[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Champedak zu Cempedak
K typo
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser TabelleVorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
| Taxon_Name = Brotfruchtbäume
| Taxon_WissName = Artocarpus
| Taxon_Rang = Gattung
| Taxon_Autor = [[Johann Reinhold Forster|J.R.Forst.]] et& [[Johann Georg Adam Forster|G. Forst.]]
| Taxon2_LinkName = nein
| Taxon2_Name = MaulbeergewächseArtocarpeae
| Taxon2_WissName = Moraceae
| Taxon2_Rang = FamilieTribus
| Taxon3_Name = RosenartigeMaulbeergewächse
| Taxon3_WissName = RosalesMoraceae
| Taxon3_Rang = OrdnungFamilie
| Taxon4_Name = Eurosiden IRosenartige
| Taxon4_Rang Taxon4_WissName = ohneRosales
| Taxon5_NameTaxon4_Rang = RosidenOrdnung
| Taxon5_Name = Eurosiden I
| Taxon5_Rang = ohne
| Taxon6_Name = KerneudikotyledonenRosiden
| Taxon6_Rang = ohne
| Bild = Starr_040318-0061_Artocarpus_altilis.jpg
Zeile 21 ⟶ 22:
}}
 
Die '''Brotfruchtbäume''' (''Artocarpus'') sind eine [[Gattung von Bäumen(Biologie)|Pflanzengattung]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Maulbeergewächse]] (Moraceae). SieDie 50 bis 60 Arten sind imvom subtropischen undbis tropischen [[Asien]] beheimatet,und [[Malesien]] verbreitet. Früchte und [[Holz]] einiger Arten sind von wirtschaftlicher Bedeutung.
[[Bild:Artocarpus_heterophyllus_fruits_at_tree.jpg|thumb|''[[Artocarpus heterophyllus]]'', Früchte am Baum]]
Die '''Brotfruchtbäume''' (''Artocarpus'') sind eine Gattung von Bäumen aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Maulbeergewächse]] (Moraceae). Sie sind im subtropischen und tropischen Asien beheimatet, Früchte und Holz einiger Arten sind von wirtschaftlicher Bedeutung.
 
== Beschreibung ==
[[Datei:Artocarpus incisus Blanco2.267.png|mini|links|Illustration von ''[[Artocarpus incisus]]'']]
[[Datei:Arto elast LF 060329 xurg.jpg|mini|links|Laubblätter und Sammelfrüchte von ''[[Artocarpus elasticus]]'']]
[[Datei:Artocarpus heterophyllus fruits at tree.jpg|mini|Sammelfrüchte der [[Jackfrucht]] (''[[Artocarpus heterophyllus]]'') direkt am Stamm]]
 
=== Vegetative Merkmale ===
Alle Arten der Gattung wachsen als [[Milchsaft]] führende [[Baum|Bäume]]. Es gibt [[immergrüne Pflanze|immergrüne]] und sommergrüne Arten. Die [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] sind [[Phyllotaxis#Grundtypen|zweizeilig]] oder spiralförmig angeordnet, [[Blattform|einfach bis fiederschnittig, selten fiederteilig]], ganzrandig und von ledriger Beschaffenheit. Die stets vorhandenen [[Nebenblatt|Nebenblätter]] sind unverwachsen.
Alle ''Artocarpus''-Arten wachsen als [[Immergrüne Pflanze|immergrüne]] oder laubabwerfende [[Baum|Bäume]]. Sie enthalten [[Milchsaft]].
 
Alle Arten der Gattung wachsen alsDie [[Milchsaft]] führende [[BaumPhyllotaxis#Grundtypen|Bäume]].wechselständig, Eszweizeilig gibtoder [[immergrüne Pflanze|immergrünespiralig]] undan sommergrüneden Arten.Zweigen Dieangeordneten [[Blatt (Pflanze)|BlätterLaubblätter]] sind [[Phyllotaxis#Grundtypen|zweizeilig]]in oderBlattstiel spiralförmigund angeordnet,Blattspreite gegliedert. Die große Blattspreite ist [[Blattform|einfach bis fiederschnittig, selten fiederteilig]], ganzrandig und von ledriger Beschaffenheit. Die stets vorhandenen [[Nebenblatt|Nebenblätter]] sind meist unverwachsen.
Die Arten sind [[einhäusig]]. Die [[Blütenstand|Blütenstände]] mit ihren zahlreichen [[Blüte]]n werden am Stamm oder gelegentlich an Hauptästen gebildet.
 
