„József Balogh (Philologe)“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Aka (Diskussion | Beiträge) K Datumsangabe korrigiert |
link fix |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
'''József Balogh''' (* [[12. Juni]] [[1893]] in [[Gödöllő]]; † [[2. April]] (?) [[1944]]) war ein [[Ungarn|ungarischer]] [[Publizist]], [[Altphilologe]] und [[Literaturhistoriker]].
== Leben ==
Zeile 5:
Der Familienname von Baloghs Vorfahren lautete ursprünglich ''Blum''. Erst sein Vater Ármin, Geschichts- und Literaturlehrer am [[Rabbinerseminar (Budapest)|Budapester Rabbinerseminar]], nahm den ungarischen Namen ''Balogh'' an. Durch die engen Beziehungen des Vaters zur Bankiersfamilie Kornfeld entwickelte József Balogh eine enge Freundschaft zu seinem späteren Mäzen [[Móric Kornfeld]], einem Schwiegersohn des Großindustriellen [[Manfréd Weiss]].
Beide, Kornfeld und Balogh, konvertierten vom [[Jüdische Religion|jüdischen]] zum [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Glauben. Nach dem Studium in [[Budapest]], [[Berlin]], [[München]], und [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] beschäftigte sich Balogh intensiv mit der spätantiken und frühchristlichen Literatur. Seine wichtigste Einzelveröffentlichung als Altphilologe war eine zweibändige Übersetzung der [[Confessiones]] des Kirchenlehrers [[Augustinus von Hippo|Augustinus]]. Als Publizist kämpfte Balogh für den Erhalt des [[Altsprachlicher Unterricht|altsprachlichen Unterrichts]], und damit gegen die Schulreformen des Ministers [[Kunó
In den 1930er Jahren organisierte Balogh verschiedene Zeitschriftenprojekte des ehemaligen Ministerpräsidenten [[István Bethlen (Politiker)|István Bethlen]], darunter die ''Nouvelle Revue de Hongrie'' (gemeinsam mit [[György Ottlik]]) und ''The Hungarian Quarterly''. Nach dem [[Ungarn im Zweiten Weltkrieg#Besetzung Ungarns durch Deutschland|Einmarsch deutscher Truppen]] im März 1944 tauchte Balogh unter. Er wurde jedoch gefasst und kam vermutlich Anfang April des Jahres in einem [[Westungarn|westungarischen]] Lager ums Leben.
== Werke (Auswahl) ==
Zeile 27:
* Frank, Tibor: "Editing as Politics. József Balogh and The Hungarian Quarterly", in: ''The Hungarian Quarterly'' 34 (1993), Nr. 129, S. 5–13.
* Demeter, Tamás: "From Classical Studies Towards Epistemology. The Work of József Balogh", in: Studies in East European Thought 51 (1999), 4, S.
* Frank, Tibor: "A patrisztikától a politikáig. Balogh József (1893–1944)", in: Erdei, Gyöngyi/Nagy, Balázs (Hgg.): Változatok a történelemre.Tanulmányok Székely György tiszteletére. Budapesti Történeti Múzeum, Budapest 2004, ISBN 963-9340-41-3, S.
* Széchenyi, Ágnes: "Introduction", in: Kornfeld, Móric: ''Reflections on Twentieth Century Hungary. A Hungarian Magnate's View.'' Social Science Monographs, Boulder 2007, ISBN 978-0-88033-614-7, S.
== Weblinks ==
Zeile 54:
|GEBURTSDATUM=12. Juni 1893
|GEBURTSORT=[[Gödöllő]]
|STERBEDATUM=unsicher: 2. April 1944
|STERBEORT=
}}
|