nach dem sich das Lemma richten muss, was auch im Artikel hinreichend zum Ausdruck kommt. Wir müssen auch den Rechtsbegriff „[[Werbungskosten]]“ als Lemma übernehmen, obwohl der im Alltag durchaus einen anderen [[Begriffsinhalt]] haben kann. Die ebenfalls zu beachtende GND spricht vom „Arbeitszimmer“. Der [[Anglizismus]] „Home office“ ist bereits als BKL belegt, die auf identische Homonyme ([[Telearbeit]], [[Home Office (Ministerium)]]) verweist und deshalb hier nicht verwendet werden kann. „Home Office (häusliches Arbeitszimmer)“ halte ich wegen des feststehenden Rechtsbegriffs nicht für sinnvoll. Es ist fachlich ohne Belang, ob das Lemma „verdeutscht“ erscheint oder „keinen gebräuchlichen Begriff“ darstellt. Letzteres ist sogar falsch, weil es ein Rechtsbegriff ist und daher sogar sehr häufig auch im Arbeitsrecht gebraucht wird. In der Alltagssprache wird es dagegen weniger gebraucht, was uns nicht davon befreien kann, den Rechtsbegriff als Lemma als zu übernehmen. Eine „Verdeutschung“ ist Arbeitszimmer nicht, es ist eine Übersetzung. Die Arbeitszeit wird im Artikel angesprochen. Ich stelle anheim, soziale Fragen des Arbeitszimmers (mangelnde persönliche Kontakte zu Kollegen u. a.) mit entsprechenden Quellen einzubauen. „Sehr deutschlandfreundlich“ ist der Artikel nicht, er besitzt einen Abschnitt „International“. Grüße:--[[Benutzer:Wowo2008|Wowo2008]] ([[Benutzer Diskussion:Wowo2008|Diskussion]]) 10:39, 22. Feb. 2024 (CET)
:::Danke für die Ausführungen. Ich wusste nicht, dass es einen separaten Artikel zur [[Telearbeit]] gibt. Deine Begründung macht natürlich Sinn, wenn der vorliegende Artikel das Ziel verfolgt, das "häusliche Arbeitszimmer" als Rechtsbegriff zu erklären. Aber ich bin der Meinung, dass die Artikel [[Häusliches Arbeitszimmer]] und [[Telearbeit]] thematisch stärker getrennt werden müssen; aktuell gibt es Überschneidungen und es für einen Leser m.M.n. nach schwer erkennbar, dass der vorliegende Artikel sich auf den Rechtsbegriff bezieht und die Telearbeit als solches nicht primär behandelt. Ich denke, es würde Sinn machen, die Artikel klarer voneinander abzugrenzen und einen Hinweis mit {{Vorlage|Dieser Artikel}} einzubauen, dass der vorliegende Artikel eben nur den Rechtsbegriff behandelt. Liebe Grüsse -- [[Benutzer:Xneb20|Xneb<sup>20</sup>]] <small>[[BD:Xneb20|Disk]] • [[Spezial:Beiträge/Xneb20|Beiträge]]</small> 12:02, 22. Feb. 2024 (CET)
 
== Kulturelle Bedeutung fehlt ==
 
Es gibt einen Haufen Literatur zu Arbeitszimmern von Schriftstellern – das fehlt umseitig komplett. Das ganze wird aber auch nicht unter dem juristischen Terminus „Häusliches Arbeitszimmer“ abgehandelt. Vielleicht wäre doch ein eigener Artikel zur Geschichte des Arbeitszimmers sinnvoll? --[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 08:55, 25. Mär. 2024 (CET)