=== Generative Merkmale ===
Die männlichen Blüten sind unverwachsen und von gestielten bis keulenförmigen interfloralen [[Tragblätter]]n umgeben. Der [[Kelchblatt|Kelch]] ist röhrenförmig und schwach zwei- bis vierlappig; die Lappen sind bündig oder leicht überlappend. Es ist nur ein [[Fruchtblatt]] vorhanden, welches leicht bis deutlich über die Blüte hinausragt; die [[Staubbeutel]] sind rund bis länglich.
''Artocarpus''-Arten sind einhäusig getrenntgeschlechtig ([[Monözie|monözisch]]). Oft am Stamm oder gelegentlich an Hauptästen werden kopfige oder kolbige [[Blütenstand|Blütenstände]] mit ihren zahlreichen [[Blüte]]n gebildet.
 
Die männlichen Blüten sind unverwachsen und von gestielten bis keulenförmigen, interfloralen [[TragblätterTragblatt|Tragblättern]]n umgeben. DerDas [[Kelchblatt|KelchPerianth]] ist röhrenförmigröhrig undverwachsen schwachmit zwei- bis vierlappig;vier diekurzen LappenZipfeln, sinddie sich bündig berühren oder leicht überlappendüberlappen. Es ist nur ein [[FruchtblattStaubblatt]] mit kugeligen bis länglichen [[Staubbeutel]] vorhanden, welches leicht bis deutlich über die BlütePerianthröhre hinausragt; die [[Staubbeutel]] sind rund bis länglich.
Die weiblichen Blüten sind zumindest teilweise miteinander oder mit den interfloralen Tragblättern verwachsen. Der Kelch ist ebenfalls röhrenförmig, am Ansatz aber dünnwandig, am Ende dickwandig und entweder vollständig oder überhaupt nicht miteinander verwachsen. Der [[Fruchtknoten]] ist unverwachsen, der [[Griffel (Botanik)|Griffel]] mittig oder leicht seitlich stehend mit ein oder zwei [[Narbe (Botanik)|Narbe]]n. Blüten und Tragblätter sind seitlich verwachsen und bilden so ein fleischiges [[Synkarp]]. Bei Reife sind die Einzelfrüchte miteinander zu einem [[Fruchtverband]] verwachsen.
 
Die weiblichen Blüten sind zumindest teilweise miteinander oder mit den interfloralen Tragblättern verwachsen. DerDas KelchPerianth ist ebenfalls röhrenförmig, aman Ansatzder aberBasis dünnwandig, am Ende dickwandig und entweder vollständig oder überhaupt nicht miteinander verwachsen. Der [[Fruchtknoten]] ist unverwachsen, der [[Griffel (Botanik)|Griffel]] mittig oder leicht seitlich stehend mit ein oder zwei gleichen oder ungleichen [[Narbe (Botanik)|NarbeNarben]]n. Blüten und Tragblätter sind seitlich verwachsen und bilden so ein fleischiges [[Synkarp]]. Bei Reife sind die Einzelfrüchte miteinander zu einem [[Fruchtverband]] verwachsen.
==Verbreitung==
 
Blüten und Tragblätter sind seitlich verwachsen und bilden nach der Befruchtung so ein fleischiges [[Synkarp]] = [[Fruchtverband]]. Die Samen besitzen kein Endosperm.
Die Gattung ist vom tropischen bis subtropischen Asien bis auf die Inselwelt des Pazifik verbreitet.
 
== Systematik und Verbreitung ==
Die [[Erstbeschreibung]] der Gattung ''Artocarpus'' wurde von den deutschen Naturwissenschaftlern [[Johann Reinhold Forster]] und [[Johann Georg Adam Forster]] 1775 veröffentlicht.<ref>Char.in gen.''Characteres pl.Generum Plantarum'', 102, t.Tafel 51, und 51a. 1775; siehe [http://wwwveröffentlicht.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/taxon.pl?4323 Eintrag bei GRIN Taxonomy for Plants].</ref> Die beiden, Vater und Sohn, nahmen an der Zweiten Südseereise (1772 bis 1775) von [[James Cook]] teil. Bei der Veröffentlichung ihrer gesammelten Ergebnisse stellten sie die Gattung ''Artocarpus'' mit der Beschreibung der Art ''Artocarpus communis'' (heute gültiger Name ''Artocarpus altilis'') neu auf. Der Gattungsname setzt sich aus den griechischen Worten ''artos'' (Brot)für „Brot“ und ''carpos'' (Frucht)für zusammen„Frucht“ zusammen.<ref name="Genaust2005" />Helmut Genaust.[[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]] für ''EtymologischesArtocarpus'' Wörterbuch{{Person|J.R.Forst. der& botanischenG.Forst.}} sind: Pflanzennamen'',Polyphema'' S{{Person|Lour. 79}}, 2005''Radermachia'' {{Person|Thunb.}}, ISBN''Sitodium'' 3937872167{{Person|Parkinson}}. Die Gattung ''Artocarpus'' gehört zur Tribus Artocarpeae in der Familie [[Maulbeergewächse|Moraceae]].</ref name="GRIN" />.
 
