„Kem (Stadt)“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →Geographie: link |
K Bot: Kategorie:Namensgeber (Marskrater) umbenannt in Kategorie:Namensgeber für einen Marskrater: laut Zollernalb |
||
(41 dazwischenliegende Versionen von 30 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2:
|deutscher Name = Kem
|Name in Landessprache = Кемь
|Name in Landessprache2 = Kemi
|Wappen = Coat of Arms of Kem (Karelia) (1788).png▼
|Landessprache2 = krl
|Flagge =
|lat_deg = 64 |lat_min= 57 |lat_sec= 00
|lon_deg = 34 |lon_min= 36 |lon_sec= 00
|Region = Karelien▼
|Art des Gebietes = Rajon
|Gebiet = Kem
Zeile 14 ⟶ 13:
|innere Gliederung =
|Bezeichnung des Oberhaupts = Bürgermeister
|Oberhaupt =
|Gründungsjahr =
|erste Erwähnung = 14. Jahrhundert
Zeile 25 ⟶ 24:
|offizielle Sprache =
|offizielle Sprache-ref =
|Ballungsraum =
|nationale Zusammensetzung =
Zeile 32 ⟶ 29:
|Telefonvorwahl = (+7)81458
|Postleitzahl = 186610–186615
|Webseite = http://kem.onego.ru/
}}
'''Kem''' ({{
==
Kem liegt im Norden Kareliens nahe der Mündung des [[Kem (Weißes Meer)|gleichnamigen Flusses]] in das [[Weißes Meer|Weiße Meer]]. Die Entfernung zur Republikhauptstadt [[Petrosawodsk]] beträgt 434 km Richtung Süden; die nächstgelegene Stadt ist [[Belomorsk]] 48 km südlich an der Küste des Weißen Meeres
== Geschichte ==
Erste Erwähnungen der Ortschaft deuten darauf hin, dass sie bereits im 14. Jahrhundert existiert haben muss. Somit ist Kem eine der ältesten erhaltenen Städte des russischen Nordens. Der Ursprung des Ortsnamens wird in den [[Finno-ugrische Sprachen|
[[
Die Ersterwähnung Kems in einer russischen Urkunde stammt aus dem Jahr 1450, als es von der [[Republik Nowgorod|Nowgoroder]] Adligen [[Marfa Borezkaja]] dem [[Solowezki-Kloster]] als Lehen zugesprochen wurde. Später diente der Ort als Festung gegen Angriffe seitens der [[Schweden]]. 1598 wurde auf einer nahe gelegenen Insel eine hölzerne [[Ostrog]]-Festung errichtet, die rund 60 Jahre später neu erbaut wurde und im 16. und 17.
Während der Regierungszeit [[Katharina II.
1802 wurde Kem dem [[Gouvernement
Während der [[Sowjetunion|Sowjetzeit]] wurde Kem der [[Karelo-Finnische SSR|Karelo-Finnischen Sowjetrepublik]] bzw. später der [[Karelische ASSR|Autonomen Sowjetrepublik Karelien]] unterstellt. In den 1930er-Jahren befand sich in der Stadt die Verwaltung des [[GULAG]]-Straflagers auf den [[Solowezki-Inseln]]. Später bestand hier das Hospital ''1755'' des [[Liste sowjetischer Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs|
;Bevölkerungsentwicklung
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Jahr
! Einwohner
|-
| 1897 || {{0}}2.447
|-
| 1939 || 16.624
|-
| 1959 || 18.127
|-
| 1970 || 21.025
|-
| 1979 || 20.962
|-
| 1989 || 18.522
|-
| 2002 || 14.620
|-
| 2010 || 13.051
|}
<small>''Anmerkung:'' Volkszählungsdaten</small>
== Wirtschaft ==
Hauptwirtschaftszweig Kems ist heute die Forstwirtschaft und die Holzverarbeitung. Mit der sogenannten „Kemer Kaskade“ mehrerer [[Wasserkraftwerk]]e am Fluss Kem ist die Stadt zudem ein bedeutendes regionales Zentrum der Energiegewinnung. Im Weißen Meer bei Kem entsteht seit 2017 Russlands erster Offshore-Windpark.
== Verkehr ==
Der [[Bahnhof]] von Kem liegt an der [[Murmanbahn]] von [[Sankt Petersburg]] nach [[Murmansk]]. Hier zweigt eine 12 km lange [[Stichbahn]] zum Hafen ''Kem-Pristan'' (Кемь-Пристань) am Weißen Meer ab.<ref> Н. П. Лагутина, Т. Ю. Набокова, Т. П. Филатова: ''Атлас Железные Дороги.'' Omsk 2010, S. 6. </ref>
Auch die Fernstraße [[R21 (Russland)|R21]] von Sankt Petersburg nach Murmansk führt durch Kem.
== Sehenswürdigkeiten ==
Zu den Sehenswürdigkeiten Kems gehören vor allem historische Bauten aus dem 18. und 19. Jahrhundert, darunter die 1711–1717 errichtete [[Holzkirche]] sowie die Verkündigungskathedrale aus dem Jahr 1904. Es gibt in der Stadt ein Heimatmuseum, das im ehemaligen Schatzmeisterhaus untergebracht ist.
== Persönlichkeiten ==
==Einzelnachweise==▼
<!-- Chronologisch sortiert nach Geburtsjahr. -->
<references/>▼
* [[Sergei Alexandrowitsch Solowjow (Regisseur)|Sergei Solowjow]] (1944–2021), Regisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor
* [[Sergei Nikolajewitsch Pyschjanow|Sergei Pyschjanow]] (* 1960), Sportschütze und olympischer Silbermedaillengewinner [[Olympische Sommerspiele 1992/Schießen|1992]]<ref>{{Webarchiv|url=https://www.sports-reference.com/olympics/athletes/py/sergey-pyzhyanov-1.html |wayback=20200417215805 |text=Sergey Pyzhyanov |archiv-bot=2022-03-08 18:06:16 InternetArchiveBot }} in der Datenbank von ''Sports-Reference'' (englisch)</ref>
== Weblinks ==
{{Commonscat|Kem (town)|Kem}}
* [http://kem.onego.ru/ Website der Stadt] (russisch)
* [http://www.mojgorod.ru/r_karelija/kemj/index.html ''Kem
▲== Einzelnachweise ==
▲<references />
{{Navigationsleiste Orte in der Republik Karelien}}
[[Kategorie:Ort in der Republik Karelien]]
[[Kategorie:Namensgeber für einen Marskrater]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1450]]
|