Die Gattung ''Artocarpus'' ist vom tropischen bis subtropischen Asien bis auf die Inselwelt des Pazifik verbreitet.
Die Erstbeschreibung der Gattung ''Artocarpus'' wurde von den deutschen Naturwissenschaftlern [[Johann Reinhold Forster]] und [[Johann Georg Adam Forster]] 1775 veröffentlicht.<ref>Char. gen. pl. 102, t. 51, 51a. 1775; siehe [http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/taxon.pl?4323 Eintrag bei GRIN Taxonomy for Plants].</ref> Die beiden, Vater und Sohn, nahmen an der Zweiten Südseereise (1772 bis 1775) von [[James Cook]] teil. Bei der Veröffentlichung ihrer gesammelten Ergebnisse stellten sie die Gattung ''Artocarpus'' mit der Beschreibung der Art ''Artocarpus communis'' (heute gültiger Name ''Artocarpus altilis'') neu auf. Der Gattungsname setzt sich aus den griechischen Worten ''artos'' (Brot) und ''carpos'' (Frucht) zusammen <ref>Helmut Genaust. ''Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen'', S. 79, 2005, ISBN 3937872167</ref>.
 
In derDie Gattung der Brotfruchtbäume (''Artocarpus'') werden überenthält 50 bis 60 Arten unterschieden. Die Gattung ''Artocarpus'' wird in die Untergattungen ''Artocarpus'' und ''Pseudojaca'' unterteilt. Hier eine Artenauswahl<ref>Siehe [http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/splist.pl?1013 Artenliste bei GRIN Taxonomy for Plants].</ref>:
 
Hier eine Artenauswahl<ref name="GRIN"/>:
:{| class="wikitable sortable"
 
:{| class="wikitable sortable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! align="center" | Wissenschaftlicher Name || DeutscherDeutschsprachiger NameTrivialname und Verbreitung || Untergattung || class="unsortable" | Synonyme
|-
| ''Artocarpus altilis'' <span class="{{Person">|(Parkinson) Fosberg</span>}} || [[Brotfruchtbaum]]<br />Papuasien, Malesien, Inseln im westlichen Pazifik|| ''Artocarpus'' || ''Artocarpus communis'' <span class="{{Person">|J. R. Forst. & G. Forst.}}<br /span><br>''Artocarpus incisus'' <span class="{{Person">|L. f.}}<br /span><br>''Sitodium altile'' {{Person|Parkinson}}<spanbr class="Person"/>Parkinson''Artocarpus rima'' {{Person|Blanco}}<br /span>''Artocarpus laevis'' {{Person|Hassk.}}
|-
| ''[[Artocarpus blancoi]]'' <span class="{{Person">|(Elmer) Merr.</span>}} || Philippinen || ''Artocarpus'' || ''Artocarpus communis'' var. ''blancoi'' <span class="{{Person">|Elmer</span>}}
|-
| ''[[Artocarpus camansi]]'' <span class="{{Person">|Blanco</span>}} || Indonesien und Papua-Neuguinea || ''Artocarpus'' ||
|-
| ''[[Artocarpus chama]]'' <span class="{{Person">|Buch.-Ham.</span>}} || Indien, Bangladesch, Indochina, Malaysia, Yunnan || ''Artocarpus'' || ''Artocarpus chaplasha'' <span class="{{Person">|Roxb.</span>}}
|-
| ''[[Artocarpus communiselasticus]]'' {{Person|Reinw. ex Blume}} || Indonesien, Malaysia, Philippinen, Myanmar, Thailand || ?''Artocarpus'' ||
|-
| ''[[Artocarpus elasticusgomezianus]]'' <span class="{{Person">Reinw|Wall. ex Blume</span>Trécul}} || Indien, Sri Lanka, Indonesien, Malesien || Artocarpus''Pseudojaca'' || ''Artocarpus pomiformis'' {{Person|Teijsm. & Binn.}}
|-
| ''[[Artocarpus gomezianusgongshanensis]]'' <span class="{{Person">Wall|S.K.Wu ex Trécul</span>C.Y.Wu & S.S.Chang}} || Yunnan || Pseudojaca? || ''Artocarpus pomiformis'' <span class="Person">Teijsm. & Binn.</span>
|-
| ''Artocarpus heterophyllus'' <span class="{{Person">|Lam.</span>}} || [[Jackfrucht]]<br /> Indien || ''Artocarpus'' || ''Artocarpus integer'' <span class="Person">auct.<br /span><br>''Artocarpus integrifolius'' <span class="Person">auct.</span>
|-
| ''[[Artocarpus hirsutus]]'' <span class="{{Person">|Lam.</span>}} || Indien || ''Artocarpus'' ||
|-
| ''[[Artocarpus hypargyreus]]'' <span class="{{Person">|Hance ex Benth.</span>}} || China || ''Pseudojaca''
|-
| ''Artocarpus integer'' <span class="{{Person">|(Thunb.) Merr.</span>}} || [[Cempedak]]<br />Papuasien, Thailand, Malesien || ''Artocarpus'' || ''Artocarpus champeden'' <span class="{{Person">|(Lour.) Stokes}}<br /span><br>''Artocarpus integrifolius'' <span class="{{Person">|L. f.}}<br /span><br>''Artocarpus polyphema'' <span class="{{Person">|Pers.}}<br /span><br>''Polyphema champeden'' <span class="{{Person">|Lour.}}<br /span><br>''Radermachia integra'' <span class="{{Person">|Thunb.</span>}}
|-
| ''[[Artocarpus lacucha]]'' <span class="{{Person">|Buch.-Ham.</span>}} || Indien, Indochina, Yunnan || ''Pseudojaca'' || ''Artocarpus lakoocha'' <span class="{{Person">|Roxb.</span>}}
|-
| ''[[Artocarpus lingnanensismariannensis]]'' {{Person|Trécul}} || Mikronesien, Guam || ?''Artocarpus'' ||
|-
| ''[[Artocarpus mariannensisnanchuanensis]]'' <span class="{{Person">Trécul</span>|S.S.Chang et al.}} || Sichuan || Artocarpus? ||
|-
| ''[[Artocarpus nitidusnigrifolius]]'' {{Person|C.Y.Wu}} || Yunnan || ? ||
|-
| ''Artocarpus odoratissimus'' <span class="{{Person">|Blanco</span>}} || [[Morangbaum]]<br />Kalimantan, Sabah, Sarawak || ''Artocarpus'' ||
|-
| ''[[Artocarpus ovatus]]'' <span class="{{Person">|Blanco</span>}} || Philippinen || ''Pseudojaca'' || ''Artocarpus cummingianus'' <span class="{{Person">|Trécul</span>}}
|-
| ''[[Artocarpus rigiduspetelottii]]'' <span class="{{Person">Blume</span>|Gagnepain}} || [[Affen-Jackfrucht]]Yunnan, Vietnam || Artocarpus? ||
|-
| ''[[Artocarpus tamaranpithecogallus]]'' <span class="{{Person">Becc|C.Y.</span>Wu}} || Yunnan || Artocarpus? ||
|-
| ''[[Artocarpus tonkinensis]]rigidus'' <span class="{{Person">A. Chev. ex|Blume}}|| Gagnep.[[Affen-Jackfrucht]]<br /span> ||Indochina, Malesien || Pseudojaca''Artocarpus'' ||
|-
| ''[[Artocarpus venenosastyracifolius]]'' <span class="{{Person">Zoll. & Moritzi</span>|Pierre}} || || ? ||
|-
| ''[[Artocarpus tamaran]]'' {{Person|Becc.}} || Kalimantan, Sabah, Sarawak|| ''Artocarpus'' ||
|-
| ''[[Artocarpus tonkinensis]]'' {{Person|A.Chev. ex Gagnep.}} || Kambodscha, Vietnam, China || ''Pseudojaca'' ||
|-
| ''[[Artocarpus xanthocarpus]]'' {{Person|Merr.}} || Philippinen, Kalimantan || ? ||
|}
 
Folgende früher hier eingeordnete Arten werden aktuell anderen Gattungen zugeordnet:
* ''Artocarpus cannonii'' <span class="{{Person">|W. Bull ex [[Louis van Houtte|Van Houtte</span>]]}}: Ist heute ''[[Ficus aspera]]'' <span class="{{Person">|G. Forst.</span>}}
* ''Artocarpus woodiivenenosus'' <span class="{{Person">Merr|Zoll.</span> & Moritzi}}: Ist heute ''[[Parartocarpus venenosavenenosus]]'' <span class="{{Person">|(Zoll. & Moritzi) Becc.</span>}}
* ''Artocarpus woodii'' {{Person|Merr.}}: Ist heute ''[[Parartocarpus venenosus]]'' {{Person|(Zoll. & Moritzi) Becc.}}
 
== Nutzung ==
Unter dem Handelsnamen „terap“ werden Hölzer von folgenden Arten gehandelt: neben einigen Arten aus der Gattung ''Parartocarpus'' und der Art ''Antiaris toxicaria'', ''Artocarpus chaplasha'', ''Artocarpus elasticus'', ''Artocarpus scortechinii'', ''Artocarpus hypargyreus'', ''Artocarpus styracifolius'' und ''Artocarpus tonkinensis''.<ref name="DELTAHandelshölzer">[http://www1.biologie.uni-hamburg.de/b-online/wood/german/morar-te.htm Datenblatt bei ''Handelshölzer'' bei ''DELTA'' von H. G. Richter & M. J. Dallwitz.]</ref>
 
Die Früchte des [[Jackfrucht]]baumes (''Artocarpus heterophyllus''), des [[Cempedakbaum]]es (''Artocarpus integer''), von ''Artocarpus tonkinensis'' und ''Artocarpus mariannensis'' werden gegessen. Es sind hunderte Sorten bekannt.
<gallery></gallery>
 
Der [[Latex]] von ''Artocarpus hypargyreus'' wird verarbeitet.
== Wikilinks ==
{{Commonscat|Artocarpus|Brotfruchtbäume}}
 
==Nachweise Quellen ==
* Zhengyi Wu, Zhe-Kun Zhou Michael G. Gilbert: ''Moraceae.'' In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 5: ''Ulmaceae through Basellaceae.'' Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 19. Dezember 2003, ISBN 1-930723-27-X. [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=102731 ''Artocarpus'', S. 30 - textgleich online wie gedrucktes Werk.]
* N. Y. C. ZEREGA, D. RAGONE, T. J. MOTLEY: ''Systematics and species limits of breadfruit (Artocarpus, Moraceae).'' In: ''Systematic Botany'', Volume 30, 2005, S. 603–615: [http://www.plantbiology.northwestern.edu/Zerega/Zeregaetal2005SysBot.pdf PDF-Online].
* Reinhard Lieberei, Christoph Reisdorff: ''Nutzpflanzenkunde - begründet von Wolfgang Franke''. 7. Auflage, Thieme-Verlag, 2007; S. 104 f, 212 f; ISBN 978-3-13-530407-6
 
== Einzelnachweise ==
* ''Flora of China'', Vol. 5, S. 30, ([http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=102731 Online])
<references />
* Reinhard Lieberei, Christoph Reisdorff: ''Nutzpflanzenkunde - begründet von Wolfgang Franke''. 7. Auflage, Thieme-Verlag, 2007; S. 104 f, 212 f; ISBN 978-3-13-530407-6
<ref name="GRIN">
{{GRIN|ID=1013|Rang=genus|WissName=Artocarpus|Abruf=}}
</ref>
<ref name="Genaust2005">
Helmut Genaust: ''Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.'' 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, S. 79 (Nachdruck von 1996).
</ref>
</references>
 
== EinzelreferenzenWeblinks ==
{{Commonscat|Artocarpus|Brotfruchtbäume (''Artocarpus'')}}
<references />
 
{{SORTIERUNG:Brotfruchtbaume}}
[[Kategorie:Maulbeergewächse]]
[[Kategorie:Baum]]
 
[[bcl:Ogob]]
[[bg:Artocarpus]]
[[ca:Artocarpus]]
[[en:Artocarpus]]
[[es:Artocarpus]]
[[fr:Artocarpus]]
[[hsb:Chlěbownik]]
[[hu:Kenyérfa]]
[[id:Artocarpus]]
[[it:Artocarpus]]
[[jv:Artocarpus]]
[[lt:Duonmedis]]
[[nl:Artocarpus]]
[[no:Brødfruktslekten]]
[[pl:Chlebowiec]]
[[pt:Artocarpus]]
[[ru:Артокарпус]]
[[rw:Artocarpus]]
[[sk:Chlebovník]]
[[sv:Jackfruktsläktet]]
[[vi:Chi Mít]]